Hoher Spritverbrauch?
aus aktuellem anlass (thread "cadillac aus den 70´ern ) möchte ich hier im Forum eine allgemeine Umfrage starten:
Was verbraucht euer Ami?
Ich würde es schon interessant finden zu wissen was andere so schlucken, vielleicht lassen sich deutliche Unterschiede bei den Herstellern oder sonst welche regelmäßigkeiten erkennen.....zudem kann man all jene auf diesen Thread verweisen, die, wie zu Zeit einige, vorhaben sich einen Ami zu kaufen und dann halt die "obligatorische" Frage nach dem Verbrauch stellen.....
Ein paar Angaben zum Modell wären natürlich sehr hilfreich, z.B. Name, BJ, Hubraum, die bhp (bhp um einheitlich zu bleiben, die din-ps angaben schwanken ja leider sehr von tüv zu tüv..) und eventuelle Veränderungen am wagen usw.
Da ich denke daß ami´s überwiegend im Stadtverkehr gefahren werden wär ich auch dafür diesen entsprechenden Verbrauch anzugeben...
ich mach mal den Anfang:
Caddy Coupe de Ville
BJ 1968
7,7 Liter
375 bhp
originalmotor ohne Veränderungen
VERBRAUCH: ca. 30 Liter
Beste Antwort im Thema
Bei den einzelnen Fahrzeugkategorien ähneln sich die Verbräuche sehr. Seit Jahren erstaunlich finde ich immer wieder, daß die Motorgröße eine unwesentlichere Rolle beim Verbrauch spielt als das Wagengewicht/-größe. Ob ein Motor 7,5 oder 5,4 Liter Hubraum hat macht sich beim Trinken nur marginal bemerkbar. Ob der Wagen 1400 oder 2400 Kilo wiegt schon eher.
Dies gilt wohlgemerkt natürlich nur für gut gepflegte und eingestellte Originalmotoren.
60 Antworten
Ich messe meinen 64er Impala jedes Mal beim tanken und schreibe es auf. Verbr. max.: 17.3l, min. 15.9l. Für einen 327er ist das absolut ok, ja fast sparsam.
cheerz
Mariuzz
Bei den einzelnen Fahrzeugkategorien ähneln sich die Verbräuche sehr. Seit Jahren erstaunlich finde ich immer wieder, daß die Motorgröße eine unwesentlichere Rolle beim Verbrauch spielt als das Wagengewicht/-größe. Ob ein Motor 7,5 oder 5,4 Liter Hubraum hat macht sich beim Trinken nur marginal bemerkbar. Ob der Wagen 1400 oder 2400 Kilo wiegt schon eher.
Dies gilt wohlgemerkt natürlich nur für gut gepflegte und eingestellte Originalmotoren.
Jeep Grand Cherokee 4.7 overland 2003 V8 258 PS - 14 Liter Super Plus im "zuegigen"Drittelmix
Ford Mustang GT 5.0 Prem.Convert. 2012 V8 417 PS - 12 Liter Super Plus im "zuegigen" Drittelmix
Da ich noch keinen early Mustang entdeckt habe, reihe ich mich hier mal ein:
1964 Ford Mustang Coupé
289 cui V8 (4.7 l) mit C4 Dreigang-Automatik.
Motor ist komplett stock, incl. Unterbrecherkontakt-Zündung und originalem 2bbl Autolite 2100 Vergaser (überholt, aber noch leicht zu fett eingestellt / minimal zu große main jets),
14 Zoll Räder mit 185er Bereifung.
Verbrauch beim Cruising (20% Stadt / 80% über's Land) 13-15 Liter, es ist jedoch ganz schnell Luft nach oben 😉
Gruß
Daniel
Ähnliche Themen
Hab den Verbrauch mal bei meinen "kleinen" ausgerechnet.
