Hundetransport im G
Hallo liebe Gleichgesinnte,
nach 15 Jahren G-Abstinenz gibt´s im Oktober jetzt endlich wieder einen G (voraussichtlich G 500 St. Lg.). Da wir auch noch planen, einen großen Hund anzuschaffen, Frage an diejenigen, die einen Hund transportieren. Habt ihr eine festverbaute Box im Kofferraum? Benutzt ihr eine Rampe oder Treppe für den Hund?
Gruß Syncla
Beste Antwort im Thema
Was qualifiziert die "Neu-G-Hasser" eigendlich zu ihrem erstaunlichen Hochmut?
25 Antworten
Du hast dir aber schon vorher den kleinen Kofferraum angesehen?
Grosser Hund mit Box????
Das ist ein Witz oder?
Musst eben die Bank umlegen, dann geht es und diesen Querriegel ausgleichen, da sonst die Box wackelt...
Haha genial Danke liebe deine Antworten @ p
Schau Dir das hier einmal an. Damals war Tobi schon älter und hat die Rampe benötigt. Inzwischen ist er verstorben und zwei neue Schäferhunde sind bei uns eingezogen. Auch beide passen perfekt in den G, allerdings den echten W463. Eine Box lehne ich ab, das „Hundegitter“ ist perfekt, den Kofferraum habe ich beim Sattler komplett mit Leder auskleiden lassen. Fahrten bis nach Andalusien sind entspannt möglich, das Gepäck kommt einfach aufs Dach (s.u.) und auf die umgelegte Rückbank. In den Neuen passen die beiden Schäferhunde nur schlecht. Ich war mit ihnen beim Freundlichen zum Probesitzen. Da war so ein Jungverkäufer der mir einreden wollte, dass der Platz ausreicht. Da habe ich ihn auf den Hof gebeten und ihm gezeigt wie das in einem richtigen G aussieht. Meine Hunde sind noch jung und springen problemlos in den G. Wenn Sie aber älter werden liegt die Rampe bereit. Mein Tip: Schau, dass Du noch einen echten W463 bekommst, noch gibt es die neu.
OpenAirFan
Der neue G ist für Hunde ab Dackel nicht geeignet. Der ``alte G``für mich nur bedingt tauglich.
Da ist der alte Discovery IV perfekt. Nicht nur wegen der geteilten Heckklappe....
Lauter Experten hier. Mit Ausnahme von OpenAirFan bisher kein inhaltlich sinnvoller Beitrag.
@Syncla es wäre hilfreich, wenn Du "gross" präzisieren würdest. Bernhardiner, Dogge, ...?
Ich finde den G ein hervorragendes Auto für den Hundetransport und komme vom Discovery IV, mit dem ich knapp 180 tkm zurückgelegt habe. Hundekompatibilität war ein Hauptkriterium, als wir uns für den G entschieden haben.
Unser Beauceron hat eine Schulterhöhe von 75 cm und wiegt knapp über 50 kg und läuft offiziell unter "grosser" Rasse.
Wir hatten zuerst eine Hundetransportbox von TransK9, einem schottischen Hersteller, die wir aus dem Disco hatten, im G (müsste, in einem älteren Post von mir, auch noch Bilder dazu haben). Passt dort exakt rein und bietet für einen Hund wie unseren gute Platzverhältnisse.
Diesen Sommer sind wir allerdings an die Grenzen gekommen, was die Ventilation angeht (relativ hohe Lehne der Heckbank, bzw. tief liegender Kofferraumboden und steile, relativ dicht an der Box liegende Hecktüre.
Daher haben wir den Kofferraum umgebaut und eine Siebdruckplatte mit den Abmessungen 135 x 85 cm als doppelten Boden eingezogen. Die Platte liegt seitlich auf den Radhäusern auf und ist von unten an den vier seitlichen Befestigungsösen fixiert. Quer darüber laufen zwei, bündig eingelassene Airline-Schienen (unser Expeditionsträger verwendet das gleiche Befestigungssystem), so dass wir, wenn unser Vierbeiner mal nicht dabei ist, auch sperrige Güter sicher festzurren können.
