Hydrostößel Additiv - benutze ich es richtig?
Guten Tag,
meine Hydrostößel klappern seit einiger Zeit. Ein Wechsel lohnt sich einfach nicht, daher habe ich auf gut Glück das Additiv von Liquid Moly gekauft. So recht weiß ich aber nicht, wie ich das Mittel optimal einsetze.
Die Anleitung auf der Flasche hat für mich keinen Nutzen.
Wie ich im Internet gelesen habe, wird das Mittelchen mit dem Motorenöl vermischt. Die 300ml in der Falsche reichen für 6l Motorenöl. 😕 Dürfte heißen dass mein A4 (Laut Hersteller 3,5l Ölinhalt) zirka 120ml Additiv bekommt? Der Ölstand ist fast auf Max. ich habe seit einem halben Jahr nichts nachgekippt.
Des Weiteren wird die vollständige Wirkung erst nach etwa 500km entfalten. Da ich fast nur Kurzstrecken fahre, muss ich unbedingt eine Langstreckenfahrt einplanen? Kurzstrecke heißt täglich 2x 13km durch die Stadt.
Nehmt mit diese pingeligen Fragen bitte nicht böse.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von corsa 3
Müsste das ÖL nicht dünner werden damit es schneller durch die engen Öl Kanäle fließt ? dickes ÖL ist doch träger und braucht somit länger bis es überall ankommt.
das ganze hat wohl weniger mit verstopften kanälen als mit zu großen toleranzen am stößel zu tun. aufgrund von verschleiß hat der stößel in seinem gehäuse mehr luft, also geht auch mehr öl vorbei. es baut sich weniger druck im stößel auf und dann klackert es.
dickes öl fließt schlechter durch einen spalt als dünnes, ergo weniger klackern.
daß motoren mitunter beim anlassen im kalten zustand zuerst klappern, liegt am fehlenden druck, der zunächst aufgebaut werden muß. da können dann verstopfte kanäle die ursache sein. es dauert einfach etwas länger, bis die ölpumpe die erforderliche menge öl zum spielausgleich in die stößel gepumpt hat.
39 Antworten
Wäre es dann eine Alternative 15W-40 auszuprobieren? -25°C werden es nicht allerdings müsste das Öl wiederum schlechter für meine Kurzstrecken sein, da es dicker ist und nicht so schnell flüssig wird.
Kann viele ursachen haben Kurzstrecke ist einer davon das Öl wir nicht richtig Heiß und tranzportiert die Rückstande nicht mehr richtig ab die sich dann ablagern und die kanäle verstopfen.
Was für ein öl fährst du denn?
Mit den Additiven kannste nicht falsch machen würde aber erst den Cleaner und nach dem Ölwechsel das Additiv bei mischen ruhig die ganze Dose.
hi ich will das additiv auch ausprobieren, allerdings habe ich auch fast den max. olstand. kann man dann trotzdem die ganze flasche reinkippen? ist das additiv flüchtig, oder bau ich mir dann zu einen hochen druck im motor auf?
wie am besten verwenden?
Zitat:
@-deagle- schrieb am 25. März 2015 um 23:47:49 Uhr:
hi ich will das additiv auch ausprobieren, allerdings habe ich auch fast den max. olstand. kann man dann trotzdem die ganze flasche reinkippen? ist das additiv flüchtig, oder bau ich mir dann zu einen hochen druck im motor auf?
wie am besten verwenden?
Kipp rein und gut ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@knüppel74 schrieb am 28. März 2015 um 11:29:52 Uhr:
Ist ja nich ein ganzer Liter, gelle?!^^
In den ersten Beiträgen stand 300 ml, das wird nicht schaden. ( Nutzen ??? )
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem LM für alte Klapperkisten gemacht. (http://www.liqui-moly.de/.../de_1300.html?OpenDocument&%3Bland=DE)
Gerade bei dem Polo MPI, der einem alten Diesel bekanntermaßen ernsthafte Konkurrenz macht, wirkt das Wunder. Und der Ölverbrauch ging wirklich merkbar runter.
hallo.letzte woche war bei "mein neuer alter" auch so ein problem .er hat die dose eingefüllt ziehen lassen motor richtig gas gegeben und ruhig war der schöne motor,
Zitat:
@Stefan_Raba schrieb am 19. September 2014 um 20:53:13 Uhr:
Würd ich auch nicht so eng sehen.
Kipp rein und fahr. Meinetwegen kannst auch jetzt erstmal die Hälfte und nach dem nächsten Ölwechsel den Rest oder so.
Mal ne etwas längere Strecke zu fahren schadet aber nie...irgendein Vorwand wird sich schon finden lassen. 😉Ich würd mir aber nicht zuviel davon versprechen. Wenn die Stößel einfach nur verdreckt sind, kann es durchaus helfen.
Wenn sie verschlissen sind, hilft alles nix.
Es hat mal eine Analyse von verschiedenen Additiven gegeben und die meisten bestanden zum grossen Teil aus Petroleum oder ähnlichen Ölprodukten. Wert: einige cent. Ein wenig Farbe, ein wenig Geruch, ein paar klingende Bezeichnungen, es ist ähnlich wie bei Waschmittel.
Daher kann man bei einem sehr alten Motor auch mal eine Spülung mit Diesel oder Heizöl andenken.