Hydraulikleitung, Korrosion
Guten Morgen,
Bei mir (290 T-Modell, Bj. 97, 400000 km) sind die über der Hinterachse verlaufenden HydrLeitungen, aber auch das Lager der Hinterachse korrodiert, was ja, wie es hier im Forum (neue TÜV-Richtlinien) heißt: 'keinen Tüv' bedeutet und bei mir im letzten TÜV-Bericht (Aug. 2011) auch schon angemerkt wurde. (Ich habe zwar noch eine Weile Zeit, möchte aber mal im Vorfeld schaun, wie die Lage aussieht.)
Bei Pitstop (zusammen mit einem Raumlenkerpaar, was ebenfalls ersetzt werden müßte) voraussehbar enorme Kosten: 2500,-
Nun war ich in einer kleinen Werkstatt auf dem Lande, und es wurde gesagt, daß man möglicherweise auch mit Entrostung (?) der Leitungen und Neuauftrag von UBodenschutz (Mike Sanders, o.ä.) auskommen würde (Lager u. Raumlenkerpaar natürlich neu). Der Punkt aber wäre der, daß man somit um die totale Hinterachsdemontage zumindest teilweise herumkäme.
Meine Frage: Hat jemand TÜV-Erfahrung mit der Abnahme von 'ent-korrodierten' HydrLeitungen - und eventuell den Kosten. (... oder sollte man einfach dort (TÜV) mal fragen ?)
(Was generelle Fragen anbetrifft: Es ist mir vollkommen klar, daß die teure Reparaturversion den aktuellen Wert des Autos weit übersteigt, aber nach Nigeria soll er nun mal nicht, weil es ansonsten nur wenig (und harmlosen) Rost am Unterboden gibt, ansonsten alles in bester Ordnung ist, auch optisch und der Motor und Wagen insgesamt bestens läuft (unter 6 Litern).
Grüße!
Beste Antwort im Thema
Lass dir die Leitungen beim Landmaschinenschlosser (Lagerhaus) ablängen und bördeln. Kostet einen Bruchteil von dem was eine KFZ-Werkstätte nimmt. Wenn du nicht ganz ungeschickt bist, kannst du die Leitungen selbst biegen, (ein Biegegerät macht aber Sinn - e-bucht ) , oder der gute Mann biegt sie dir für Kaffegeld.Wenn du alle neu machst, müssen sie ja nicht unter der Achse versteckt werden, es gibt Alternativen.
In meinem Fall hat diese Variante super funktioniert.
11 Antworten
Ich hab mir neue reinziehen lassen und mir geschworen, kein T-Modell mehr zu kaufen wegen dieser Fehlerquelle. Das wolltest Du ja aber nicht wissen, ich bin zum TÜV und problemlos durchgekommen.
Aallerding nähern wir uns afrikanischen Zuständen. TÜV, DEKRA, GTÜ usw. hängen immer mehr vom Prüfer und nicht von Regeln ab. D.h. beim Einen hast Glück, beim Anderen Pech.
Ich geb auch nix mehr auf "neuen TÜV" bei eh schon halbgaren Fähnchenhändlern.
@aen
was würde das denn bei der "kleinen Werkstatt am Lande" kosten ?
Lieber AEn ,
ich hatte das Problem im Frühjahr ( hatte darüber berichtet ) . Die Leitungen sind bei 10 -17 Jahren und Laufleistungen
> 200 000 km jetzt einfach mal fällig , meine hatten 330 000 km und 14 1/2 Jahre gehalten , was will ich mehr !🙂
Kurze Rekapitulation : Die HA wurde aus - und eingebaut , entrostet und fettkonserviert . Alle Brems - und Hydraulikleitungen wurden erneuert und ebenfalls fettkonserviert . Kostenpunkt : Insgesamt 750,- Teuros .
Die Leitungen gibt es bei Daimler nicht fertig gebogen und gebördelt , also hab' ich das in einer kleinen , freien Klitsche
machen lassen , bei einem Meister mit > 40 Jahren Mercedes -Erfahrung .
Gute Arbeit zu einem mehr als fairen Preis ! Poste doch mal , in welcher Region du bist , vielleicht kann dir hier jemand mit einer entsprechenden Adresse weiterhelfen , 2500,- sind auf jeden Fall viel zu viel !
