Hubdach klemmt hin und wieder
Hallo @all 190-Friends,
hab schon viel in der Sufu nachgelesen aber leider nie das Richtige dabei oder die Theards sind schon so alt das sämtliche hilfreichen Links oder Bilder nicht mehr funktionieren.
Hier kurz die Fehlerbeschreibung: E-Dach geht ganz leicht und normal vor und zurück. Hubdach geht auch ganz normal auf, nur möchte ich es wieder schließen, hört man wie der Motor ackert aber das Dach schließt sich nicht immer sofort. Nach ein paar mal Taste auf und zu und freundlichem Klopfen auf Dach geht es dann wieder zu. Machmal gehts auch auf Anhieb auf und zu. Manchmal wenn es klemmt und ich den Schalter auf Auf bedätigte, hört man dann die Schneckke rattern.
Bis jetzt habe ich gestern am Dach alle so erreichbaren Stellen mit WD40 geflutet. Weiß aber noch nicht ob es wirklich was gebracht hat da ich es heute noch nicht wieder probiert habe und es nicht unnötig zerstören möchte.
Dach steht und schließt ansonsten komplett gerade.
Was kann ich machen um einen Totalschaden zu verhindern oder welche Kleinigkeit kann hier die Ursache sein?
Weil ich mich mit diesen E-Dächern gar nicht auskenne bitte ich euch bei Hinweisen genaue Beschreibungen oder möglichst auch Bilder beizufügen.
Danke euch.
Gruß
10 Antworten
Hallo das Problem hatte ich auch anfangs. da war bei mir diese Gummis die es seitlich abdichten, waren ein bisschen aus der verankerung gerutscht somit haben die sich verklemmt und er hat es nicht geschafft das Dach richtig zu schließen. ich hab die dann einfach wieder reingedrückt und ein bisschen WD40 ran jetzt geht es wieder... :-) weiß nicht ob es dir hilft schau einfach mal nach vieleicht ist es das selbe. MfG
Jetzt klemmt das Hubdach erst mal komplett. Geht nicht mehr zu, man hört den Motor beim Schließen tut sich aber nichts. Beim Öffnen höre ich nur noch das klackern. Mit leichtem Nachdruck konnte ich auch leider nichts erreichen.
Was kann ich jetzt als nächstes am besten machen??
Weitere Ergänzung:
Hubdach geht auf einmal wieder zu aber nur wenn ich denn Schalter auf komplett öffnen drücke. Es findet auch keine Endstellung mehr.
Folgende Reaktionen zeigt der Knopf.
Knopf hoch Hubdach auf = Hubdach geht auf.
Knopf runter Hubdach zu = Hubdach geht auf.
Knopf vorne Schiebedach zu = Schiebedach geht zu hält aber erst in Hubdach auf Stellung.
Knopf hinten Schiebedach auf = Hubdach schließt zu hält aber erst in der Stellung offen, ich glaube das ist ok.
Der Rest macht mir kopfzerbrechen. Kann das auch am Schalter selbst liegen?
Wenn ich am Motor den weißen Knopf ganz rausziehe kann ich den nur schwer drehen und knackt dann nur und Dach bewegt sich manuel nicht. Knopf halb raus und dreht sich dann ganz leicht passiert aber sonst manuel auch nichts.
Wie kriege ich das denn jetzt wieder hin?
Hallo Herr Lueck,
bevor Du Dir das Schiebe - Hebedach völlig zerstörst, gebe ich Dir den gutgemeinten Rat, Dich etwas intensiver in die Materie einzulesen.
Die Suchfunktion liefert mit den passenden Worten schon sehr gute und auch funktionierende Beiträge.
Man muß sie nur genau durcharbeiten und die hilfreichen Beiträge verarbeiten.
Das nur zum Thema " Suchfunktion " !
( Für spätere Suchen gebe ich an dieser Stelle Stichworte ein : Schiebedach, Schiebe - Hebedach , elektrisches Schiebehebedach, Hubdach, Einstellung Hubdach, Hubwinkel, Plege Schiebedach, Reinigung Schiebedach, Reparatur Schiebedach ).
Damit sollten spätere Leser oder Talker definitiv die nachfolgenden Links in diesem Beitrag auch finden können !
Das nächste Thema wäre WD-40. Ich kann nur von WD-40 Beim Schiebhebedach abraten.
Es mag sein, dass es in dieser Hinsicht unterschiedliche Meinungen und Auffassungen gibt; jedoch gibt es auch reichlich negativ beeinflusste Schiebedächer.
WD-40 ist meiner Meinung nach definitiv ungeeignet.