Abgedeckt ist das Ganze mit einer 5 cm hohen Kaltschaummatte, die wir auf Mass haben machen lassen.
Auf der Konstruktion könnte auch ein deutlich grösserer Hund problemlos lange Strecken mitfahren.
Für den Einstieg nutzen wir eine zweiteilige Hunderampe, ähnlich dieser hier (Lauter Experten hier. Mit Ausnahme von OpenAirFan bisher kein inhaltlich sinnvoller Beitrag.
@Syncla es wäre hilfreich, wenn Du "gross" präzisieren würdest. Bernhardiner, Dogge, ...?
Ich finde den G ein hervorragendes Auto für den Hundetransport und komme vom Discovery IV, mit dem ich knapp 180 tkm zurückgelegt habe. Hundekompatibilität war ein Hauptkriterium, als wir uns für den G entschieden haben.
Unser Beauceron hat eine Schulterhöhe von 75 cm und wiegt knapp über 50 kg und läuft offiziell unter "grosser" Rasse.
Wir hatten zuerst eine Hundetransportbox von TransK9, einem schottischen Hersteller, die wir aus dem Disco hatten, im G. Passt dort exakt rein und bietet für einen Hund wie unseren gute Platzverhältnisse.
Diesen Sommer sind wir allerdings an die Grenzen gekommen, was die Ventilation angeht (relativ hohe Lehne der Heckbank, bzw. tief liegender Kofferraumboden und steile, relativ dicht an der Box liegende Hecktüre.
Daher haben wir den Kofferraum umgebaut und eine Siebdruckplatte mit den Abmessungen 135 x 85 cm als doppelten Boden eingezogen. Die Platte liegt seitlich auf den Radhäusern auf und ist von unten an den vier seitlichen Befestigungsösen fixiert. Quer darüber laufen zwei, bündig eingelassene Airline-Schienen (unser Expeditionsträger verwendet das gleiche Befestigungssystem), so dass wir, wenn unser Vierbeiner mal nicht dabei ist, auch sperrige Güter sicher festzurren können.
Abgedeckt ist das Ganze mit einer 5 cm hohen Kaltschaummatte, die wir auf Mass haben machen lassen.
Auf der Konstruktion könnte auch ein deutlich grösserer Hund problemlos lange Strecken mitfahren.
Für den Einstieg nutzen wir eine zweiteilige Hunderampe, ähnlich der dibea DR00890 (z.B. auf amazon zu finden). Bei der Box war sie seitlich neben der Box untergebracht, jetzt findet sie unter dem doppelten Boden Platz.
Angelegt an der Kofferraumkante entsteht mit dem doppelten Boden eine Stufe, die der Hund, beim Einsteigen zum Schluss, beim Aussteigen zu Beginn, zu überwinden hat, was problemlos geht.
Unser Hund ist immer mit auf Reisen und hat in der Box schon etliche zehntausend Kilometer abgespult. Auch der doppelte Boden gefällt ihm sehr gut. Ernst wird's Ende nächster Woche, dann geht's 1'200 km in den Süden.
Hoffe geholfen zu haben.
Grüsse aus der Schweiz
Jens
Zitat:
@Jeeenz schrieb am 10. August 2018 um 20:33:10 Uhr:
Lauter Experten hier. Mit Ausnahme von OpenAirFan bisher kein inhaltlich sinnvoller Beitrag....
Tja, die Experten .....
Die haben im Gegensatz zu dir aber "gemerkt", dass die Frage den neuen G betrifft und dieser hat einen komplett anderen Kofferraum (deutlich kleiner und uneben beim umklappen) als der Alte. Steht auch nicht versteckt irgendwo, sondern gleich im 1. Satz.
