Hohlraumversiegelung
Hallo Gemeinde, Frage von einem DB-Neuling. War heute beim Reifenwechsel, der Meister hat sich meinen W 210 E 220 T CDI (EZ 2003) von unten angeschaut und mir die reinsten Horror-Storys von durchgerosteten 210ern erzählt. An meinem hat er noch nichts gefunden, riet mir aber zu einer "Hohlraumversiegelung mit Unterbodenschutz". O-Ton: "Dann haben Sie keine Pobleme mit Rost". Ws meinen die Experten unter Euch? Und wo würde man so etwas bekommen? Danke im voraus, Gruß bw
11 Antworten
Also die Oldtimer Freunde schwören ja auf Mike Sanders. Google mal ein bißchen, dann wirst du eine Seite finden, auf der Werkstätten angegeben sind, die das Zeugs verarbeiten. Ich hatte mal angefragt. Für meinen würde es gut 450 Euro kosten. Ich habe diese "Investition" die ganze Zeit gescheut.
Gruß
andreasstudent
Hallo,
ich selbst fahre seit ca. zwei Monaten einen W210 - ohne Rostprobleme.
Habe allerdings viel darüber hier in diesem Forum gelesen.
MEIN FAZIT:
Korrosionsprävention ist das einzig wahre !!
(Dieses Tauschen und Ersetzen von Türen usw. scheint nur kurzfristig zu fruchten).
Ich habe also drei Samstage investiert. Einen für den Unterboden-Vorderbau, einen für den Unterboden-Hinterbau und einen für die Hohlräume (inkl. Motorhaube und Kofferraumdeckel).
Nach dem, was ich hier alles gelesen habe, war mir dies die Arbeit wert.
Unterboden:
Pelox RE + Marine Clean + POR15
Hohlraumversiegelung:
Mike Sanders
Zu Mike Sanders:
Dies halte ich für sehr aufwendig bei der Verarbeitung und außerdem gibt es eine Menge Sauerei.
Mein Vorgehen an meinem W210 habe ich mit Bildern dokumentiert und werde ich - wenn ich mal Zeit habe - ins WWW stellen. Dort ist letztlich alles zu sehen: Unterboden, Hohlräume, Vorgehen bei der Versiegelung, Materialien.
Nachdem ich den Dreh raus hatte (mit MS), ging es relativ gut. Anmerken möchte ich noch, dass ich ca. 10 Stunden für Ab- und Anbau der Teile benötigt habe und ca. eine Stunde für den eigentlichen Hohlraumschutz.
Kosten der Hohlraumversiegelung:
44 € Material
ca. 90 € für die Werkzeuge (kann man dann wieder auf diversen Autkionen verkaufen)
exW123
PS: Habe meinen W123 im Alter von 22 Jahren verkauft. Hatte dann ein paar Roststellen. Ist - denke ich - bei 22 Jahren - auch OK.
Ich habe 1993 meinen 190 Bj. 1985 in einer Karossier-Fachwerkstatt mit DINOL versiegeln lassen.
Ist zwar nur ein sog. Einschichtbehandlung gewesen, aber der Wagen steht besser da als mancher Bj. 90.
Wende Dich mal an eine solche Werkstatt oder auch einen Lackierbetrieb.
Angesichts des Aufwandes und Werterhalts lohnt sich die Investition.
Besonders, wenn man selbst nicht den Platz bzw. die Werkzeuge dafür hat.
Habe mich vor einigen Jahren durch Testbericht für Mike Sanders entschieden und es nicht bereut.
Bei meinem alten Omega A (eine echte Rostkiste) hat Mike Sanders den Rost echt gestoppt!
Überall Rost Motorhaube, Türen, Heckklappe, Federdome und und und....
Nach Mike Sanders hat es aufgehört.
Die wichtigsten Anmerkungen zu Mike Sanders sind meiner Meinung nach:
- Bei höheren Temperaturen (Sommer) wird das Zeug wieder weich bzw. leicht flüssig und beginnt seine kriechtour auf ein neues.
- Selbst stark verrostete Bauteile werden dadurch wieder neu versiegelt.
- Die Verarbeitung ist nicht so praktisch, da es gut erhitzt werden muss. Habe es oft in einer Blechschale erhitzt, mit einem Pinsel verstrichen und anschl. mit einem Fön nochmal erwärmt.
- Unangenehm ist leider das gelegentlich austretendes Fett, was schon mal auf die Strasse tropfen kann. Sieht dann nicht so schön aus.
- Der Kontakt mit Dichtungsgummis sollte UNBEDINGT vermieden werden. Es fängt nämlich an die Dichtungen aufzuweichen und zu verformen. In der Regel liegen aber alle Ablauflöcher hinter den Dichtgummis.
Ein Teufelszeug was es aber in sich hat.
