1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. HUK-Coburg Schutzbrief und/oder ADAC-Mitgliedschaft

HUK-Coburg Schutzbrief und/oder ADAC-Mitgliedschaft

Hallo,

ich habe im Februar meine Kfz-Versicherung bei der HUK-Coburg abgeschlossen, inklusive Schutzbrief für 6 Euro im Jahr. Nächsten Monat fahre ich in den Urlaub, 700km eine Strecke. Auch wenn mein Auto in einem einwandfreien Zustand ist, fragt man sich natürlich, was für Leistungen seitens der Versicherung im Falle einer Panne zu erwarten sind, es kann ja immer mal irgendein technischer Defekt auftreten. Ich habe zwar ein Heftchen bekommen, in dem soweit alle Leistungen aufgeführt sind, aber dennoch möchte ich hier nochmal nachfragen, gerade weil es teilweise ziemlich undurchsichtig ist, was nun genau abgedeckt ist.
Lohnt es sich denn, zusätzlich zum Schutzbrief noch eine ADAC-Mitgliedschaft abzuschließen, weil beispielsweise die ein oder andere maßgebliche Leistung nicht im Schutzbrief abgedeckt ist oder kann ich mir den Mitgliedsbeitrag sparen? Sind zwar nur 19 Euro, aber wenn die Leistungen komplett identisch sind, muss man das Geld ja auch nicht aus dem Fenster werfen.

Mir persönlich ist eigentlich am wichtigsten, was ich genau erwarten kann, falls ich auf halber Strecke aufgrund eines technischen Defekts nicht mehr weiterfahren kann. Muss das Fahrzeug zwingend zum Wohnort abgeschleppt werden oder kann ich auch einen anderen Ort angeben? Ich habe nämlich an meinem Urlaubsziel einen befreundeten Kfz-Mechaniker, bei dem ich dann im Notfall das Auto abstellen möchte. Wär ja Blödsinn, wenn mein Auto zu mir nach Hause abgeschleppt wird, obwohl wir gerade auf dem Weg in den Urlaub waren, dann fällt ja alles ins Wasser. Ich und meine Mitfahrerin sollten dann natürlich auch noch irgendwie am Urlaubsort ankommen. 😁

LG und vielen Dank! :-)

Beste Antwort im Thema

spar dir die 6 euro für den nutzlosen schutzbrief und geh lieber zum adac oder vergleichbaren club!

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Handschweiß



Zitat:

Original geschrieben von infuso


bei mir waren es immer die assistance partner. sehr schneller pannendienst.

auf nachfrage beim pannendienst und der huk müssen die unternehmen sehr wohl den fehler auslesen, weil die huk auch den grund wissen will. in jedem fall wurde bei mir ein diagnosegerät verwendet.

bei meinem letzten fall hat sich ein stecker gelöst und der mechaniker hat den fehlerspeicher ausgelesen. dann den fehler eingekreist und am ende den lockeren stecker gefunden.

Mmmh, mein altes Auto hat gar keinen Fehlerspeicher, überhaupt gar keine Elektronik, ob die dann wohl den Fehler finden würden?

Vielleicht kann der ADAC dann bei der Pannenhilfe tatsächlich nix machen, so wie in

diesem

Posting.

Zitat:

Original geschrieben von Bootsmann22


Wenn du die 15 Jahre Mitgliedschaft hochrechnest, wieviel Geld hättest du OHNE eingespart und die 320 Öhre locker aus dem ersparten gezahlt? So geht die Rechnung richtig ...
Und, wir dürfen HIER nicht vergessen, das die Masse der Leute KEINE Panne haben und somit DIE Leute bezahlen DIE eine Panne haben! So, und dann frage ich mich, wofür ich etwas zahlen soll, wenn ich auch ohne wunderbar fahre. Und im Pannenfall, weiß ich mir auch zu helfen. Jedenfalls brauche ich für eine Panne quasi vor der Haustüre keine ADAC Plusmitgliedschaft ... z.B.

Du musst schon richtig lesen.

Mein Schwiegervater hatte vor etwa einem Monat eine kaputte Zylinderkopfdichtung an seinem Wagen und wurde 80 km heimwärts mit dem Abschlepper für 320 Euro gefahren. Diese Rechnung wurde vom ADAC beglichen, wir haben nur am Rande von dem Rechnungsbetrag erfahren.