PS : Von einer oberflächlichen Rost - Tüv - Kosmetik würde ich abraten , es geht ja auch um deine eigene Sicherheit !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Lieber AEn ,
ich hatte das Problem im Frühjahr ( hatte darüber berichtet ) . Die Leitungen sind bei 10 -17 Jahren und Laufleistungen
> 200 000 km jetzt einfach mal fällig , meine hatten 330 000 km und 14 1/2 Jahre gehalten , was will ich mehr !🙂
Kurze Rekapitulation : Die HA wurde aus - und eingebaut , entrostet und fettkonserviert . Alle Brems - und Hydraulikleitungen wurden erneuert und ebenfalls fettkonserviert . Kostenpunkt : Insgesamt 750,- Teuros .
Die Leitungen gibt es bei Daimler nicht fertig gebogen und gebördelt , also hab' ich das in einer kleinen , freien Klitsche
machen lassen , bei einem Meister mit > 40 Jahren Mercedes -Erfahrung .
Gute Arbeit zu einem mehr als fairen Preis ! Poste doch mal , in welcher Region du bist , vielleicht kann dir hier jemand mit einer entsprechenden Adresse weiterhelfen , 2500,- sind auf jeden Fall viel zu viel !PS : Von einer oberflächlichen Rost - Tüv - Kosmetik würde ich abraten , es geht ja auch um deine eigene Sicherheit !
Unter den Umstand das es sich um Druckleitungen handelt bin ich nur bei oberflächlichem Rost mit einer Nachbehandlung einverstanden. An sonsten sollten die einfach mal erneuert werden. der Preis ist schon recht heftig und sollte wie Dickschiffiesel geschrieben hat auch mit weniger realisierbar sein.. die reinen Teilekosten währen schonmal intressant.. Jol.
Das ist ja der Punkt: 'Einfach mal erneuern' heißt wohl Demontage der Hinterachse.
Falls jemand einen Tip hat: Raum Göttingen ( ... ).
Frage: ' ... bin ich einverstanden ...', (letzter Beitrag) spricht da jemand vom TÜV ? 😉
Nachfrage an DSD: Mit oder ohne Aus- oder Teilausbau der Hinterachse?
Danke für Hinweise!!
Lass dir die Leitungen beim Landmaschinenschlosser (Lagerhaus) ablängen und bördeln. Kostet einen Bruchteil von dem was eine KFZ-Werkstätte nimmt. Wenn du nicht ganz ungeschickt bist, kannst du die Leitungen selbst biegen, (ein Biegegerät macht aber Sinn - e-bucht ) , oder der gute Mann biegt sie dir für Kaffegeld.Wenn du alle neu machst, müssen sie ja nicht unter der Achse versteckt werden, es gibt Alternativen.
In meinem Fall hat diese Variante super funktioniert.
Ja, 'Ablängen der Leitungen' geht doch - soweit ich das gesehen habe, allein wegen der Enge über der Hinterachse nicht ohne (Teil-)Demontage: die alten Leitungen müßten doch erstmal raus. Und diese Leitungen, die ja wohl kostenmäßig nicht so gravierend ins Gewicht fallen sind nicht das Problem. Und Biegegerät ( ... )😕: naja, ich habe nicht mal eine Garage
Und: es geht hier nicht um eine Schäppchendiskussion (in dem Sinne: ich fahre 210 und es kommt auf jeden Euro an), ich würde - offen gesagt - auch in den 2500,- - Apfel beißen, aber man kann ja mal schaun, was die Spezialisten so meinen.🙂
Mit Alternativen meinte ich, es gibt viele Möglichkeiten die Leitungen so zu verlegen, daß es leichter wird.
Wenn du nicht unbedingt genau original verlegte Leitungen haben musst, verlege sie eben anders.
Die alten lass wo sie sind, stören ja nicht. (Der originale Verlegeplan ist ja kein unbedingtes Muß). Das kostet dann weniger Arbeit, Zeit und Geld. Es macht wohl, auch ohne Pfennigfuchserei, einen Unterschied, ob dich der Tausch ca. 100,-- kostet, oder ein Vielfaches davon.
PS: Zum Rohrbiegen braucht man keine Garage, das geht auch im Flur.
Oder bei, bzw. von einem verständnissvollen Schlosser.
Preis war bei mir incl. kompl. Ausbau der HA ! Sonst geht das auch gar nicht richtig !