Hydrostößel Additiv - benutze ich es richtig?
Guten Tag,
meine Hydrostößel klappern seit einiger Zeit. Ein Wechsel lohnt sich einfach nicht, daher habe ich auf gut Glück das Additiv von Liquid Moly gekauft. So recht weiß ich aber nicht, wie ich das Mittel optimal einsetze.
Die Anleitung auf der Flasche hat für mich keinen Nutzen.
Wie ich im Internet gelesen habe, wird das Mittelchen mit dem Motorenöl vermischt. Die 300ml in der Falsche reichen für 6l Motorenöl. 😕 Dürfte heißen dass mein A4 (Laut Hersteller 3,5l Ölinhalt) zirka 120ml Additiv bekommt? Der Ölstand ist fast auf Max. ich habe seit einem halben Jahr nichts nachgekippt.
Des Weiteren wird die vollständige Wirkung erst nach etwa 500km entfalten. Da ich fast nur Kurzstrecken fahre, muss ich unbedingt eine Langstreckenfahrt einplanen? Kurzstrecke heißt täglich 2x 13km durch die Stadt.
Nehmt mit diese pingeligen Fragen bitte nicht böse.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von corsa 3
Müsste das ÖL nicht dünner werden damit es schneller durch die engen Öl Kanäle fließt ? dickes ÖL ist doch träger und braucht somit länger bis es überall ankommt.
das ganze hat wohl weniger mit verstopften kanälen als mit zu großen toleranzen am stößel zu tun. aufgrund von verschleiß hat der stößel in seinem gehäuse mehr luft, also geht auch mehr öl vorbei. es baut sich weniger druck im stößel auf und dann klackert es.
dickes öl fließt schlechter durch einen spalt als dünnes, ergo weniger klackern.
daß motoren mitunter beim anlassen im kalten zustand zuerst klappern, liegt am fehlenden druck, der zunächst aufgebaut werden muß. da können dann verstopfte kanäle die ursache sein. es dauert einfach etwas länger, bis die ölpumpe die erforderliche menge öl zum spielausgleich in die stößel gepumpt hat.
39 Antworten
Ah danke. Dann werde ich den Ölwechsel vorziehen und zum Anfang des kommenden Jahres durchführen. Das Hydrostößel Mittel werde ich die Tage mal einfüllen und nach 500km berichten.
"Das Hydrostößel Mittel" verhält sich wie Honig und das macht es auch mit dem Oel, dicker und haftbarer.
so das unter keinen umständen der Schmierfilm abreist.
Zu dem klappernden Hydrostößeln sei soviel gesagt das dein Hydrostößel ein Ventil hat zum automatischen Ventilspielausgleich, und dieses ist defekt bzw. ohne richtige Funktion.
Daher auch das Geräusch, die Nocken der Nockenwelle schlagen auf denn oder die Hydrostößel durch denn fehlenden Ventilspielausgleich.
Von Castrol z.B. gibt es Oel für Motoren mit hoher Laufleistung , dann kannst du das Aditiv sparen.
@ Maximus.
Passt, aber ich habe da einen erfahrungsgemässen Gedanken: Wenn der Ölfilter zu ist, kann das auch passieren!
Kommt von zu "vielen" Wartungsintervallen.
Im übrigen ist es sehr empfehlenswert, auf die API Freigabe zu achten
Gruß
KingCab
@Maxiums: Magst du mir verraten wie das Öl von Castrol heißt? Ist das zufällig das Vollsynthetische? Habe derzeit HC-synthetisches drinnen.
Der Ölfilter wird oder sollte doch bei jedem Ölwechsel mit gewechselt werden oder irre ich mich?
Ähnliche Themen
habe aus die schnelle erst mal nur DIESES hier gefunden: http://www.valvolineeurope.com/.../cid(911)/maxlife_10w-40
Schau mal in die Bedienungsanleitung vom FZ, oder frage den Freundlichen.
Der kann Dir die API Freigabe sagen.
Ich denke es dürfte ASC..... Oder Castrol A3/B4 sein.
Benziner:
(von ältester nach neuester Norm)
- VW 50200 Leichtlauföle für Ottomotoren unter erschwerten Einsatzbedingungen.
- VW 50300 Norm für Pkw-Benzinmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV: bis 30.000 km, bis 2 Jahre). Übertrifft die Anforderungen von 50200 (HTHS 2,9-3,4 mPa*s).
- VW 50301 Norm für hoch aufgeladene Pkw-Benzinmotoren (z.B. Audi S3, TT) (HTHS >3,5 mPa*s).