MB gibt ganz klar eine Pflege und Reinigung des Schiebedaches vor .
( Bedienungsanleitung; technische Literatur und WIS )
Sauberkeit ist angesagt und Pflege der Gleitschienen mit MB Fett.
( gibt sogar eine MB ET Nummer )
Ansonsten ist Lube u.U. ein geeignetes Pflegemittel.
Eimerweise hat im Schiebedach kein Pflegemittel etwas verloren. Weniger ist mehr.
Ich kann zwar nicht beurteilen, ob es Dir möglich ist, das Schiebedach zu zerlegen; aber offensichtlich hat das Dach Störungen und schreit nach einer kompletten Reinigung, Pflge und Neueinstellung.
Eventuelle Schäden solltest Du dabei erkennen können.
Zunächst solltest Du den Schalter ( elektrisch ) überprüfen und danach erst den Ausbau und die Überprüfung in Angriff nehmen.
Unter Umständen hast Du mit Deiner letzten Aktion die Endanschläge jetzt verstellt.
Meine Schnellsuche hat diese sehr schönen Beiträge ergeben:
http://archiv.mb124.de/archiv/Reparatur_Hubwinkel
http://archiv.mb124.de/archiv/Schiebedach_Einstellen_der_Nullage
http://w201.com/index.php?...
Im letzten Beitrag insbesondere Seite 3 und Seite 10 .
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?page=Thread&threadID=21956
http://w201.mercedesforen.de/read.php?2,269070,269125,quote=1
Also : Erst lesen und verstehen und dann handeln.
Alles andere führt automatisch zu Schäden !
Das würde ich für die Zukunft immer so handhaben.
Das Schiebehebedach ist sehr schön; aber auch ein sehr sensibles Bauteil bzw. Ausstattungsteil des W201.
Viel Erfolg, Dierk-Carsten.
Ergänzung : Ich weiß zwar nicht, in welcher Region Du wohnst; aber bei uns ist immer noch Winter / winterliche Temperaturen.
Ich bin immer sehr gut damit gefahren, bei tiefen und kälteren Teperaturen das Schiebedach geschlossen zu halten und auf das Frühjahr / Sommer zu warten.
Man muß es nicht erzwingen, dass Teile brechen. Zudem sind die Schiebedächer meist 20 - 30 Jahre alt.
Ähnliche Themen
Rückmeldung:
Irgendwie habe ich mit viel Öl und einer Grundeinstellung das Dach wieder ans laufen gebracht.
Das Einzige ist wenn ich das Dach in Hubstellung fahre und an den Anschlag kommt rattert es noch.
Ich denke dies liegt an der Rutschkupplung die auch das ganze Dach in diese Situation gebracht hat.
Will aber aus Erfurcht nicht daran rumfummeln, nicht das mir das Seil noch reißt.
Grundsätzlich sind in diesen Bereichen dünne Öle und handelsübliche Fette/Schmiermittel verboten.
Man darf hier nur säurefreie nicht verharzende Fette verwenden. Z.B: Antennenfett - und dann nur so wenig wie möglich.
Das Gilt für alle Führungsschienen im KFZ Bereich Schiebetüren, Fensterheber usw usw.
Falsche Schmiermittel greifen die Bauteile an und die reichliche Anwendung sorgt dafür das jedes Staubpartikelchen aus der Umwelt daran haftet und sich langsam zu einer großen kritischen Menge ansammelt.
Schiebedach auffahren. Alle Scharniere, Drehpunkte und Gleitschienen mit Aceton oder Iso gründlich vom Schmutz der Jahre befreien und danach alles mit Vaseline neu einschmieren.
Danach das Schiebedach mehrmals in alle Stellungen fahren.
Auf diese Weise hab ich schon so manches verlorene und harkende Schiebedach wieder gängig gemacht.
Ein Versuch ist es auf jeden Fall mal wert. Es ist nicht unerheblich, wieviel Schmutz sich in 20 Jahren so ansammelt.
Danke.
Öl war auch der falsche Ausdruck. Ich habe WD 40 genommen.
Das Dach hakt ja auch nicht, fährt wunderbar. Es rattert nur wenn es in die Hubdach-Endstellung angekommen ist.
Zitat:
Original geschrieben von KapitaenLueck
... Ich habe WD 40 genommen.
Zitat:
...
Noch schlimmer ... .
Schau mal, was Du unter folgendem Link findest !
Punkt 6 - Einfluss z.B. / Verträglichkeit :
http://www.wd40.de/faq/WD - 40 - der Killer fürs Hubdach !
D-C.
Wenn man es eintauchen würde und es ist ja nicht gesagt das was passiert oder habe ich da was überlesen?