ForumKadett E
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. Hohlraumversieglung ??

Hohlraumversieglung ??

Themenstarteram 8. April 2005 um 12:07

Mahlzeit !!

Ich hab letztes Wochenden mit nen Bekannten ein Holm gewechselt zwecks Rost !!

Jetzt wollte ich ne Hohlraumversieglung machen aber Wie ??

Taugen diese dosen aus´n Baummarkt was oder sollte ich es in der Werkstatt machen lassen ??

oder hab ihr noch andere Tips !!

Danke schonmal und MFg .....

Beste Antwort im Thema
am 11. April 2005 um 19:51

"Beruht dieses Verfahren mit dem Leinöl auf deiner eigenen Erfahrung bzw. hast du diesen Tipp von erfahrenen Leuten?"

Sowohl als auch. Hab schon länger mit Old und Youngtimern zu tun und hab privat auch nen Erstserien W123 (Bj '76). Bin vor Jahren im W123Forum auf das Thema Leinöl gestoßen und hab mich dann kundig gemacht und selber experementiert.

Also:

Leinöl ist ein uraltes Rostschutzmittel. Nahm man im Mittelalter schon her um Rüstungen zu brünieren und Metal generell vor Rost zu schützen. Wird auch in der Holzverarbeitung als Lasur eingesetzt.

Funktioniert soweit auch ganz gut.

Gibt einige überzeugte Leinölsprüher, aber ich war immer noch skeptisch, also Testlauf gemacht.

Blechtafeln blank geschliffen und auf den Seiten mit verschidenen Materialien beschichtet. Normales ÖL, Leinöl, Wachs usw.

Dann draussen aufgehängt und jeden Tag mit Essigwasser besprüht.

Ergebnis: Normales Öl wird relativ schnell abgewaschen (außerdem ist es umweltschädlich), Leinöl kriecht wie die Seuche und bildet mit der Zeit nen stabilen dauerelastischen Überzug. Nachteil, ist nicht ganz so widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen. Kommt dafür gut überall hin.

Normales Wachs muß sehr heiß gemacht werden damit es gut in alle Falze läuft.

Nach meiner Erfahrung ist ne Mischung von Wachs und Leinöl das beste. Zieht gut überall hin und das Wachs gibt dem ganzen ne feste Komponente.

Der Vorteil von Leinöl ist, das es nicht rissig wird. Sind ja auch keine Lösungsmittel drin die mit der Zeit verdunsten können. Das ist z.B. ein Problem von Dinol Hohlraumschutz (obwohl das Zeug ansich gut ist).

"Wie steht's mit der Zersetzung des Leinöls, weil es ja rein organisch ist?"

Von da her hab ich keine Probleme. Hab mich auch mit Leuten unterhalten die das Zeug schon ewig verwenden. Von da her auch keine beschwerden. Ich hab sogar mal ne Erklärung gefunden warum das Öl nicht ranzig wird. Kann mich aber leider nicht mehr erinnern. Liegt an an irgendeiner chemischen Reaktion. Die ersten Tage riecht es etwas "lecker", aber sobald das Öl "steht" (fester wird) hört das auch auf. Mit der Zeit sieht das zeug aus wie Gelatine die jedes erreichbare Metallteil umschließt. Sogar schon vorhandener Rost wird durchweicht und gebremst (ich sage absichtlich nicht gestoppt, weil man Rost mit nichts stoppen kann).

Der einzige Nachteil ist, man sollte die Behandlung vorm Winter wiederholen. Schadet aber meiner Meinung nicht, weil man vorm Winter nochmal gezwungen ist, sich seine Karre genau anzuschauen und evtl. Schwachpunkte zu gleich zu bekämpfen.

Wie gesagt, ich hab mit dem Zeug nur gute Erfahrungen gemacht, es ist günstig zu kriegen, und sehr leicht zu verarbeiten.

Es gibt zwar immer wieder Gerüchte über selbstentzündende leinölgetränkte Lappen, aber das halte ich eher für Ammenmärchen. Unter ungünstigsten Bedingungen (getränkter Lappen zusammengeknüllt in der Ecke von ner heißen staubigen Schreinerei) könnte sowas evtl passieren. Übrigens mit nem Nitolappen oder Benzinlappen genauso.

Gefahr ist nur wenn das zeug Zeit hat in nem Vollgesogenem Lappen (der ja ne wesentlich größere Oberfläche hat als ein Metallblech) Zeit hat vor sich hinzugähren bevor das ganze steht.

Wie gesagt in all der Zeit hab ich noch nicht mal ansatzweise davon gehört das ein Auto abgebrannt ist. Und ich hab das Zeug auch schon in heißen Sommern verarbeitet. Ich seh da das geringste Problem.

Eisenschwein

19 weitere Antworten
19 Antworten
am 8. April 2005 um 14:34

solltest du in der werkstatt machen lassen weil das in der regel mit ner pistole und nem schlauch in die schweller gespritzt wird.

Themenstarteram 9. April 2005 um 4:13

Danke erstmal hatte ich mir auch schon überlegt !!

Wie teuer könnte sowas sein ?

