1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Hohleistungsöl - 10W60?

Hohleistungsöl - 10W60?

Volvo

Hallo,

evtl haltet Ihr mich ja für verrückt, aber meine Frage ist folgende:

Soll ich 10W60 Öl für meinen Turboaufgeladenen Diesel Elch nehmen.
Ich habe gehört, das es eine sehr hohe Temperaturbelastung aushält und es besser für den Turbolader ist.

Ich weiß das das Öl einen kleinen Batzen mehr kostet als ein 10W40.

Kann ich das überhaupt benutzen?

Danke für Eure, Meinungen.

Grüße Ray

20 Antworten

Hallo,
also, Sinn macht 10W60 nicht!!! schon gar nicht in unseren Breiten. Für einen Turboelch ist 10W40 oder auch 5W50 gut. Wenn du natürlich dem Ölhersteller
Geld in den Rachen werfen möchtest kannst du auch 10W60 fahren. Wichtig ist halt ein regelmässiger Ölwechsel, und der ist bekanntlich nicht abhängig von der Viskosität des Öles.
Gruss
Michael

Wie Michael schon sagte, in unseren Breiten macht das keinen Sinn. Es sei denn, Du bist ständig auf der Rennstrecke unterwegs.😉
Wesentlich wichtiger ist in unseren Breiten der untere Wert bei den Ölen. Dieser definiert die Viskosität (Fließfähigkeit) des Öles bei niedrigen Temperaturen. 0W-Öle sind in dieser Hinsicht das momentane Optimum. Es ist im Winter bei Minusgraden deutlich dünnflüssiger, als ein 10W-Öl.
Dadurch wird der Motor schneller durchölt und hat geringeren Verschleiss und der Motor verbraucht weniger in der Kaltlaufphase.
Schau Dich nach einem 0W oder 5W-Öl um, da bist Du am besten bedient. Die heutigen Hochleistungsöle sind meist 0W-30, die alle Anforderungen an die heutigen Motoren erfüllen. Zudem sind diese Öle in der Regel abgestufte 0W-40, da einzelne Normen der Autohersteller dies fordern. Temperaturprobleme hat man damit in unseren Breiten definitiv nicht.
Meine Empfehlung: Castrol SLX Turbo Diesel 0W-30.
Billig ist das Vergnügen aber auch nicht, 19,99/Liter.

Gruß Andi

Hallo,

Besten Dank an Euch!!

Hätte fast den Gerüchten geglaubt.
Ich wohne an der Nordsee und da soll ich doch dann schon ein 0W30 fahren?

Ich werde es mal ausprobieren.

Grüße der Ray aus Jever

Ausreichend sind auch 5W oder auch 10W-Öle.

Aber gerade im Winter ist der Unterschied schon gewaltig. Wenn Du Honig in den Kühlschrank stellst, ist er fast fest. Beim Öl ist dies ähnlich(natürlich überspitzt). Ein 0W ist halt auch bei minus 10° noch dünnflüssig, ein 10W eben nicht.

Ist halt eine kleine Zusatzversicherung für den Motor.

Gruß Andi

Hallo,
also ein ..W30 Öl kann u. U. im Sommer bisl Probleme machen besser schon ein ..W40 - ..W30 sollte im Winter aber gehen @ andixc90.
0W.. brauchts bei unseren Wintern auch nicht sein.
Wenn du ein 0W.. Öl nimmst kann der Ölverbrauch, gerade beim Turbo recht hoch liegen.
Da 0W.. in kaltem Zustand logischerweise die schnellste Durchölung bringt ist es natürlich nicht verkehrt. 5W.. und 10W.. reichen aber in jedem Fall. 0W.. oder 5W.. oder 10W.. ist halt auch bisl "Geschmackssache" .
Ich fahre (ohne Turbo" im Sommer 15W40 und im Winter 10W40 - funktioniert prima ;-)
Aber bitte dann jedesmal einen Vollständigen Ölwechsel machen!!! Und nicht einfach beikipppen - solche Leut gibts auch ;-)
Gruss
Michael
P. S. nicht, das einer meint, ich will den Lehrmeister heraushängen lassen. Bin halt betagter Schrauber und helfe gerne ;-)

Zitat:

Original geschrieben von spike2003


Hallo,
also ein ..W30 Öl kann u. U. im Sommer bisl Probleme machen besser schon ein ..W40 - ..W30 sollte im Winter aber gehen @ andixc90.

Wie bereits von mir erwähnt, haben viele Anbieter ihre 0W-30 oder 5W-40Öle aus verkaufsstrategischen Gründen den Normen der Autohersteller angepasst und auf 30 abgestuft. Die Brühe blieb dabei vollkommen identisch.

Für den z.B. unbedarften Tankstellenkunden entsteht so weniger Unsichheit bei der Wahl des Öles. Maßgeblicher als die Viskosität sind heute die Normen ACEA, API und einzelnen Herstellernormen.

Ein 5W-40 Öl kann, aber muss nicht die Norm für einen Pumpedüse-Motor von VW erfüllen. Und dann kommt es noch zusätzlich darauf an, ob der Motor eine Wartungsintervallverlängerung hat, oder nicht.

Die entsprechenden VW-Normen sind da entscheidend für die Wahl des richtigen Öles, nicht die Viskosität. Die meisten Kunden schauen jedoch nur nach der Viskosität.

Deshalb auch die Abstufung der Öle durch viele Hersteller. Es verkauft sich leichter!

Beispiele sind u.a. Castrol, Mobil, sowie die meisten betroffenen Öle der Tankstellenanbieter.

Das von mir erwähnte Castrol SLX Turbo Diesel 0W-30 ist ein solches abgestuftes Öl.

Ansonsten gebe ich Michael mit seiner Ansicht schon recht. Ich persönlich bevorzuge halt trotz des Mehrpreises 0W-Öl, weil der Kübel manchmal schon rennen muss. Da darf der Elch auch was fordern! 😁
Übrigens mein Ölverbrauch mit dem 0W-30 betrug über 21000km 0,75Liter, die ich zwischen den Ölwechseln nachfüllte.

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Wie bereits von mir erwähnt, haben viele Anbieter ihre 0W-30 oder 5W-40Öle aus verkaufsstrategischen Gründen den Normen der Autohersteller angepasst und auf 30 abgestuft. Die Brühe blieb dabei vollkommen identisch.
Für den z.B. unbedarften Tankstellenkunden entsteht so weniger Unsichheit bei der Wahl des Öles. Maßgeblicher als die Viskosität sind heute die Normen ACEA, API und einzelnen Herstellernormen.
Ein 5W-40 Öl kann, aber muss nicht die Norm für einen Pumpedüse-Motor von VW erfüllen. Und dann kommt es noch zusätzlich darauf an, ob der Motor eine Wartungsintervallverlängerung hat, oder nicht.
Die entsprechenden VW-Normen sind da entscheidend für die Wahl des richtigen Öles, nicht die Viskosität. Die meisten Kunden schauen jedoch nur nach der Viskosität.
Deshalb auch die Abstufung der Öle durch viele Hersteller. Es verkauft sich leichter!
Beispiele sind u.a. Castrol, Mobil, sowie die meisten betroffenen Öle der Tankstellenanbieter.
Das von mir erwähnte Castrol SLX Turbo Diesel 0W-30 ist ein solches abgestuftes Öl.

Ansonsten gebe ich Michael mit seiner Ansicht schon recht. Ich persönlich bevorzuge halt trotz des Mehrpreises 0W-Öl, weil der Kübel manchmal schon rennen muss. Da darf der Elch auch was fordern! 😁
Übrigens mein Ölverbrauch mit dem 0W-30 betrug über 21000km 0,75Liter, die ich zwischen den Ölwechseln nachfüllte.

Gruß Andi

Leider muß ich mal wieder besserwisserig auffallen!!!

0W30 ist natürlich was anderes als 0W40 - da wurde nicht nur der Name geändert, sondern die Hochtemperaturviskosität gesenkt, damit der Fließwiderstand und damit der Verbrauch sinkt. ABER: leider auf Kosten der Schmiereigenschaften! Deshalb: Finger weg von 30er Ölen, ein Motorschaden ist immer teurer als 0,1l Benzin auf 100km!

Die VW-Normen gelten für VWs, insbesondere die Pumpe-Düse-Motoren sind Öl-Feinschmecker. Für unsere Volvo Motoren hat das aber keine Bedeutung (es gibt auch keine Pumpe-Düse-Motoren, sondern Common-Rail). Volvomotoren sind was das Öl angeht ziemlich anspruchslos!

OW30 Öl zu kaufen, weil der "Elch rennen muß" ist ziemlicher Unsinn: 0W hat höchstens für den Kaltstart in der Nähe des Polarkreises eine Bedeutung, und 30er Öl ist halt genau das verkehrte, wenn Du dauernd Vollgas fährst!

Normale Fahrer nehmen 5W40 (Saugmotoren auch 10W40 oder 15W40) in der Qualität, die im Handbuch steht, Nordschleifenrennfahrer nehmen 5W50 oder 10W60 - alles anderes ist sinnlose Geldverschwendung!

Good by(t)e,
NW

Betr.: Ölsorte im D5?

Hallo!