Ich bin mir sicher, dass die Überführung des Terracan von Coimbra in Portugal bei Hyundai nach Norddeutschland teurer war. Zudem wurde die Fehlersuche in Spanien übernommen. Da meine Frau und ihre Mutter mit dem Auto zurückwollten, gab es für beide Tickets und das komplette Gepäck, was für den restlichen Urlaub obligatorisch war, wurde mit übernommen... und Air Berlin ist wie gesagt nicht gerade kulant bei jedem einzelnen kg Übergepäck. Waren hierfür alleine 510 Euro.

Da ich eher wegmusste, hatte ich meinen Flieger woanders (nicht Air Berlin) schon festgemacht, aber für mich hätte das natürlich auch gegolten.

Und selbst wenn mir dieser Fall für sich genommen nicht passiert wäre, bin ich der Meinung, dass sich diese 80 Euro im Jahr für mich trotzdem lohnen. Selbst wenn mir nur eine Zündspule am Moped ausfällt oder ich einen Platten habe. Da ich in zwei Autos nur noch Gastanks statt Reserverädern habe und auch in 15 Jahren keinen Ersatzreifen brauchte, stell ich das Auto halt mit Warnlicht an die Seite, wetterfeste Leuchtjacke vom Bau an oder je nachdem im Auto bleiben.

Das kommt ja auch nicht täglich vor. Ich schaue nach dem technischen Zustand meiner Autos. Aber wenn halt mal irgendwann Öl im Wasser bei einem frisch gekauften Wagen war, der ansonsten super läuft (ist ja repariert), ja nun... das kann einem woanders auch passieren.
Wir können jetzt auch Haare spalten, ob ich jeden Monat eine Allnet Flat auf meinem Handy brauche. Gibt vielleicht einmal einen Monat im Jahr, wo dies nicht der Fall ist. Nun gut.
Zwei Schachteln Zigaretten im Monat kosten das Gleiche, und ich rauche nicht einmal 😉
Daher sind 80 Euro Prämie im Jahr, von denen ich ja direkt was hab (nicht mit unsinnigen HU-Gebühren für jährliche Untersuchung verwechseln 🙂 da geht es ums Prinzip), nicht die Messe.

Wenn man die Leistung in Anspruch nehmen muss, ist man froh, dass man diese Möglichkeit hat. Natürlich gibts immer Leute die sagen... mei, was hättest du sparen können... das ist in meinen Augen die falsche Herangehensweise.
Auf eine Kfz Versicherung habe ich ja auch kein Anrecht im Sinne von: Ich hab 1000 Euro Prämie gezahlt, jetzt hab ich einen 1000 Euro Bumms frei...

Machts, was Ihr wollt, aber macht.

cheerio

Hallo, Bootsmann22,

Zitat:

Original geschrieben von Bootsmann22


Wenn du die 15 Jahre Mitgliedschaft hochrechnest, wieviel Geld hättest du OHNE eingespart und die 320 Öhre locker aus dem ersparten gezahlt? So geht die Rechnung richtig ...

für meine Frau habe ich vor etlichen Jahren eine Lebensversicherung abgeschlossen und sie lebt immer noch.

Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich eine Menge Geld sparen können. 😁

Viele Grüße,

Uhu110

ich sehe das wie der bootsmann22

wenn man einmal in 10 jahren einen pannendienst braucht, kann man den selber bezahlen oder den schutzbrief nutzen.

ist wie mit einer rechtschutz, man zahlt über jahre ein, da kann man im ernstfall einen rechtsanwalt auch mal selber zahlen.

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Wenn man die Leistung in Anspruch nehmen muss, ist man froh, dass man diese Möglichkeit hat. Natürlich gibts immer Leute die sagen... mei, was hättest du sparen können... das ist in meinen Augen die falsche Herangehensweise.
Auf eine Kfz Versicherung habe ich ja auch kein Anrecht im Sinne von: Ich hab 1000 Euro Prämie gezahlt, jetzt hab ich einen 1000 Euro Bumms frei...

Aber bei der Kfz-Versicherung richtet sich der zu zahlende "Beitrag" auch nach der Schadenshäufigkeit und nach der Anzahl der versicherten Fahrzeuge.

Drum wäre ich dafür, das ganze auch bei den ADAC-Beiträgen endlich mal etwas "gerechter" zu gestalten.

Denn warum soll ich, der die ADAC-Pannenhilfe schon seit fast 20 Jahren nimmer gebraucht hat, nach 24 Mitgliedsjahren den gleichen Beitrag zahlen wie jemand der seit 3 Jahren Mitglied ist und die Pannenhilfe mehrmals jährlich in Anspruch nimmt?

Ich denke ein Bonussystem wäre da nicht schlecht.