Mfg

am 9. April 2005 um 7:30

Tippe mal so auf 150-300€

am 9. April 2005 um 8:12

Also ich habs bei mir selber gemacht. Die NIGRIN-Produnkte kann ich eigentlich nur empfehlen. Ne Dose von denen kostet etwa 9 Euro. Ich hab 3 Gekauft und hab Türen und Schweller selber gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von fre$hman

Also ich habs bei mir selber gemacht. Die NIGRIN-Produnkte kann ich eigentlich nur empfehlen. Ne Dose von denen kostet etwa 9 Euro. Ich hab 3 Gekauft und hab Türen und Schweller selber gemacht.

Wie bekommst Du das Zeugs denn dann bitte IN die Schweller, usw. ? Unterbodenschutz DRUNTER zu bekommen, ist ja kein Thema... aber IN ??

Das wird normal mit einem langen Schlauch rein gespritzt, wo an der Spitze des Schlauchs eine Düse ist, die das Zeugs schön verteilt... so einen Schlach (Sonde) hab ich nicht.

Gruß Music.

am 9. April 2005 um 8:44

Wie das geht habe ich auch nicht gewusst, bis mir ein Licht aufgegangen ist. Ich hab die Einstiegsleiste abgeschraubt und dann die Löcher gesehen. In Abstäden von etwa 15 cm kannste dann das Zeug reinspritzen. Wenn Du dann den Rauch siehst, passts eigentlich und Du kannst sicher sein, dass es sich gut verteilt hat.

Bei der Nigrin-Konservierung war ein kleiner dünner Schlauch dabei (leider nur etwa 5 cm lang, aber das reicht auch).

Gruß, fre$hman.

Hey fre$hman ... danke für die Info... muß ich mir wohl bei Gelegenheit mal genauer angucken :)

Danke Dir.

Gruß Music.

am 9. April 2005 um 9:07

Schön das ich sogar Dir mal helfen konnte ;)

Aber ich denk mal Du hast den 3-Türer, oder? Da weiß ichs nicht ob die Leiste bis nach hinter durchgeht aber das ist auch nicht so wichtig das Zeug staubt richtig tief in die Hohlräume hinein. Als ich bei mir vorne eingespritzt hab, isses hinten schon rausgeraucht. Aber lieber zuviel als zu wenig verwenden.

Das ganze dauert so 1 Stunde, dann isses fertig. UND: hast Du schonmal Deine Kofferraumverkleidung abgemacht??

am 9. April 2005 um 9:48

Ich machs immer so.

Besorg dir ein Stück Kabel, am besten 5-adrig, ca. 30 cm lang. Kriegt man überall geschenkt.

Das isolierst du ab so das du nen kurzen stabilen schlauch bekommst. Ein Ende machst du warm und steckst es auf die Düse von der Kompressorpistole. Wenns kalt wird hällt das ganz gut und mit der flexiblen "Sonde" kommt man ganz gut an verzwickte Stellen.

Ich nehm immer ganz normales Baumarktwachs und Leinöl. Das kriecht gut und versiegelt gut. Das Wachs macht nen stabilen Überzug aus dem ganzen.

Kleiner Tip, bevor du zu sprühen anfängst, stell die Wachsdose in nen Eimer mit heißem Wasser, das erleichtert die Verarbeitung ungemein.

Dann einfach die Karosseriestöpsel raushebeln und rein mit dem Zeug bis es hinten wieder rausläuft. Bei den Stöpseln aufpassen das sie nicht reissen/brechen oder gleich neue kaufen.

Etwas warten bis das Zeug erkaltet und dann mit nem kleinen Schraubenzieher die Ablauflöcher freimachen, damit das Wasser wieder rauskann.

Eisenschwein

Na das hört sich doch mal einfach an ;)

Werd ich dann vielleicht demnächst auch mal machen...

@ fre$hman :

Yep, ich hab schon überall rein/drauf/drunter/vor/hinter geguckt... ist auch schon so gut wie alles geschweisst... die Ameisen können jedenfalls nicht mehr von hinten unten in den Kofferraum gucken :D

Gruß Music.

am 10. April 2005 um 22:57

Hat es eigendlich noch zweck, wenn schon Rostansatz in den Schwellern und Kotflügeln ist, eine Hohlraumversiegelung zu machen? Wird der Rost dann noch gestopt oder verlangsamt?

Gruß Steiner

Bei meiner versiegelung steht "unterkriecht bereits vorhandenen Rost und hindert diesen am weiterrosten", ob das nun stimmt bezweifle ich aber etwas...

Es kommt halt darauf an, wie viel Rost bereits da ist. Ein bisshen oberflächlichen Rost kann man easy wegschleifen, grundieren/lackieren.

Ein ernstgemeinter Rat an alle Kadett-Liebhaber, kauft Euch:

Rostumwandler, Schleifpapier, Spachtelzeug und Farbe!!!

am 10. April 2005 um 23:18

ähh, wie soll ich in die schweller mit schleifpapier reinkommen? in die taschen im kofferraum gehts ja noch einigermaßen.

Sieht man Rost von aussen? Ja? Dann klopf mal dagegen... (Schraubendreher) Wenn Du dann ein Loch hast, iss der Schweller durch. Ich kann mir den Rost jetz nich vorstellen. N Bild wäre gut.

Wenn man noch gar nichts sieht, könnte er noch gut sein. Dann auf jeden schnellstens richtig Dick versiegeln!!

Deine Antwort