Wie schon so oft hier diskutiert! Die Ölsorte bei Volvo`s! Also zu dünn soll auch nicht so gut sein, laut meinen Volvo-Meister! Der D5 z.B. kann mit 10W-40 sehr gut (am besten) leben. Angeblich fängt er schon an ab 5W-... und erst recht ab 0W-... (weiß der D5 wohl gar nicht zu schätzen!) das wertvolle teurere Öl wieder irgendwo am Motor rauszudrücken!
So oder so ähnlich wurde es ja auch hier bereits beschrieben! Mit 0W-... steigt wohl der Ölverbrauch! Und 10W-... reicht wohl völlig in unseren Breitengraden bis max. -30 Grad Celsius aus!!!
Meine Meinung zum Thema!
Als Laie lass ich mich aber gerne eines besseren belehren!

P.S. 10W-40 ist beim Volvo-Händler verhältnismäßig billig, obwohl 6,5 Liter gebraucht wird. Im Golf IV TDI mit Longlife-Öl 0W-40 kostet der Liter fast das doppelte!!

MfG

Th.

Fast alles richtig, aber ein 15W40 ist bei Betriebstemperatur dünnflüssiger als ein 0W im kalten Zustand, also nix mit zu dünnem Öl und steigendem Ölverbrauch!

Zum 1000sten Mal: 5W40 für die Turbos, 10W40 oder 15W40 für Saugmotoren!

Gruß,
NW

Hi,

was vor allem kritisch sein soll (N_W wird mich schlagen wenn ich falsch liege 😁 ) ist der Umstieg von teil- auf vollsynthetisches Öl, wenn der Motor schon was runter hat.

Fragt mich net, warum genau, soll daran liegen dass sich Kolberinge, Ventile, das ganze Geraffel schon auf den Widerstand des eingespielt haben, und dann andere Bedingungen nicht unbedingt verkraften... V.a. VWler sollen daran gerne leiden...

Solemn

Hallo,
hmmm. ist die Hochtemperaturviskosität von 15W40 und 10W40 nicht annährend gleich @ N_W ?
Das ein Volvo einen höheren Ölverbrauch hat je dünner das Öl ist, liegt u. a. am Spaltmass der Motoren. Oft "flutscht" das Vollsyntetic zu leicht durch, da das Öl ja ein anderes Fliessverhalten hat. Elchmotoren sind halt robuste Teile...
Das "zähere" Öl soll z. B. ja auch den Spalt zwischen Zylinder und Kolben abdichten, dabei ist ein zu dünnes Öl nicht so gut. Beim Turbo kommt noch die Welle des Laders hinzu, die ja auch geölt werden sollte ;-) hier ist dann ein 5W.. oder 10W.. schon gut. Ein Umstieg von 10W40 mineralisch auf 10W40 syntetisch sollte keine Probleme machen - zumindest bei Elchen. Wichtig ist halt: nicht mischen!!! Die viskosität sind ja identisch und das Fliessverhalten ist auch ähnlich.
Gruss
Michael

Tja da muss ich mich auch mal zu wort melden.
Ich selber hatte längere zeit ein 0W30 in meinem damaligen 740 Turbo benutzt (Turbo + Kit ohne kat und 2.5 zoll ab turbo > 220 PS) dieser motor hat das 0W30 gerne genommen, kein ölverbrauch und seidenweicher motorlauf. Aber leider fand das der turbo nicht so dolle. Aufgrund der geringen hochtemperaturstabilität ist mein schmierfilm in der turbine flöten gegangen also turboschaden. Dies lag nicht am + Kit oder anderen faktoren, der motor wurde stets warm/kalt gefahren. Habe heute einen T4 und dort steht ebenfalls in der anleitung,bei viel vollast ein 15W40, da hier bei gutem öl der anteil des grundöl sehr hoch, ist und eine ideale schmierung gewährleistet ist. Ich selber fahre ein 10W60 bei diesen ölen wird die breite spanne durch sehr viel additive erreicht, die aber mit der zeit schneller verbraucht werden als das eigentliche grundöl.

Hallo,
also... brauchst du denn wirklich ein 10W60 @ V40T4sven ? würde doch auch ein 10W40 reichen oder? Ich glaube nicht, dass du ständig bei 40 Grad im Schatten mit glühendem Turbo unterwegs bist.
Gruss
Michael

Hallo...

Wenn Ihr Euch in Sachen Motoröl etwas weiterbilden möchtet, dann schaut mal hier in den Monster-Thread: http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Zugegeben, es dauert ein paar Tage bis man sich durchgekämpft hat, aber es lohnt sich wirklich.
Es reicht auch, wenn man nur die Beiträge vom Ölfachmann "Sterndoktor" liest.

Gruß

Deine Antwort