Hohlraumversiegelung
Hallo S-Klasse gemeinde,
ich würde meinen W126 gerne Hohlraumversiegeln lassen. Hab mich da auch schon umgeschaut und umgehört. Wer hat gute Erfahrungen gemacht? Was haltet ihr von der Mike Sanders Fetthohlraumversiegelung?
Gruß Michael
Beste Antwort im Thema
Moin thoelz,
Fluid Film gibt es in vielen verschiedenen Viskositäten. Von dünnflüssigem Fluid Film A bis zu dickflüssigem Fluid Film Gel. Das Gel nimmt man meist auch für den Langzeitschutz und muss wie Sanders vorher aufgewärmt werden.
Das FF A ist sehr gut, wenn man damit angerostete Bleche penetrieren will. Es kriecht überall hin. Nach ein paar Wochen kommt dann üblicherweise das Gel drauf. FF NAS ist eine Mischung aus A und Gel, was direkt in den Druckbecher eingefüllt werden kann.
Wenn man selbst gern schraubt, dann ist das Einbringen von Hohlraumschutz eine leichte Angelegenheit. Materialkosten überschreiten dabei kaum 50 Euro. Gerade am 126er sind alle Teile samt Türinnenbereicht von außen gut zugänglich.
Eine Grundausstattung an Kompressor, Druckbecherpistole, Lanze und alte Herdplatte zum Aufwärmen vorausgesetzt.
FG
R O L A N D
7 Antworten
Hallo Michael!
Mike Sanders hat einen sehr guten Ruf. Aber nur als Konservierung wenn wirklich alles metallische gemacht und geschweißt ist (und der Wagen dann rostfrei gemacht wurde). Wenn der Wagen damit erst einmal behandelt wurde, ist Schweißen quasi nicht mehr möglich. Das wird richtig gefährlich mit dem Fett.
Mike Sanders verarbeiten ist eine unglaubliche Sauerei. Da will keiner so richtig heran. Der Wagen muß nach der Behandlung der Wärme ausgesetzt werden, damit es weiterkriecht. Einfach nur darauf hilft wenig. Dann kann es darunter und überall weiter gehen. (siehe auch der Link unten)
Manche schwören auch eher auf Hohlraumwachs.
Wachs oder M. S. Fett ist da fast eine Glaubensfrage. Das ist wie katholisch oder evangelisch, wie Mercedes oder BMW, wie Transistorverstärker oder Röhrenverstärker; auf jeden Fall ungeheuer ernst. 😉
Ich würde bei neueren Fahrzeugen ohne Rostbefall zu Hohlraumwachs tendieren. Das verwendet auch Mercedes ab Werk bzw. gibt es von Mercedes. Bei älteren wie W 116 ist nach kompletter Bearbeitung und Grundierung M. S. Fett zu empfehlen. Den W 126 würde ich auch schon zu den Fett-Kandidaten zählen.
W 140 zum Großteil auch Fett.
Bei Blau Bär haben wir vor Jahren eine Wachsbehandlung durchführen lassen, da quasi absolut kein Rost. Hier ging es wirklich nur um vorbeugende Konservierung.
Wachs kann aber mit der Zeit eher zur Rißbildung neigen. Wobei es hier wohl auch auf das Wachs ankommt.
Wenn man sich aber ansieht aus was Mike Sanders besteht... Ganz so der Bringer ist das auch nicht.
http://www.rostschutz-forum.de/showthread.php?...
Also, wenn Du den Wagen erhalten willst, kommst Du um eine gründliche Hohlraumkonservierung nicht herum. Ggf. M . S. Fett nehmen und wie in dem Link genannt mischen.
Was aber wohl noch viel wichtiger ist, ist wirklich alle Hohlräume zu erwischen. Das sollte jemand machen, der die Zugänge beim W 126 kennt.
Folgende Bereiche - keinesfalls abschließend (ich kenne jetzt den 126 nicht so im Detail, daher ist meine Auflistung an den 140er angelehnt.)
Schweller,
Fahrwerksteile innen,
Türen innen,
Heckdeckel innen,
Wagenheberaufnahmen,
...
Abläufe der Karosserie bei dieser Gelegenheit gut säubern und überprüfen (z. B. Schiebedach, Motorraum).
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
P. S.: Lt. Deinem KFZ-Kennzeichen wohnst Du im Jagdrevier des Blauen Bären, dem Weserbergland. Besondere Vorsicht ist dort geboten. Auch wenn sich in Deutschland die großen Prädatoren (Beutegreifer) nur zum Teil wieder angesiedelt haben, nämlich Luchs und Wolf, gilt das nicht für das Weserbergland. Dort soll ein großer 'gefährlicher' (blauer) Bär sein Unwesen treiben. 😁
Dem vorigen Beitrag stimme ich weitgehend zu.
Außer: Wachs würde ich eher nicht nehmen, da es (wie beschrieben) mit der Zeit meist hart und brüchig wird und somit die Schutzwirkung leidet.
