Hydrostössel-Paranoia
Liebe Gemeinde,
über der Lektüre alter Threads hier bin ich paranoid geworden und befürchte, schon eine Weile mit defekten Hydrostösseln herumzufahren. Kann das sein? Was geht kaputt, wenn ich die nicht tausche? Wie äußert sich der Defekt noch, außer in Geräuschen?
Danke und Gruß,
skazy
Beste Antwort im Thema
Hallo skazy,
ich hab zur Verdeutlichung mal schnell eine grobe Skizze gezeichnet.
Kurze Erklärung hiezu:
Wenn der Stößel das Öl nicht mehr halten kann, entsteht ein Spalt zum Nockengrundkreis und die Nocke rollt nicht mehr am Stößelkörper ab, sondern schlägt auf die Flanke. Dadurch entsteht eine Delle an der Flanke. Wenn du nun einen neuen Stößel einbaust, läuft er über diese Delle und die Beschädigung wird noch größer. (wie bei einem Schlagloch, - je öfter man drüberfährt umso größer wird es). Das Schadensbild äussert sich in weiterem Klappern, aber diesmal durch den beschädigten Nocken.
Das passiert zwar nicht in kürzester Zeit, aber mit zunehmender Betriebsdauer wird diese Delle immer größer. Dann ist eine neue Nockenwelle angesagt🙁.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Eine Skizze die für den Motor gar nicht massgebend ist weil dieser Motor Kipphebel hat und die Nockenwelle gar nicht direkt in Kontakt steht mit den Hydrostösseln. Aber egal mach ma...........
Zitat:
Original geschrieben von drago2
Eine Skizze die für den Motor gar nicht massgebend ist weil dieser Motor Kipphebel hat und die Nockenwelle gar nicht direkt in Kontakt steht mit den Hydrostösseln. Aber egal mach ma...........
Nun ja, da der TE offensichtlich wenig Hintergrundwissen zu so einem System hat, sollte es auch keine wissenschaftliche Abhandlung sein, sondern lediglich als Anschauung der Funktionsweise eines Hydrostößels dienen.
Ich habe mich bemüht, mit einigen Strichen dies dem TE zu erklären, - das war meine Intention. Sonst Nichts.
Ganz egal um welche Art von Ventiltrieb es sich handelt... Wenn es klackert dann schlägt Metall auf Metall und das war noch nie gesund !
Das ist doch so simpel, daß es jeder Schulbub versteht. Warum wollen hier einige die Physik auf den Kopf stellen ?
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Wir reden aneinander vorbei...
Ist das Spiel zu groß, weil der Hydrostößel defekt ist, so gleitet der Nocken nicht über das Element sondern schlägt dagegen was zu einer punktuellen Belastung des Nockens und dadurch auf Dauer zu einer Materialermüdung führt.
Das passiert auch wenn kein Ölmangel vorliegt, denn in diesem Fall kann auch das beste Öl nichts helfen !
Ähm, ein undichter Hydro bedeutet - sofern er nicht mechanisch zerbrochen ist (was zum unmittelbaren Motornotlauf führt (Störung Gemischaufbereitung !!)) ein Ventilspiel von ca. 0,3-0,4mm. Das entspricht einem normalen nicht-Hydro-Ventilspiel und führt in keiner Weise zur NW-Zerstörung. Da sich in diesem Fall das Schmierölvolumen erhöht (!!), ist die NW unverändert belastet. Es ist sehr oft so, dass kaputte Hydros garnicht bemerkt werden, weil die Geräuschentwicklung im Ventiltrieb nicht erhöht ist. Das kommt dann zufälligerweise raus, wenn z.B. im Rahmen der Erneuerung einer Ventildeckeldichtung das nebenher kontrolliert wird.
Bei meinem E430 hatte ich auch schon einen Hydro kaputt (an Zyl. 8). Das Ventilspiel an diesem Ventil betrug 0,15-0,2mm und erzeugte ein leises Tickern, dass ich nur von unten und durch das rechte Radhaus hören konnte. Die anderen intakten Hydros hatten nach längerer Standzeit ein Spiel von 0,1-0,15mm. Nach kurzer Standzeit waren die Hydro noch so weit gefüllt, dass sie leicht anlagen, also mit ein wenig Zug abgehoben werden konnten. Mit diesem defekten Hydro bin ich ca. 70tkm gefahren bis zur Erneuerung. Die NW zeigte an allen Nocken das gleiche saubere Gleitbild. Eines meiner vormaligen Autos hatte ich mindestens 190 tkm mit defekten Hydros gefahren, bis das Klangbild mal einer Werkstatt "auffiel". Auch hier war die NW völlig unbeeindruckt. Nach Aussage der Werkstatt ist das normal. Auch bei MB-Werkstätten sind solche Fälle geläufig. Schlechtes Öl oder eine konstruktiv unzureichende Ölzufuhr sind da grausamer..... 🙂
Bei anderen Motoren kann es deutlich lauter sein, es kann aber auch komplett unhörbar sein.
Die 116 und 126 fingen auch gern mal an zu klappern, konnte man richten, oder auch nicht. Bin meinem 380er auch 20.000km bevor wir den Hydro gewechselt haben.
W116 und Hydrostößel ?
Ich kenne ihn noch mit einstellbaren Ventilen !
Das Einstellen eines V8 war der teuerste Posten auf der Kundendienstrechnung...
Der 380er hatte Hydros und war aus der Baureihe W126.