Hohlraumkonservierung
Hallo an Alle User!
Ich möchte euch fragen, was ihr von einer Hohlraumkonservierung haltet.
Das Fahrzeug ist eine E-Klasse von 2000 mit fast keinem Rost (wirklich minimal und schon behandelt, wenn auch nicht fachmännisch aber den Rost hat es seitdem - also 3/4 Jahr - gestoppt). Ich bin am überlegen, ob ich so eine Hohlraumkonservierung machen lasse oder nicht. Ich konnte bisher sehr wenige fundierte Meinungen zu dem Thema finden.
Ich hatte in meiner Werkstatt gefragt und da hat man mir gesagt, dass das kaum was bringt. Der Grund ist, dass damit nur ein Teil der Karosserie überhaupt geschützt ist. Und kritische Punkte wie die Radläufe bleiben unbehandelt. Es wäre für Neuwagen oder aufwändig restaurierte Autos interessant aber für ein Auto von 10 Jahren nicht.
Das Auto möchte ich so lange wie möglich fahren. Es ist ein Diesel, hat 167.000 km auf der Uhr und läuft prima. Ich fahre ca. 30.000 km im Jahr und bin immer schonend und meistens langsam unterwegs. Viele Kilometer fahre ich auf Langstrecken.
Sind Karosseriemeister unter euch? Oder habt ihr Erfahrungen damit gesammelt?
Danke im voraus für eure Ratschläge.
21 Antworten
Zitat:
Das Fahrzeug ist eine E-Klasse von 2000 mit fast keinem Rost (wirklich minimal und schon behandelt, wenn auch nicht fachmännisch aber den Rost hat es seitdem - also 3/4 Jahr - gestoppt).
Der gefährliche Rost ist ja oft der, den man gar nicht sieht, weil es an unzugänglichen Stellen gammelt. Und eben an diesen Stellen soll da Hohlraum-Konservierung helfen.
Hohlraum-Konservierung ist meiner Ansicht nach eine feine Sache, wenn kein Rost da ist. Je nach dem Aufwand, der betrieben werden soll, kann der Rost mit Sand- und Trockeneis-Strahlen bzw. kath. Tauchbadlackierung gestoppt werden. Danach bietet sich ein umfassender Hohlraumschutz gerade auch für die unzugänglichen Stellen an.
Hilfreich hierzu: Oldtimer-Markt Sonderheft Restaurieren (1) sowie die beiden Testhefte "Rostschutz von Oldtimer-Markt. Hier haben TimeMax und Mike Sanders die ersten beiden Plätze davon getragen, beide tropfen aber nach. Beide Produkte werden von Fachfirmen verarbeitet, bieten aber auch für Selbermacher an.
Hallo,
nur was kann eine Hohlraum Konservierung anrichten, wenn das
Fahrzeug in der Regel vom Kantenrost betroffen ist?
Gruß
Hallo,
direkt an Kanten oder kommt der Rost aus dem Falz?
Falz heißt dann meist Hohlraum- in der Regel rostet das Auto rostet von innen nach außen.
Gruß
Hallo,
bei der Serie kam der Rost sowohl von innen nach außen als auch an den Kanten. Und weil gerade auch die Kanten betroffen waren musste das entsprechende Teil komplett neu lackiert werden.
Gut, eine Hohlraumkonservierung verhindert natürlich noch schlimmeres, aber wie gesagt viel wirds denke ich nicht mehr ausrichten.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von oldtimer-pflegen
Der gefährliche Rost ist ja oft der, den man gar nicht sieht, weil es an unzugänglichen Stellen gammelt. Und eben an diesen Stellen soll da Hohlraum-Konservierung helfen.Zitat:
Das Fahrzeug ist eine E-Klasse von 2000 mit fast keinem Rost (wirklich minimal und schon behandelt, wenn auch nicht fachmännisch aber den Rost hat es seitdem - also 3/4 Jahr - gestoppt).
Hohlraum-Konservierung ist meiner Ansicht nach eine feine Sache, wenn kein Rost da ist. Je nach dem Aufwand, der betrieben werden soll, kann der Rost mit Sand- und Trockeneis-Strahlen bzw. kath. Tauchbadlackierung gestoppt werden. Danach bietet sich ein umfassender Hohlraumschutz gerade auch für die unzugänglichen Stellen an.
Hilfreich hierzu: Oldtimer-Markt Sonderheft Restaurieren (1) sowie die beiden Testhefte "Rostschutz von Oldtimer-Markt. Hier haben TimeMax und Mike Sanders die ersten beiden Plätze davon getragen, beide tropfen aber nach. Beide Produkte werden von Fachfirmen verarbeitet, bieten aber auch für Selbermacher an.
Diese Nummer von Oldtimer-Markt habe ich gelesen. Interessant aber völlig unpraktikabel in meinem Fall weil viiiiel zu aufwändig (Auto zerlegen, nackte Karosserie in verschiedenen Bädern tauchen usw.).
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Hallo,bei der Serie kam der Rost sowohl von innen nach außen als auch an den Kanten. Und weil gerade auch die Kanten betroffen waren musste das entsprechende Teil komplett neu lackiert werden.
Gut, eine Hohlraumkonservierung verhindert natürlich noch schlimmeres, aber wie gesagt viel wirds denke ich nicht mehr ausrichten.Gruß
Bei der Baureihe W210 ist es leider so, dass viele eine Menge Probleme mit dem Rost hatten und weiterhin noch haben. Aber nicht alle W210 sind davon betroffen, bzw. nicht alle sind heftig davon betroffen. Was an meinem ist würde ich als absolut in Ordnung für ein fast 11 Jahre altes Auto ansehen.
Ich habe auch eine Weile gesucht und hatte auch Glück dabei, muss ich wohl eingestehen. Ich habe das Auto seit 10/2009 und wenn es eine Rostlaube wäre, hätte ich das schon gemerkt. Wäre es ein Rostnest, wäre die braune Pest schon allenthalben ans Licht gekommen (wie damals mit meinem W124). Hier mit meinem W210 ist es eine ganz andere Geschichte, denn der Rost ist kaum vertreten... Und das Wenige was war ist behandelt worden.
Gruß