Hohes Vibrieren bzw. Sirren während Fahrt und beim Abstellen des Motors

Volvo V50 M

Hallo an alle V50-Fahrer,

ich bin neu in der Community und fahre erst seit ein paar Tagen einen gebrauchten Volvo V50 1.6 D (2011; 157000 km; 9101/AJA). Die ersten 500 km war ich begeistert, mittlerweile nicht mehr so ganz, da ich Kontakt zum Vorbesitzer aufgenommen habe. Ich von Anfang an ein leises Geräusch bemerkt, ein hohes, erschütterungssensibles Sirren/Vibrationen bei 1600 bis 1800 Umdrehungen in allen Gängen. Mittlerweile ist dieses Geräusch ziemlich deutlich hörbar und nicht mehr nur auf diesen Drehzahlbereich beschränkt. Besonders deutlich hört man es beim Starten und Abstellen des Motors. Es ist wie ein Zwitschern. Mein erster Verdacht war der Keilriemen bzw. Spannrolle. Habe das sofort tauschen lassen, doch ohne Erfolg.

Zusätzlich kam jetzt auch die Warnung im Kombiinstrument "Motorsteuerung Wartung dringend". Der Werkstattmeister der kleinen Werkstatt meinte nach Auslesen der Fehlermeldungen, dass es wahrscheinlich das Additiv sein müsste. Muss man bei Volvo nachfüllen lassen, er kann das nicht, weil er nicht die erforderliche Ausrüstung habe. Kam mir komisch vor. Ob die Meldung etwas mit dem Zwitschern zu tun hat, weiß ich nicht. Und er auch nicht. Tippte auf ein Motorlager.

Habe jetzt einen Termin beim Volvo-Händler ausgemacht wegen Auffüllen des Additivs. Werde auch den dortigen Meister mal auf das Zwitschern hören lassen.

Der Vorbesitzer (nicht der Verkäufer) hat mir wahre Horrorstorys über den Wagen erzählt. Hat ihn ein Jahr gefahren, rund 4000 Euro reingerichtet und nachdem er ihm auf der Autobahn ausgegangen war und der Boschdienst irgendwas über einen Schaden an der Einspritzanlage gefaselt hat (Reparaturkosten ca. 2500 Euro) hat er ihn völlig entnervt für 2000 an einen Suzuki-Händler im Gegenzug für einen Neuwagen verkauft. Dieser hat den Wagen dann, vermutlich ohne ihn zu reparieren, an einen kleineren Händler verkauft, der ihn dann mir angedreht hat. Ich bin schlicht fassungslos gewesen.

Im Prinzip fährt sich der Wagen gut, bis auf dieses nervige Geräusch. Ob ein Schaden an der Einspritzanlage vorliegt, kann ich nicht beurteilen. Der Kfz-Meister meinte, dass er keine solche Fehlermeldung gefunden hätte. Das meiste waren nur alte Meldungen, wie z.B. Batterieprobleme, etc. Ich fahre den Wagen eigentlich nie über 2000 Umdrehungen, stelle keinerlei Leistungsverlust fest, keine abnormalen Motorgeräusche (außer Zwitschern). Dieses Geräusch ist meiner Ansicht nach erschütterungsempfindlich, denn wenn man über Kopfsteinpflaster oder einen Kanaldeckel fährt, dann hört man es besonders. Auch beim Abstellen des Motors besonders deutlich, da hier vermutlich stärkere Vibrationen am Motor auftreten. Meine Vermutung: defektes Motorlager. Stoßdämpfer können es nicht sein, da das Geräusch auch im Stillstand beim Abstellen des Motors auftritt. Läuft der Motor erst einmal, dann ist es kaum noch hörbar. Kupplung und Schaltung funktionieren auch einwandfrei.

Was könnte das sein? Zum einen die Motormeldung und zum anderen das quietschende Geräusch. Hängt das vielleicht zusammen?

