Hybrid extrem einfach

Hier eine Idee als Anregung, Gedankenspiel oder zum Nachbauen:

Hintergrund: die Durchschnittliche Energiemenge zum fahren nehme ich mit 10 - 20 KW an. Also 1h in der Stadt oder Landstrasse = 15 kwh. Um das Problem mit der Batterie (Gewicht + Energiemenge) möglichst gering zu halten wird ein Motor mit genau dieser Leistung benötigt.
Das Besondere: der Motor treibt direkt mit einer Übersetzungsstufe das Differenzial an. Da die Motorkarakteristik nicht über den gesammten Geschwindigkeitsbereich optimal ist wird ein Elektromotor mit 30 - 60 KW benötigt der zwischen Motor und Differenzial sitzt.
Aufbau: Benzinmotor-Kupplung-Elektromotor-Kupplung-Untersetzung-Differenzial
Folgende Drehzahlen Räder 0 - 2000 U/min (0 - 200km/h) Benzinmotor + E-Motor 600 - 6600.
Bis 20 Km/h und Rangieren rein elektrisch. Kupplung zwischen B-Motor und E-Motor offen B-Motor könnte für Heizung oder Klima laufen.
20 - 200 km/h B-Motor läuft unter Vollast oder garnicht und der E-Motor regelt die Geschwindigkeit durch Aufladen der Batterie oder zusätzlichem Schub. Bis ca. 100 Km/h sollte ein Energieüberschuß zu erzielen sein.
In der Stadt muß bei Energieknappheit der Motor die Batterie im Stand aufladen (Kupplung zwischen B+E-Motor offen)
Vorteile der Konstruktion: Kein Schaltgetriebe, hoher Anfahrkomfort (rein elektrisch), einfache (formschlüssige) Kupplungen, da nur bei gleicher Drehzahl geschlossen werden muß, B-Motor läuft immer im unter Vollast mit günstigem Wirkungsgrad oder gar nicht, Batteriekapazität muß nur die Leistungsspitzen abdecken, Einfacher B-Motor mit möglicherweise nur einem Zylinder.
Nachteile: Je nach Batteriekapazität wird sich die Dauergeschwindigkeit auf sehr langen Strecken Richtung 100 km/h bewegen. Pausen würden dann aber zum Aufladen genutzt.
Statt der Kupplung zwischen B und E-Motor kann man auch über Zylinderabschaltung mit offenem Auslassventil nachdenken

Beste Antwort im Thema

Hier eine Idee als Anregung, Gedankenspiel oder zum Nachbauen:

Hintergrund: die Durchschnittliche Energiemenge zum fahren nehme ich mit 10 - 20 KW an. Also 1h in der Stadt oder Landstrasse = 15 kwh. Um das Problem mit der Batterie (Gewicht + Energiemenge) möglichst gering zu halten wird ein Motor mit genau dieser Leistung benötigt.
Das Besondere: der Motor treibt direkt mit einer Übersetzungsstufe das Differenzial an. Da die Motorkarakteristik nicht über den gesammten Geschwindigkeitsbereich optimal ist wird ein Elektromotor mit 30 - 60 KW benötigt der zwischen Motor und Differenzial sitzt.
Aufbau: Benzinmotor-Kupplung-Elektromotor-Kupplung-Untersetzung-Differenzial
Folgende Drehzahlen Räder 0 - 2000 U/min (0 - 200km/h) Benzinmotor + E-Motor 600 - 6600.
Bis 20 Km/h und Rangieren rein elektrisch. Kupplung zwischen B-Motor und E-Motor offen B-Motor könnte für Heizung oder Klima laufen.
20 - 200 km/h B-Motor läuft unter Vollast oder garnicht und der E-Motor regelt die Geschwindigkeit durch Aufladen der Batterie oder zusätzlichem Schub. Bis ca. 100 Km/h sollte ein Energieüberschuß zu erzielen sein.
In der Stadt muß bei Energieknappheit der Motor die Batterie im Stand aufladen (Kupplung zwischen B+E-Motor offen)
Vorteile der Konstruktion: Kein Schaltgetriebe, hoher Anfahrkomfort (rein elektrisch), einfache (formschlüssige) Kupplungen, da nur bei gleicher Drehzahl geschlossen werden muß, B-Motor läuft immer im unter Vollast mit günstigem Wirkungsgrad oder gar nicht, Batteriekapazität muß nur die Leistungsspitzen abdecken, Einfacher B-Motor mit möglicherweise nur einem Zylinder.
Nachteile: Je nach Batteriekapazität wird sich die Dauergeschwindigkeit auf sehr langen Strecken Richtung 100 km/h bewegen. Pausen würden dann aber zum Aufladen genutzt.
Statt der Kupplung zwischen B und E-Motor kann man auch über Zylinderabschaltung mit offenem Auslassventil nachdenken

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wealox


Öhm das ist ein Link zu einem Elektrotechnik-Einsteigerkurs und hat absolut nichts mit der Problematik zu tun.

Aber mit dem Hintereinanderschalten der caps wegen der hohen Spannung. Ciao, Micha

Meine Idee wird umgesetzt!!

Vor einiger Zeit in der FAZ (www.faz.net) jetzt nur noch bei MotorTrend

http://www.motortrend.com/.../index.html

VW will einen 3 Zylinder 100PS Benziner und ein 40 PS Elektromotor ohne Getriebe!! bauen.
Ich hätter die Leistung umgekehrt vergeben aber immerhin.
Weitere Daten: 8 - 12 KWh Li-Ion von Sanyo soll für 30 Meilen elektrisch reichen.

Was genau im TwinDrive drin sein wird, wenn er denn einmal kommt,
weiß VW, glaube ich, heute selbst noch nicht.
Zum Auto an sich gibt's auch einiges auf deutsch zu lesen, z.B. hier

Deine Antwort
Ähnliche Themen