Einige Jahre positive Erfahrung liegen hinter mir.
Grüsse
Signumm
Ähnliche Themen
Warum soll MS die Dichtgummis aufweichen? Enthält schließlich kaum Lösungsmitte im Gegensatz zu den anderen Hohlraumversiegelungen.
Das ist doch genau der Vorteil vn den Fett.
also ich hatte mich auch vorher erkundigt, ob das mike sanders die gummis angreift und mir wurde auch bestätigt, daß es das nicht macht..... irrtum?
gruß
Zitat:
Original geschrieben von exW123
MEIN FAZIT:
Korrosionsprävention ist das einzig wahre !!
(Dieses Tauschen und Ersetzen von Türen usw. scheint nur kurzfristig zu fruchten).
Hallo,
das Tauschen und Ersetzen hilft schon etwas. Bei mir wurden im Mai 2003 zwei Türen und der Kofferraumdeckel getauscht. Seitdem kein neuer Rost.
Es ist das Ausbessern der Roststellen, das nach ein bis zwei Jahren neuen Rost beschert.
Gruß,
Jörg
@Joe_Cool:
Ich habe das Forum zum Thema Korrosion hier sehr sorgfältig verfolgt. Die getauschten Teile, beispielsweise Türen oder Motorhauben, halten auch nur einige Monate bis wenige Jahre, bevor wieder der Rostteufel zuschlägt. Wieso sollte eine getauschte Tür, vorausgesetzt es sind keine kontruktionellen Änderungen daran vorgenommen worden, länger halten als die Originale? (gleiche Behandlung durch den Faherer vorausgesetzt).
Wie die Beseitigung von Korrosion seitens DC aussieht, kenne ich im Detail nicht. Ich weiss, dass diese Beseitigung, wenn man es denn ordentlich macht, sehr lange dauert. Dies ist durch die verschiedenen Einwirkzeiten der versch. Mittel begründet. Wie sollte man denn dann in einer halben Stunde der Integralträger wieder entrostet und geschützt werden? Tauschen kann man ihn auch, nur das Problem (miserable Vorsorge) ist dadurch nicht behoben.
Ich meine, getauschte Teile halten nicht länger als die Originalen. Warum auch, wenn doch die Teile und der Einsatzzweck identisch sind.
Das Beste ist, man kümmert sich selbst um die Vorsorge und macht es ordentlich.
Es ist natürlich klar, dass wir uns erst in vielleicht zehn Jahren über die Wirksamkeit von Korrosionsschutzmassnahmen unterhalten können; vorher haben wir ja keinerlei Ergebnisse.
schöne Grüße
exW123
Dichtgummis aufweichen?
Zitat:
Original geschrieben von Pusteblume
Warum soll MS die Dichtgummis aufweichen? Enthält schließlich kaum Lösungsmitte im Gegensatz zu den anderen Hohlraumversiegelungen.
Das ist doch genau der Vorteil vn den Fett.
Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten, und die sagen mir MS weicht Gummidichtungen an. Ist leider eine Tatsache!
Bei meinem alten Omega A läuft eine Gummiabschlussleiste an der unteren Türkannte lang.
Diese Gummi von der Leiste fing an sich anzulösen und wellig zu werden.
Ein Bekannter hat soviel MS in seinen Omega laufen lassen, dass selbst die Hartplastigabdeckung vom Schweller sich verformt haben.
Meines Wissens besteht MS nicht nur aus Fett. Da ist noch was anderes drin.
Es ist trotzdem der BESTE Rostschutz den ich kenne!!!
Gruss
Signumm
Also beim 2003 würde ich das an deiner Stelle auassitzen! Da hast du nch 6 Jahre Kulanz bei DC, das sollte alle male reichen!
Der Rost trifft nicht alle und nicht alle gleich hart! Wie es scheint hat DC auch jetzt mal bei den getauschten Türen die Rostursache beseitigt, so schwer ist es ja auch nicht scharfe Stanzwerkzeuge zu nehmen, oder für die paar Türen jetzt mal die Werkzeuge nach zu schärfen!
Falss irgendwann mal etwas Rost unter den Türgummis, oder sonstwoh auftreten sollte, gehste halt zum Freundlichen und der soll sich um den Mist kümmern!
Meiner ist Modell 2002 und ebenfalls rostfrei.
Habe auch über Rostschutz nachgedacht und mit befreundeten Fachleuten gesprochen.
Die ( wollten an mir kein Geld verdienen) haben mir abgeraten, es sei denn ich habe vor den Wagen ewig zu fahren.
Nach dem Motto : Sollte was vorfallen ab zu DC und die machen´s dann schon - kein Thema.
Durch meine regelmäßige Kontrolle kann der Wagen eh nicht von heute auf morgen durchrosten, also ruhig Blut.