3.8er V6 und der Verbrauch auf der Autobahn liegt bei 8,1l 😰. 550km gefahren und noch gut 1/4 drin im 60l Tank. Und das bei -Grade
Spechti hat ja schon angemerkt das der Verbrauch vom Zustand und Pflege der Motoren abhängt und ganz besonders vom Fahrer. Jeder Motor fährt sich anders egal ob 4Zylinder, V6, V8, R6, Turbo, Wankel oder Hybrid. Passt man nicht die fahrweise richtig an, säuft jeder Wagen. Ein Grund warum ein Kollege seinen 350Z nie unter 12l bewegt gekriegt hat. Immer schön den Motor hochdrehen lassen, Burnouts und überall den dicken Max makieren wo es nur ging.
F350, 7.3 IDI V8 Diesel - im Schnitt, vorwiegend Landstraße ~ 13-16 Liter / 100km
95er Chrysler Voyager mit halb so großem Motor 😁 ( 3.3 V6 ), auch vorwiegend Landstraße - aktuell laut Bordanzeige 14,4 Liter / 100 km
Lincoln Continental Mark IV bj 72
7,5L 460cui
Original
~30 Liter bei normaler Fahrweise (gerne mehr wenn man ihn ran nimmt 🙂 )
Dann ist bei Deinem Mark IV aber gewaltig was im Argen...
Bei normaler Fahrweise bewegt sich der Verbrauch so zwischen 15 und 22 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Dann ist bei Deinem Mark IV aber gewaltig was im Argen...
Bei normaler Fahrweise bewegt sich der Verbrauch so zwischen 15 und 22 Liter.
mit 22litern fahre ich ihn auf der Autobahn! Aber der Vergaser muss gereinigt werden und neu Eingestellt werden.. Aber das weiss ich schon !!! 🙂
2004 Dodge Ram QuadCab Short Bed, 5,7L 345PS, im Mix aus Landstraße (10%) und Autobahn mit Tempomat 55mph ganz gute (ehrliche) 13L. Dürfte aber noch weniger werden, da ich nur noch den Mix fahre.
Corvette C6 LS3, artgerecht bewegt: knapp 15l/100km
Jeep Grand Cherokee 3,0 CRD, oft Kurzstrecke: 11,5l/100km
Haben die Hersteller in den 70s eigentlich schon offizielle Verbrauchswerte angegeben? Würd mich bei meinem Electra mal interessieren was da so ´´Standard´´ sein sollte. In der Betriebsanleitung steht nämlich nix. Dafür stehen aber Tipps drin wie man seine Gas Mileage erhöhen kann 😁
In den 70ern begann nach der Ölkrise ein forsches Handeln der US-Regierung in Bezug auf die Flottenverbräuche. Allerdings gegen den energischen Widerstand der Hersteller. Der selbst angelegte Knebel wurde zum größten jemals über der US-Autoindustrie aufgehängten Damoklesschwert und Wettbewerbsnachteil, mit Folgen bis in die heutige Zeit.
1975 wurden die CAFE-Normen (Flottenverbrauchsgesetze) im US-Kongress verabschiedet und für das Modelljahr 1978 erstmalig eingeführt. Ab diesem Datum mußte offen im Laden am Price Sticker der Autos die EPA-Mileage für Highway und City deutlich lesbar ausgewiesen sein .
Offizielle Angaben für ein 1974er Fahrzeug dürfte es somit wohl nicht geben.
Mein Senf:
1974 Camaro LT 5,7l (180PS): gemäss Spritmonitor min. 14l, max 24l, meistens zwischen 16-18. Durchschnitt über knapp 7000km bei 18l
2012er Cadillac CTS 3.6 (320PS): min.11l, max. 14l, meistens um die 11,5-12,5, Durchschnitt über 16'000km bei 12.2l (hier etwa 1/3 Autobahn bei max 130kmh und 2/3 Stadtverkehr)
Pontiac Catalina Conv. Bj. 1965 389 cui (6,4 L) 2bbl und 295 PS:
Langfristiger Schnitt knapp 14 Liter (über 3 Jahre)
Autobahn ca. 12 Liter