Hundetaugliches Auto bis 6500Euro
Hallo, ich suche ein hundtaugliches Auto mit Automatik. Schön wäre auch eine Komforthöhe aber kein zwingendes muss. Ich bin echt etwas überordert bei der fülle an Marken und Modellen, dazu kommt das ich gar keine Ahnung habe von Autos. Ab und an würde ich gern meinen Enkel mitnehmen. Kleinwagen ag ich nicht so sehr und neben der Hundebox sollte noch Platz zum Einkaufen sein.
14 Antworten
Ich würde da entweder einen Kompakt-Kombi (z.B. Ford Focus Turnier, Opel Astra Caravan) oder für eine höhere Sitzposition einen kleinen Van (z.B. Ford C-MAX, Opel Meriva) empfehlen. Die gibt's auch mit Automatik.
Sag erstmal:
* Größe und Anzahl der Hunde (auch wenn später welche dazu kommen, bitte heute schon einplanen)
* niedriger Einstieg wichtig für alternden Hund, der nicht gehoben werden kann?
* Anzahl Personen (außer dir und Enkel)
* Enkel noch mit Babyschale oder Kindersitz?
* Was ist denn "eine Komforthöhe"?
Sonst: Toyota Yaris Verso (das Verso ist wichtig, nicht der normale Toyota Yaris) mal angeschaut? Eines der besten Hundeautos, die ich kenne,trotz Kleinwagen-Plattform. Den gibt's auch mit Automatik, ist aber relativ selten.
Hier ist mal einer zum Bilder anschauen:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=250155384
für einen Pekinesen ... für ein Paar ausgewachsene Doggen ... oder für ein 40 Pfoten starkes Team Huskies ...
?
Es geht um einen Labradormischling mit 52cm Höhe und 20kg. Es kommt kein Hund dazu und 2 Erwachsene und 2-3 Kinder sollten Platz finden.
Ähnliche Themen
Bei drei Kindern wird die Auswahl deutlich kleiner - es gibt recht wenige Autos, bei denen drei Kindersitze auf die Rückbank passen.
Möglich wären z.B.:
- Citroen Berlingo
- Renault Kangoo
- Toyota Corolla Verso
Mein Anschautipp bleibt gleich. Und ihr erneut eine lange Liste zu geben, (das können ja quasi alle Kompakt-Vans mit Automatik) verwirrt sie nur wieder.
Zu den Tipps von FrankyStone:
Citroen Berlingo -> den gibt es mit Automatik in dem Preisbereich nur sehr selten (die waren immer nur mit Schaltgetriebe), und wenn dann nur als Diesel, was mir nicht so recht passend erscheint, da es eher nach Kurzstrecken klingt (mit Hund, mit Enkel). Die frühen Berlingo gab es lange, lange nur mit Schaltgetriebe. Und selbst am Diesel ist ein EGS6, also ein automatisiertes Schaltgetriebe.
Renault Kangoo -> der ist ok, da sind 4-Gang-Wandlerautomatiken an den Benzinern.
Toyota Corolla Verso -> Achtung: das Multimode Getriebe (MMT) ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, alle Corolla Verso ab 2005 haben das (am 1.8 Benziner 129 PS). Besser fahrbar ist die Viergang-Wandlerautomatik (2002-2004) am 1.8 Benziner 135 PS.
Die automatisierten Schaltgetriebe fahren sich für erfahrene Automatikfahrer nur solange normal wie man keine starken Steigungen oder Gefälle dabei hat, wenn man einparkt. Manche der Autos mit ASG haben auch nicht das "langsame Kriechen ohne Gas", das erfahrene Automatikfahrer beim Einparken/Ausparken so schätzen.
Besser als Hochdachkombi (die wollte FrankyStone ja nennen) mit Automatik+Benziner passen in dem Preiskorridor:
* Mercedes Vaneo 1.6 oder 1.9 - immer 5-Gang-Wandlerautomatik, wenn Automatik
* Renault Kangoo (wurde schon genannt) - immer 4-Gang-Wandlerautomatik, wenn Automatik
* Toyota Yaris Verso - immer 4-Gang-Wandlerautomatik, wenn Automatik
Als Kompakt-Van:
* Nissan Almera Tino 1.8 (2003-2006) mit der 4-Gang-Wandlerautomatik
@Mimilea
Du beschreibst dich als "keine Ahnung von Autos habend". Sag trotzdem mal, welches Auto du bisher fährst, damit die Vorschläge mit Automatik sich dann auch so ähnlich fahren lassen.