Außer Mike Sanders gibt es noch Produkte namens Fluid Film. Beide sind fettbasiert, lösungsmittelfrei und somit von längeranhaltender Schutzwirkung.
Fluid Film hat den Vorteil, bei Raumtemperatur verarbeitbar zu sein (Mike Sanders muß erhitzt und mit beheiztem Sprühwerkzeug verarbeitet werden => Fachbetrieb).
Allerding tropft das Auto nach einer Behandlung mit Fluid Film über einen längeren Zeitraum, isb bei Sonneneinstrahlung, stark nach. Ziemlich lästig.
Nach einer Behandlung mit MS tritt das fast gar nicht auf.
Am wichtigsten halte ich jedoch eine gründliche Vorabinspektion per Endoskop (Ist-Zustand erkennen), eine gründliche Verarbeitung der Materialien und eine Schlußkontrolle, ob auch wirklich jede Stelle erreicht wurde.
Dies im Beisein des Autobesitzers. Da wird andernfalls oft gepfuscht.
Moin thoelz,
Fluid Film gibt es in vielen verschiedenen Viskositäten. Von dünnflüssigem Fluid Film A bis zu dickflüssigem Fluid Film Gel. Das Gel nimmt man meist auch für den Langzeitschutz und muss wie Sanders vorher aufgewärmt werden.
Das FF A ist sehr gut, wenn man damit angerostete Bleche penetrieren will. Es kriecht überall hin. Nach ein paar Wochen kommt dann üblicherweise das Gel drauf. FF NAS ist eine Mischung aus A und Gel, was direkt in den Druckbecher eingefüllt werden kann.
Wenn man selbst gern schraubt, dann ist das Einbringen von Hohlraumschutz eine leichte Angelegenheit. Materialkosten überschreiten dabei kaum 50 Euro. Gerade am 126er sind alle Teile samt Türinnenbereicht von außen gut zugänglich.
Eine Grundausstattung an Kompressor, Druckbecherpistole, Lanze und alte Herdplatte zum Aufwärmen vorausgesetzt.
FG
R O L A N D
Hallo,
Eine kurze Frage an Jörg, was hat die Hohlraumkonservierung für Blau Baer gekostet? kannst Du jemanden empfehlen der sich im Raum Süddeutschland mit dem w140 Hohlräumen gut auskennt? Da ich auch einen komplett rostfreien w140 habe und den auch so erhalten möchte.
Lg,
Adam
Hatte meinen Jaguar damals hier behandeln lassen:
http://www.carblast.de/
Hallo Adam,
hallo liebe Forumsgemeinde!
Das waren vor ca. 4 Jahren so etwa knapp EUR 700,- (für fast Ausschließlich Hohlraumkonservierung und wenn nur ganz wenig Unterbodenschutz, da dieser noch sehr gut ist/war). Der Wagen war absolut rostfrei. Gemacht wurde es bei einem Mercedes-Vertragspartner. Die ansässige Mercedes Werksniederlassung wollte da nicht heran... Warum? Sauerei, ist nicht notwendig.... usw., usw...
Es wurde mit Hohlraumwachs gemacht. Diverse Pullen davon wurden in den "Eingeweiden" des Bären versenkt. Ich hatte damals den Auftrag bzw. die Zustimmung gegeben, lieber eine Pulle mehr zu verwenden...😁
Einiges mußte demontiert werden, um besser an das eine oder andere heranzukommen. Auch im Motorraum bei (und in?!) den Längsträgern hat man nicht gespart. 😛 Da müßte ich einmal Fotos von machen. Ich glaube sogar (z. T.) in den Fahrwerkskomponenten.
Zu Deiner konkreten Frage wo:
Ich würde ruhig einmal Mercedeswerkstätten ansprechen, da die Pläne von den Öffnungen haben. Man muß aus dem Wagen nicht künstlich einen 'Schweizer Käse' machen. Oder ein guter Karosseriebauer Deines Vertrauens oder bei Mike Sanders, den Partnern/Servicestationen einmal nachfragen.
M S -Fett ist eine riesen Sauerei. Da will kaum einer heran. Die haben manchmal eine separte Bühne/Raum dafür. Aber Achtung! Diese Bühne muß breit genug für den W 140 sein und ihn tragen. Da scheiterte es bei uns bei einigen MS-Partnern.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
P. S.: Muß ich den Bären jetzt auf Diät setzen mit dem vielen Wachs und eingefettet? 😁
Vielen Dank Joerg,
Leider habe ich dass schon bei Mercedes Benz in Österreich probiert, habe letztes Jahr 600 Euro gezahlt und bekam dafür nur eine Ausbesserung des existierenden Unterbodenschutzes und eine Hohlraumversieglung für die Türen. Mehr war nicht notwendig, haben die mir gesagt. Daher versuche ich es jetzt bei einem MS Partner....muss nur erstmal einen finden, hier in Österreich gibt es nicht so viele wie in D.
Lg,
A