Hast zwar viel geschrieben aber ein inhaltlich sinnvoller Beitrag war das nicht.
Ich muss Pleakley und anderen leider zustimmen! Meine Labrador-Hündin alleine hat‘s im neuen G recht komfortabel. An einen zweiten Hund ist hingegen NICHT zu denken (höchstens ein Dackel)!!!
Daran wird sich auch nicht viel ändern lassen.
Einzige Option: Rücksitzbank umlegen und einen weiteren Hund „längs“ vor der ominösen „Wulst“ platzieren! Ich weiß wovon ich spreche, da mein neuer seit 2 Wochen im Hof steht...
Meine bessere Hälfte droht bereits mit Boykott...da wir eine zweite Fellnase haben: ein Golden Retriever!
Jetzt grübele ich über Möglichkeiten, ein wenig Urlaubsgepäck mittels Box auf die AHK auszulagern.
Ich muss mich auch einbringen in die Diskussion...
Zunächst, es geht um die NEUE G-Klasse, für die ich mich interessiere.
Wir haben zwei "mittelgroße Hunde" (=Ridgebacks), die sich beide sogar im Kofferaum eines Ford Fiestas wohlfühlen (keine Angst, Kurzstrecken).
Möchtet ihr mir jetzt etwa sagen, dass der Kofferaum der neuen G-Klasse kleiner ist, als der des Ford Fiestas :O ?
Edit sagt: Volumen G-Klasse: 487 Liter // Volumen Fiesta: 303 Liter
Box auf die AHK ist umständlich. Erstens ist immer das Reserverad im Weg, zweitens bekommst Du je nach Box die
Hecktüre nicht mehr auf und drittens muss der Hund über die Box reinhüpfen.
Schlechte Voraussetzungen
Vielleicht hilft dir ja meine Antwort weiter, auch wenn ich eine alte G-Klasse habe. Wir haben zwei Berner Sennenhunde. Ich habe in meinen G eine Holzplatte auf die Radläufe gelegt und in der Mitte zur Unterstützung ein T Stück aus Holz, damit genug Unterstützung vorhanden ist. Natürlich habe ich alle Auflagepunkte entsprechend gedämpft. Auf die Holzplatte habe ich dann noch Teppichfliesen (selbstklebend) geklebt, damit die Hunde nicht zu viel rutschen. Durch die Platte habe ich nun die komplette Breite von fast 1,60 x 1,00 m für die Hunde zur Verfügung und unter der Holzplatte einen schönen Stauraum mit Holzkisten zum rausziehen. Vielleicht kannst du beim neuen G auch so eine Lösung umsetzen. Viel Glück
Zitat:
@Mike03 schrieb am 13. August 2018 um 05:40:00 Uhr:
...
Ich habe in meinen G eine Holzplatte auf die Radläufe gelegt und in der Mitte zur Unterstützung ein T Stück aus Holz, damit genug Unterstützung vorhanden ist. Natürlich habe ich alle Auflagepunkte entsprechend gedämpft. Auf die Holzplatte habe ich dann noch Teppichfliesen (selbstklebend) geklebt, damit die Hunde nicht zu viel rutschen. Durch die Platte habe ich nun die komplette Breite von fast 1,60 x 1,00 m für die Hunde zur Verfügung und unter der Holzplatte einen schönen Stauraum mit Holzkisten zum rausziehen.
...
Sowas gibt’s auch fertig von ORC. Hab ich bei mir eingebaut. Ist auch ohne Hunde sehr praktisch. 😉
Grüße 😎 😎
Geht beim Neuen so nicht, insbesondere nicht mit HK Soundsystem. Das Beste oder nichts heißt hier mal wieder nichts.
OpenAirFan
Zitat:
@OpenAirFan schrieb am 13. August 2018 um 07:21:55 Uhr:
Das Beste oder nichts heißt hier ....
OpenAirFan
Das kann man schon jetzt ändern in
Von Amateuren für Amateure