Zitat:
@FrankyStone schrieb am 22. September 2017 um 13:18:38 Uhr:
Bei drei Kindern wird die Auswahl deutlich kleiner - es gibt recht wenige Autos, bei denen drei Kindersitze auf die Rückbank passen.Möglich wären z.B.:
- Citroen Berlingo
- Renault Kangoo
- Toyota Corolla Verso
Es ist nur ein Kind das einen Sitz braucht und die anderen sind schon im Teenyalter
Zitat:
Besser als Hochdachkombi (die wollte FrankyStone ja nennen) mit Automatik+Benziner passen in dem Preiskorridor:
* Mercedes Vaneo 1.6 oder 1.9 - immer 5-Gang-Wandlerautomatik, wenn Automatik
* Renault Kangoo (wurde schon genannt) - immer 4-Gang-Wandlerautomatik, wenn Automatik
* Toyota Yaris Verso - immer 4-Gang-Wandlerautomatik, wenn AutomatikAls Kompakt-Van:
* Nissan Almera Tino 1.8 (2003-2006) mit der 4-Gang-Wandlerautomatik@Mimilea
Du beschreibst dich als "keine Ahnung von Autos habend". Sag trotzdem mal, welches Auto du bisher fährst, damit die Vorschläge mit Automatik sich dann auch so ähnlich fahren lassen.
Hochdachkobmbis kommen nicht in die Auswahl. Die mag ich überhaupt nicht und die ich bisher gefahren habe hatten kein gutes Fahrgefühl.
Ich hatte einen Seat Cordoba Vario, der fuhr sich so lala.
Zur Zeit fahre ich den Corsa von 2016 von meinem Freund, der lässt sich ganz gut fahren aber....viel zu klein.
Mein liebstes Auto bisher war ein Audi A1.
Die Kinder sind nicht meine, daher nur sporadisch im Auto (ca 2 Mal im Monat) und meist höchstens 2 auf einmal.
Ich hatte auch schon eine B-Klasse im Auge aber weiß nicht ob die so alt wie sie sein üsste noch gut sind und ob ne passende Hundebox reinpasst.
Vllt würde ein VW Golf Plus passen, den gab es in den 0er Jahren mit einem 6-Stufen Wandlerautomaten mit 102 PS oder als FSI mit 116 PS (den Motor kenne ich zuwenig um ihn pauschal zu empfehlen). Jedenfalls findet sich da und dort mal ein Angebot mit nicht zu hoher Laufleistung im Budget.
Ebenfalls mit dem 1.6l (hier mit 105 PS) und 6-Stufen Wandler gab es den Skoda Roomster. Später wurde daraus ein DSG und ein 1.2l TSI, beides wenig empfehlenswert. Nur wenige Angebote aktuell und keine erhöhte Sitzposition.
Ok, das waren alles Fahrzeuge mit Kleinwagen-Basis.
Cordoba Vario - ein Polo als Kombi - aber damals mit sehr großem, schön kastigem Kofferraum
Opel Corsa - ein Polo von Opel
Audi A1 - ein Polo als Audi umbezeichnet und innen bisschen aufgehübscht. Sowas mit "bisschen Kofferraum" findet man am ehesten als Audi A3 Sportback. Problem wie immer: die Scheibe hinten steht so schräg. Und einen Komforteinstieg hat der nicht direkt. Der nächste Schritt bei Audi als Marke ist dann schon ein Audi A4 Kombi.
Mini-Vans auf Kleinwagenbasis behalten die zurückhaltende Ausstattung eines Kleinwagens, bringen aber mehr Kofferraum und vor allem mehr Variabilität in den Kofferraum und haben in der Regel auch einen Komforteinstieg
Ford Fusion 1.6 mit 4-Gang-Wandlerautomatik - unser Hund, auch 20 kg hopst da gern rein
Opel Meriva mit 6-Gang-Wandlerautomatik
Nissan Note 1.6 mit 4-Gang-Wandlerautomatik
Toyota Yaris Verso mit 4-Gang-Wandlerautomatik
Kia Soul 1.6 mit 4-Gang-Wandlerautomatik
Hyundai Matrix 1.6 oder 1.8 mit 4-Gang-Wandlerautomatik
Renault Modus 1.6 mit 4-Gang-Wandlerautomatik
Renault Grand Modus 1.6 mit 4-Gang-Wandlerautomatik
Kia Venga 1.6 mit 4-Gang-Wandlerautomatik
Daihatsu Materia mit 4-Gang-Wandlerautomatik
Das sollten genug Modelle sein. Und dann so um 2009 oder 2010'er Baujahr.
Die B-Klasse war neu teuer, sie ist damit heute zum gleichen Preis älter oder hat mehr km. Offenbar schreckt dich das ab, obwohl es das nicht müsste, wenn das Auto an sich gepflegt wäre.
Die Hundebox - naja - mal messen oder halt reinstellen. Etliche der obigen gibt es mit verschiebbarer Rückbank. Dann kann man sich das passend machen. Es lohnt sich dann schon, keine Riesenboxen für Hunde an sich überschaubarer Größe da reinbauen zu lassen. Und für den Einkauf: auch in 3 Fußräumen ist ja dann noch jede Menge Platz. Wer viele Sprudelkisten plus Hundebox rein im Kofferraum unterbringen will, der braucht dann irgendwas mit mehr eckigem Kofferraum. Ein Citroen Nemo, Peugeot Bipper, Fiat Fiorino ist dafür wie gemacht, aber nicht besonders premium-mäßig, sondern eher kleines Nutzfahrzeug vom Typ her. Skoda Roomster ähnlich.
Die hier empfohlenen Fahrzeuge sind bei deinem Vorhaben der kombinierten Nutzung zu klein für den Hund .
Mach dich bitte nicht der Tierquälerei schuldig . Eine Transportbox die für den Labi passend wäre geht in einige der Vorschläge gar nicht rein , andere wären vollkommen ausgefüllt und dann eben mit nichts Anderem mehr zu beladen .
Ich weiss das man das sehr oft anders sieht . Das bedeutet aber nicht , das es so korrekt im SINNE des HUNDES ist .
Lass dich zuallererst am Besten tierärztlich beraten , oder im Tierheim denjenigen fragen der den Transport regelt .
Natürlich musst du den Aufwand auch in Relation setzen zur maximalsten Entfernung welche du dem Hund zumuten willst .
Wünsche dir viel Erfolg !
Gruss , Stefan
Mein Seat war auch zu klein für eine Box, deswegen war er da mit Trenngitter im ganzen Kofferraum. Der Kofferrraum müsste schon größer sein.
Die Tierheime haben genau die "Hundefänger"-Autos, die sie nicht will: Hochdachkombis. Oder Transporter vom Typ T4/T5. Aber die haben nicht nur einen Hund da drin. Und die haben dann üblich Schaltgetriebe.
Hingegen mal ein Ford Fusion mit Hundebox
http://www.hundebox-transportbox.de/.../...-Fusion-Sonderbau-86_b2.jpg
Natürlich geht das. Und wer dort den Einkauf in die Box reinstellt, naja, das kann dem Einkauf auch egal sein. Wer den Einkauf hinter die Sitze tut und verzurrt, kann auch mit Hund einkaufen fahren.
Yaris Verso
http://www.sug-shop.de/.../Gitter_0020_Yaris.jpg
http://www.hundebox-transportbox.de/.../...-Verso-Sonderbau-225_b2.jpg
Also: die Pauschalkritik zieht hier nicht.
Wenn Mimilea wirklich die richtig großen Hundekombis mit den großen Kofferräumen will, weil selbst der Cordoba Vario angeblich zu klein war: z.B. Ford Mondeo, Mercedes E-Klasse, Volvo V70, Opel Omega, Opel Vectra C,Passat Variant - alle als Kombi.
Wenn das dann immer noch nicht reicht (und soviel größer als ein Cordoba Vario sind die nicht), dann bist du automatisch beim "Hundefänger" (Hochdachkombis), Großraumvan (z.B. Sharan, Alhambra, Galaxy, Voyager, Espace) oder Transporter/Kleinbus (T5, Trafic, Vivaro und Co).
20 kg - das ist doch ein kleiner Hund. Wir hatten ne 80 kg Dogge im Mondeo Kombi, Golf III Kombi, Toyota Avensis Combi, Passat Variant, sogar zu viert plus Hund in den Urlaub mit Gepäck (und dann mit Dachbox). Ich würde also mal die Kirche bisschen im Dorf lassen. Man kann sich z.B. schon fragen, ob es die Metall-Hundeboxen überhaupt braucht.
Großraumvan finde ich gar nicht übel.
Ich möchte einfach nicht den Kofferraum nur vom Hund ausgefüllt haben. Sondern noch Platz daneben haben. Beim Passat ginge das theoretisch auch.
Der Seatkofferraum war sehr klein weil da an der Seite so Ausbuchtungen im Kofferrraum sind, ziemlich doof mit der hohen Ladekante.