Grüße aus Bayern

20 Antworten

Hallo,

hier habe ich mal ein Video von den Motorengeräuschen aufgenommen, während des Leerlaufs und nach dem Abschalten. Das Quietschen hört man nur kurz beim Abschalten. Interessant sind auch die Geräusche, die nach dem Abschalten zu hören sind. Vornehmlich längeres Klacken im hinteren Teil des Motors gefolgt von einem kurzen "Prusten". Nebenbei hört man noch so ein leises hohes Pfeifen.

Sind das normale Geräusche oder weisen sie auf eine Fehlfunktion hin (vor allem die Geräusche nach dem Abschalten)?

Motorgeräusche

Also an erster Stelle. Dein motor hört sich wirklich sauber an, da gibt es nichts zu meckern.
2. Das zwitschern ist das nachlaufgeräusch des anlassers, dieser ist vermutlich Altersbedingt irgendwann mal am ende. Wenn dieses "quitschen" gleich beim startvorgang und nach abschalten des motors kommt ist es in den meisten fällen eben der anlasser. Das geräusch bei 0.58 sekunden ist die reinigung des AGR (Abgasrückführungsventil).
Die klackgeräusche bis vor 0.58 sekunden sind ganz normal. Das sind alle stellmotoren oder sensoren die wieder in eine grundeinstellung gehen.

Das mit der Scheibe hatte ich leider auch aber ein Steinschlag im sichtfeld und das Problem war gelöst 😉

Dass die Motorkontrolleuchte angeht ist durchaus so wenn das Additiv leer ist. Auffüllen und dann hast du 60 000km ruhe. Isch glaube mehr du machst dir mehr sorgen als sein müssten. Pflege das Fahrzeug und es wird ein problemfreier Wagen. In der regel fahre ich aber mit überzeugung reine volvomotoren, dein motor ist ein PSA motor, diese sind in gewisser weise anfälliger aber bei guter Pflege und frühzeitigem service intervall laufen auch diese gut.

Lg Jimmy

Hallo an alle und insbesondere an Jimmy,

Du hattest mit fast allem Recht. Ich war heute bei Volvo. Der Additivtank war wirklich leer. Habe ihn auffüllen lassen und seither ist die Fehlermeldung weg. Ich hatte am Wochenende noch den ganzen Motor untersucht, um dieses nervige Quietschen zu identifizieren. Und was soll ich sagen, es ist mir auch gelungen: der Kühler war es. Auch im geschalteten Zustand konnte man durch Rütteln am Kühler das Quietschen provozieren. Hab's dem Meister auch gesagt und die haben dann ziemlich schnell die Ursache gefunden: ein fehlendes Gummilager an der Aufhängung des Kühlers. Wurde ersetzt und seitdem ist das Quietschen auch erledigt. Was die Geräusche nach dem Abschalten angeht, so ist das auch normal - laut Meister. Der ganze Spaß hat mich 215 Euro gekostet und ich bin richtig froh, dass es nichts schlimmeres ist.

Nur noch eine letzte Frage zu einem neu entdeckten Geräusch: Wenn ich mit dem Wagen anfahre und in den 2. Gang schalte, hört man ganz dumpf aus dem Motorraum ein kurzes und relativ leises "Klank". Normal?

Ich weiß, ich kenne den Volvo noch nicht, da ich ihn erst ein paar Tage fahre. Da hört man so ziemlich jeden Floh husten.

Vielen Dank für eure Tipps.

Das ist doch erfreulich.
Mit dem Klank erreicht die Kupplung wohl bald ihre Verschleissgrenze.

Fahr jetzt erstmal einige Kilometer hinter einem LKW mit Schutt her. Dann wird vielleicht bald ein Scheibentausch fällig. ;-)

Ähnliche Themen

Hi gcygnusx1,
das leise/dumpfe „Klonk“ ist normal und kommt vom Bremssystem. Das Auto checkt das ABS/ESP System bei 20km/h (glaube ich) auf ihre Funktion und das Geräusch kommt davon.

Grüße

ESP-Check kommt einmalig nach dem Motorstart und mMn deutlich unter 20km/h, ich war da eigentlich immer noch im Ersten.
Wenn es bei jedem Anfahren auftritt, isses was anderes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen