Honda CB 500 CBF 500 oder Transalp für Fahranfänger
Hallo zusammen,
ich mache im Moment meinen Motorradführerschein und habe in ca 1 - 2 Wochen meine Praktische Prüfung. Natürlich muss dann demnächst ein Motorrad her. Es wird mein erstes Motorbetriebene Zweirad. (Noch kein Roller, Mopped, 125er ...)
"Mini-Steckbrief" von mir:
- 18 Jahre
- Auto (Klasse B) seit 1,5 Jahren
- 1,73m groß
In meiner engeren Auswahl sind im Moment
- Honda CB 500
- Honda CBF 500 (auch mein Fahrschulmotorrad)
- Honda Transalp
- ganz was anderes?
Mein vorraussichtliches Routenprofil:
- Größtenteils mittelmäßig ausgebaute Landstraßen
- öfters kleine, eher schlecht ausgebaute Landstraßen
- Sehr wenig Bundesstraßen/Autobahnen
- Ganz wenige Feldwege/Schotterstraßen
- kein Offroad
- Edit: Es sind auch mal längere Touren (z.B. ein Wochenende lang) geplant
Natürlich werde ich beide Motorräder mal ausprobieren.
Edit: Ist das drosseln der Transalp / CBF 500 auch so einfach wie das Drosseln der CB 500
Welches Motorrad würdet ihr mir empfehlen? Vor-/Nachteile? Preis/Leistung? Gerne auch subjektive Meinungen
Warum ist der Preisunterschied z.B. zwischen CB 500 und Transalp bei gleichem alter so groß?
Mein Budget: 1500€ - 3500€
Schon mal Danke für die Antworten
21 Antworten
Ich würde die CB500 nicht einfach mal so streichen, ist ein absolut gutmütiges Brot&Butter-Motorrad das man auch nach zwei Jahren noch gut fahren kann. Okay, kein ABS oder andere Spielereien. Schau sie Dir einfach mal an und fahre sie Probe!
Auch wenn sie offen nur 58PS hat. 😉 😁
Ja, ich werd mir auch noch eine CB 500 anschauen, tut ja nicht weh 😉
Allerdings bin ich mir nich mehr so sicher, ob ich mir in diesem Jahr noch ein Motorrad kaufe, da mich ein Bekannter auf was aufmerksam gemacht hat:
- Die Bekannte Regelung, die bis 19.01 gilt: A (Beschränkt): 2 Jahre gedrosselt mit 34 PS, danach offen
- Ab 19.01. git: Wer zwischen 18 und 24 Jahre alt ist und Motorrad Fahren möchte, darf nur die Klasse A2 machen (max 48 PS; kein Aufstieg nach 2 Jahren)
Bei mir ist es so:
- Ich darf nach 2 Jahren offen fahren, da ich meinen Führerschein vor 19.01. mache
- Bis 19.01. darf ich mit max 34 PS fahren
- Ab 19.01. darf ich mit 48 PS fahren
Wenn ich also in der nächsten Saison mit 30% mehr Leistung unterwegs sein darf, möchte ich das Angebot unseres Gesetzgebers auch nutzen 😉
Jetzt das Motorrad für ein Monat auf 34 PS Drosseln und im März schon wieder auf 48 PS zu drosseln halte ich für wenig sinnvoll.
Wie sieht es mit dem Preis im Fühjahr aus? Motorräder sind ja zum Saisonstart teuer als zum Saisonende, allerdings werden gebrauchte noch älter. Wie werden sich die Preise z.B. für solche Motorräder entwickeln, die ich in meinem Beitrag zuvor verlinkt habe?
Schon wieder ne ganze Seite geschrieben 😉
Ich kann auch falsch liegen, aber wenn die Drosselsätze fpr 48PS rauskommen, werden die evtl. anfangs sehr teuer sein.
Dafür gibt es evtl. die 34PS Bikes hünstiger.
Ich fahre auch mit 34PS und finde es nicht lahm!
Zitat:
Original geschrieben von NyahNorman
Ich kann auch falsch liegen, aber wenn die Drosselsätze fpr 48PS rauskommen, werden die evtl. anfangs sehr teuer sein.
Dafür gibt es evtl. die 34PS Bikes hünstiger.
Bei alphatechnik gibt es bereits eine Menge Drosselblenden / Gaswegbegrenzer für 35kW (48PS). Die Kosten auch 105€, genauso viel wie die Drosselsätze für 25kW.
Es gibt ja teilweise auch Drosselsätze vom Hersteller. Sind die für den Motor dann besser geeignet, als vom Drittanbieter (z.B. alphatechnik)? Bei Gaswegbegrenzer ists wahrscheinlich egal, aber wie sieht das bei Drosselblenden, oder wie die Dinger heißen, aus?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HighMilkyWay
Bei alphatechnik gibt es bereits eine Menge Drosselblenden / Gaswegbegrenzer für 35kW (48PS). Die Kosten auch 105€, genauso viel wie die Drosselsätze für 25kW.Zitat:
Original geschrieben von NyahNorman
Ich kann auch falsch liegen, aber wenn die Drosselsätze fpr 48PS rauskommen, werden die evtl. anfangs sehr teuer sein.
Dafür gibt es evtl. die 34PS Bikes hünstiger.Es gibt ja teilweise auch Drosselsätze vom Hersteller. Sind die für den Motor dann besser geeignet, als vom Drittanbieter (z.B. alphatechnik)? Bei Gaswegbegrenzer ists wahrscheinlich egal, aber wie sieht das bei Drosselblenden, oder wie die Dinger heißen, aus?
Es wundert mich ein wenig, dass man aus der neuen Regel keinen Profit schlagen will.
Aber ich schätze aber, dass schon gedrosselte 34PS Bikes billiger werden. Viele wollen ja sicher die 48PS haben ...
Ich denke, dass die Drosselsätze von Drittanbietern genauso gut sind, wie die vom Hersteller.
Vorteilhaft ist es, immer ein schon gedrosseltes Bike zu kaufen, damit spart man Einbaukosten und Drosselsatz.
Zitat:
Original geschrieben von NyahNorman
Aber ich schätze aber, dass schon gedrosselte 34PS Bikes billiger werden. Viele wollen ja sicher die 48PS haben ...
Da hast du bestimmt recht. Bin mir aber nicht sicher, ob es nächstes Jahr noch 34PS Bikes zu kaufen gibt. Denn jeder, der sich ein klein wenig mit der Thematik beschäftigt, wird sein Motorrad zuerst entdrosseln, bevor er es verkauft (meine Meinung, würde ich zumindest so machen).
Das Angebot an 34PS Bikes ist jetzt schon ziemlich mager und wird dadurch sicherlich nochmal schrumpfen.
Ich denke du solltest noch dieses Jahr kaufen. Beispiel CBF... Gern auch eine auf 34PS gedrosselte. Wenn du also eine CBF600 mit 34PS bekommst, kaufen. Den Drosselsatz auf 48PS musst du eh kaufen. Gibts den noch nicht zu kaufen, hängst du mit den Beinen in der Luft. Ansonsten könntest du schonmal 34PS fahren.
Gedrosselt ist durchaus ein Vorteil. ausbauen geht zum Teil leicht. Und eine Maschine die nur auf Teillast gefahren wurde, ist auch nicht schlecht oder?
Bei der Drossel muss man die Versionen vergleichen. Im Normalfall ist nichts schlecht für den Motor...