- VW 50400 Norm für Ottomotoren (enthält alle vorhergehenden Normen). (angehobener HTHS)
Diesel: (von ältester nach neuester Norm)
- VW 50500 Ganzjahres-Motorenöl für Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung.
- VW 50501 Ganzjahres-Motorenöl speziell für Pumpe-Düse-Dieselmotoren. (5W-40) - VW 50600 Norm für Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV: bis 50.000 km, bis 2 Jahre). (HTHS 2,9-3,4 mPa*s) nicht für Pumpe-Düse-Dieselmotoren. (0W30) - VW 50601 Norm für Pumpe-Düse-Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV) (HTHS 2,9-3,4 mPa*s). [Longlife II] (0W-30) - VW 50700* Norm für Pumpe-Düse-Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung mit und ohne DPF (enthält alle vorhergehenden Normen) [Lonflife III] (5W-30)
Hallo und danke schon mal für eure Hilfe!
Ich wusste gar nicht dass es Suchmaschinen auf den Seiten der Ölhersteller gibt. Laut Valvoline und Castrol wird für meinen Wagen 5W-30 und 10W-40 empfohlen. Aber auch einige Andere.
Bei Castrol gibt es keine speziellen Öle für ältere Motoren. Valvoline hat die "Maxlife" Öle, die aber weitaus teurer sind als die von Castrol. Nun stellt sich mir die Frage, ist das nur Marketing oder haben die wirklich spezielle Additive im Öl die auf alte Motoren abgestimmt sind?
Aufgrund des Preises tendiere ich eher zu Castrol, hier 3 Beispiele:
Castrol GTX 10W-40 fahre ich derzeit
Castrol Edge 5W-30 ist doch eher für neuere Motoren und soweit ich das verstanden habe nicht so gut für meine fast ausschließlichen Stadtfahrten geeignet da die optimale Schmierung erst nach mehreren Kilometern möglich ist?
Valvoline Maxlife 5W-40 angeblich extra für Motoren ab 100.000km aber sehr teuer.
Da kannst Du bei Castrol direkt anrufen, deine Daten dem wirklich freundlichen Mitarbeiter nennen, und er kann Dir sagen, was das entsprechende Öl ist.
Die Nummer findest du auf der Castrolseite.
So mach ichs auch immer, wenn ich keine spezifischen Angaben zum Motoröl hab.
Gruß
King Cab
Ich habe heute die Castrol Hotline getestet, bin aber immer noch nicht weiter. Der Herr hat auch nur die Seite aufgerufen und mir das 5W-30 Edge empfohlen. Warum und ob das Öl auch für meinen Wagen mit knapp 200.000km geeignet ist, konnte er mir nicht beantworten. 5W-30 ist doch etwas übertrieben oder? Mein Vater hatte das Öl in seinem A6 mit 3.0 TDI. Preislich sind es aber auch nur 10€ Unterschied im Vergleich zum 10W-40. Einem Versuch wäre ich nicht abgeneigt.
Daher die letzte Frage bei der ich ehrlich gesagt nicht wirklich durchsehe. Ist das 5W-30 für fast ausschließliche Stadtfahrten besser geeignet? Genauer gesagt fahre ich täglich 15km zur Arbeit und wieder zurück mit maximal 65km/h und vielen Rotphasen. Ab und zu fahre ich auf dem Rückweg über eines Bundesstraße mit maximal 110km/h. Alle paar Monate fahre ich dann auch 200km hin und nochmal zurück über Autobahn, Landstraßen und Dörfer. Mir ist nicht klar ob dieses Öl schneller Schmiert (ideal für die Stadt) und ob es dann auch für Langstrecken geeignet ist oder andersherum?
Ein 5W.. ist dünner als ein 10W.. Ist für nen Diesel beser bei Kurzfahrten, das er nicht so schnell Betriebstemperatur hat.
Vor allem im Winter! (Sofern es das bei uns noch in den nächsten4 Jahren gibt, dann wirds wieder....brrrrr...)
Die Dichtungen müssten das 5W.. aushalten.
Wie gesagt, achte auchdie API Freugabe, wenn Du nen 5er reinkippst. (Steht in der Bestriebsanleitung oder Serviceheft.
Gruß
KingCab
Tiefsttemperatur, bei der das Öl unter festgelegten Bedingungen (SAE J 300) noch pumpbar ist
Motoröl
SAE 0W -40 °C
SAE 5W -35 °C
SAE 10W -30 °C
SAE 15W -25 °C
SAE 20W -20 °C
SAE 25W -15 °C
Du solltest damit rechnen das wenn du Oel mir andere Viskosität und Fluidität nimmst (dünner) die vorhandenen Geräusche stärker werden.