Honda CBR 600 RR Versicherungskosten
Guten Tag,
ich wollte mal wissen was die Maschine so im Unterhalt kostet und ob es sich dabei um eine gute Maschine für einen A2 Einsteiger handelt.
Bin aktuell im 1 Lehrjahr und suche daher etwas, was am besten monatlich nicht mehr als 120€ kostet also Versicherung + Tanken da ich nebenbei noch einen BMW E87 unterhalten muss mit 100€ Teilkasko im Monat.
Gerne auch Vorschläge für andere Maschinen, allerdings sollte es in die Richtung der CBR gehen von Optik etc.
22 Antworten
Seit 2017 darf halt nur maxiaml 50% der leistung weggedrosselt werden. Das war vorher in allen anderen EU Ländern (seit 2013) schon so Vorschrift.
2 Mal 48 ist 96 also darfe eine mit A2 aus 2018 zu fahrende Maschine maximal 96 PS in der Zulassung stehen haben.
Damit fallen PC37 , PC41 und wie Wikipedia verrät auch PC35 raus. Die können zwar auf 48 PS gedrosselt werden dürfen aber trotzdem nicht mit A2 gefahren werden.
P.S. in den Versicherungsverglichsportalen kann mann statt der Fahrgestellnummer auch das Modell das versichert werden soll angeben.
Ein paar klicks und schon bekommt mann eine vorstellung was das wunschmodell kostet.
Meine Tochter hat festgestellt das sie jedes Jahr die Versicherung anrufen muß um denen mit zu teilen das der Jüngste fahrer wieder ein Jahr älter ist. Das spart einiges.
So ist die offene CBR mit 21 billiger als die gerosselte mit 18.
Zitat:
@Builder62 schrieb am 11. April 2018 um 09:15:21 Uhr:
Seit 2017 darf halt nur maxiaml 50% der leistung weggedrosselt werden. Das war vorher in allen anderen EU Ländern (seit 2013) schon so Vorschrift.
Du meinst zwar irgendwo das Richtige aber dieser Satz ist für sich genommen falsch.
Du kannst wegdrosseln was du willst (wenn du dafür ein Gutachten hast).
Was zählt, hast du ja schon richtig geschrieben.... Die A2-Maschine darf in ungedrosselten Zustand maximal das Doppelte der für A2 erlaubten PS haben.
Klasse A2
das steht in der deutschen vorschtft drin
Krafträder mit
Motorleistung von nicht mehr als 35 kW, die nicht von einem Kraftrad mit einer Leistung von über 70 kW abgeleitet ist und
Verhältnis der Leistung zum Gewicht max. 0,2 kW/kg,
auch mit Beiwagen.
Wenn das Modell mit über 70 Kw Typzugelassen ist kann es für A2 nicht genutzt werden.
In im Textz der EU steht drin das nicht um mher als 50% gedrosselt werden darf was letztendlich das selbe ergbnis ist.
Wenn die CBRv 600 raus ist, was bleibt dann noch gutes in dem Bereich? Im Sommer sind die 125€ natürlich nicht ausreichend. Da habe ich schon mit 250+ im Monat gerechnet
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sentenced7 schrieb am 10. April 2018 um 20:11:27 Uhr:
Zitat:
@januszm schrieb am 10. April 2018 um 19:58:49 Uhr:
A2 Führerschein ist doch begrenzt auf 48PS.
Ausgangsleistung ist doch egal wenn er sie auf 48PS drosseln kann.Irrtum.
Da hättest du mal besser aufpassen sollen.
Ups, hast recht :-)
Zitat:
@Builder62 schrieb am 11. April 2018 um 14:34:34 Uhr:
In im Textz der EU steht drin das nicht um mher als 50% gedrosselt werden darf was letztendlich das selbe ergbnis ist.
Kannst du den Text "der EU" mal posten, in dem drin steht, daß nicht mehr als 50% gedrosselt werden darf?!
So wie du das schreibst dürfte jemand mit A2 Führerschein, eine Maschine die offen 96PS hat, nicht mit <48PS (bspw. 34PS wie früher) fahren!!? Und das ist (Sorry!) Blödsinn.
Jemand mit A2 darf maximal eine Maschine die offen 96PS hat mit 48PS fahren. Punkt.
Er darf sie aber auch fahren, wenns dafür eine Drossel auf bspw. 17PS mit Gutachten gibt. Und dann ist die Drosselung deutlich größer als 50%. Und es ist letztendlich nicht das selbe Ergebnis.
Hier der Text, (sorry nur auf Englisch)
Category A2:
— motorcycles of a power not exceeding 35 kW and with a power/weight ratio not exceeding 0,2 kW/kg and not
derived from a vehicle of more than double its power,
Die Definition ist also anders herum: Das Ursprungsfahrzeug darf maximal doppelt so viel Leistung haben, bei 35kW also 70kw. Das ist der Grund warum verschieden Hersteller vonm Maschinen mit mehr als 70Kw extra eine Version mit 70kW homologieren damit man die dann auf 35kW drosseln kann (z.B. Z800/Z900).
Vor allem die Inspektionkosten können zwischen 200-1000€ betragen (je nachdem was gemacht werden muss!). Es könnte also knapp werden mit 120€