Ich bin einfach zu meinem Anwalt für Verkehrsrecht gegangen und habe ihn und seine Assistentin gefragt, was ich nehmen soll. Beide meinten, ADAC ist in jeder Hinsicht empfehlenswert, da nicht herumgemurrt wird, wenn es zum Streitfall kommt. Und schon war die Sache für mich klar.

Zitat:

Original geschrieben von Xaven1978


Beide meinten, ADAC ist in jeder Hinsicht empfehlenswert, da nicht herumgemurrt wird, wenn es zum Streitfall kommt. Und schon war die Sache für mich klar.

Bei welchem Streitfall soll denn bei einem Kfz-Schutzbrief herumgemurrt werden?

Es gibt klare Leistungen und diese bekommst du auch im Notfall. Nicht mehr und nicht weniger.

Oder meinst du etwa den ADAC-Verkehrsrechtsschutz?

Zitat:

Original geschrieben von cc307


......Ich bin der Meinung, der ADAC sollte die Kosten für den Schutzbrief nach Anzahl der damit geschützen Fahrzeuge berechnen.
Dann wäre die Plus-Mitgliedschaft sicherlich auch preislich attraktiver....

mit Verlaub- ein Käse!

wieviel Fahrzeuge fährst du den so GLEICHZEITIG?

und die Plusmitgliedschaft mach auch noch was ganz anderes

Sie hilft "fast" immer!

Also auch wenn du krank wirst oder zuhause jemand stirbt und du Heimfliegen musst

weil die Reise mit dem Auto zulange dauert....

Der Schutzbrief für 7 Euro im Jahr ist nichts anderes wie ein besseres "ich schlepp dich ab"

Brief...

Warum wieso weshalb was du dann noch brauchst interrressiert die zuerst mal nicht!

Der ADAC hat sich bei mir bisher in ein "Sorglos und Wunschlos - Packet" entpuppt kaum

dass er Verständigt ist!

Alex

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


spar dir die 6 euro für den nutzlosen schutzbrief und geh lieber zum adac oder vergleichbaren club!

... wenn du keine Assistance vom Hersteller hast oder auch bei Unfall im Ausland gut abgesichert sein willst (hätte ich dazugeschrieben).

notting

Zitat:

Original geschrieben von uhu110


wenn ich nicht ganz falsch liege, wirst Du sowohl beim Versicherungsschutzbrief wie auch bei der reinen Mitgliedschaft in einem Automobilclub nur bis zur nächsten Werkstatt geschleppt, aber nicht bis nach Hause oder an Deinen Urlaubsort.

Den Mietwagen für die Weiterfahrt musst Du dann auch noch selber zahlen, bzw. die Kosten für die Unterbringung in dem Ort, in dem Dein Fahrzeug repariert wird.

Beim Versicherungsschutzbrief würde es mich doch sehr wundern, wenn das Auto nur bis zur nächsten Werkstatt geschleppt würde und es außerdem noch nicht einmal kostenlos eine Übernachtungsmöglichkeit und einen Mietwagen gäbe.

Das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen.

Ich habe über einen Versicherungsschutzbrief auch mal mein Auto bis zur heimischen Werkstatt transportiert bekommen. Das war eine andere Gesellschaft als die im Titel genannte. Kommt halt immer auf das Kleingedruckte an.

Ohne jetzt alles gelesen zu haben: Wenn du soetwas brauchst, nehm den ADAC. Bei der HUK geht innerhalb von 45min keiner ans Telefon... 😉

so ein käse. die gehen recht zügig ans telefon, außer vielleicht im winter oderzur ferienzeit. selbst wenn es länger dauern sollte, sind die eher am ziel als der adac.

@roland 745

die machen auch mehr als nur abschleppen. hotelübernachtungen, hinreise per zug und flug usw.

Wer schneller kommt ist doch von Fall zu Fall unterschiedlich. Da kann man nicht sagen der oder der ist schneller.
Ich habe vor vielen Jahren auf den ADAC schon 2 Stunden gewartet als ich mit gerissenem Zahnriemen an der Autobahn stand. In einem anderen Fall war er innerhalb 30 Minuten vor Ort.
Ein Kollege hat letzten Monat als er mit einer kaputten Wasserpumpe liegengeblieben ist die Hotline des Versicherers angerufen.
Der Assistence Partner war innerhalb 20 Minuten zur Stelle und hat ihn zur nächsten Werkstatt geschleppt.
Einen Ersatzwagen gab es für die drei Tage Reparaturzeit auch.

die huk garantiert aber eine hilfe in max 30 minuten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen