Hummer H3 - 1 Jahr alt - 15.000 km für 22.000 € - Kann das sein ?
Hallo Ihr Off-Road Experten
die Winter werden härter besonders bei uns im Mittelgebirge - also möchte ich mir einen Geländewagen kaufen - die Deutschen Autos (X5 - ML) sind mit 80.000 € zu teuer - ich liebäugele mit dem neuen Jeep Grand Cherokee - der kostet nur 50.000 €.
Jetzt kam mir eine andere "Idee" - ein geiler off roader für oben genannten Preis....
frage:
was spricht gegen den H3 - geländegängig im schnee ist er ja
wieso ist der so billig nach 1 jahr ?? (UVP ist fast 50.000) EZ 12/09
15.000 km
was spricht gegen den H3 - was dafür ?
man kann den doch mit der gasanlage noch betreiben?
wer kann mir etwas bei der entscheidung weiterhelfen
danke
alex
Beste Antwort im Thema
Moin!
Da die Marke Hummer pleite ist, wird es in Zukunft nicht ganz einfach sein, an die H3-Spezifischen Ersatzteile zu kommen. Die Masse kommt ja aus dem GM-Regal, aber Kotflügel und Co werden wohl bald schwer verfügbar werden.
Zudem hat der H3 lange nicht den Kultstatus eines H1. Daher finde ich den Preis ganz nicht so überraschend.
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Geertrude
Das Geländeverhalten des H3 ist suuuuper mit seinen Untersetzungen. Einfach mal testen. Der Vergleich mit dem Suzuki ist der größte Quatsch und scheitert schon an der Spurbreite und den Pferdestärken!- eben alles Fachkräfte im Forum!
Aaaaaah...ha......
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Wer macht denn sowas? 😰Zitat:
Original geschrieben von Geertrude
Bei den Importmodellen bitte aufpassen, die können nämlich schon "Salzwasser" getestet sein!
Die USA habe ein ganz schönes Stück Küste - oder besser zwei! Es kommt häufig vor, das z.B. "Florida-Hummis" schon einige Meilen am Ufer rumgegurkt sind. Da hinterlässt das Salzwasser seine Spuren (Federn, Unterboden ... ). Genau hinschauen, denn die Amis dürfen halt auch durch das Wasser des Pazifik oder Atlantik düsen. Bei unserer kleinen Ost- oder Nordsee wäre der Ärger vorprogrammiert; und das auch noch bei geringerem Salzgehalt!
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Aaaaaah...ha......Zitat:
Original geschrieben von Geertrude
Das Geländeverhalten des H3 ist suuuuper mit seinen Untersetzungen. Einfach mal testen. Der Vergleich mit dem Suzuki ist der größte Quatsch und scheitert schon an der Spurbreite und den Pferdestärken!- eben alles Fachkräfte im Forum!
Ohhhhho ... ohoooooo!
Zitat:
Original geschrieben von Geertrude
Das war dann wahrscheinlich der Hummer als Tretauto! ;=) Ich fahre seit 8 Jahren einen Hummi und hatte erst einen H2. Mit dem Euro-Hummi H3 ist eine sehr pflegeleichte Serie auf den Markt gekommen, die mehr Komfort bietet. Natürlich hätte ich gern den H2 ab 2008. Der war zum Zeitpunkt des Wechseln für meine Brieftasche unerreichbar. Das Geländeverhalten des H3 ist suuuuper mit seinen Untersetzungen. Einfach mal testen. Der Vergleich mit dem Suzuki ist der größte Quatsch und scheitert schon an der Spurbreite und den Pferdestärken! Einen guten H3 bekommt man z.Z. nicht unter 25000 Euronix! Bei den Importmodellen bitte aufpassen, die können nämlich schon "Salzwasser" getestet sein! Übrigens gab es die Kroymann-Hummer H3 aus der Konkursmasse in der Luxusausführung nicht unter 30 000 Eoronix - eben alles Fachkräfte im Forum!Zitat:
Original geschrieben von Lauzl
hab ein h1 3jahre gefahren, geländetauglich? nur wenn ein panzer voher eine spur gezogen hat. werbung ist alles. wenn ich in die wildniss müsste, würde ich lieber eine suzuki nehmen.
Nur ein HMMWV, daher der Name, ist ist echt, also H1, alles danach ist Kindergeburtstag für Highwaycruiser. 3 Jahre 8530th. US-Army. also immer Tretauto fahren, da hast du sogar Recht, man musste ihn immer treten, weil er sehr langsam war. naja 6,5 Liter und 165 PS, da hättest du in den Tank reinpissen können und er wär immer noch gefahren.