Hoher Ölverbrauch auf Autobahn + Rauchwolken
Hallo zusammen,
das wird nun vermutlich die laienhafteste Erklärung die das Forum je gesehen hat – trotzdem danke an jeden der sich das ganze durchliest.
Es geht um einen Benziner, Baujahr `98, Automatik, ca. 260.000 km.
In der Stadt bzw. bis 70km/h fährt das Auto normal bzw. ohne Probleme. Aber vor ca. 2 Monaten hatte ich auf der Autobahn das erste mal folgendes Problem:
Nach ca. 80km mit im Durchschnitt 120km/h (im Maximum auch höchstens 140km/h) ging die Öllampe an. Öl nachgefüllt, nach 50km das gleiche Spiel nochmal. Insgesamt hat mich die Fahrt von ca. 400km knappe 3-4 Liter Öl gekostet. Dazu folgendes: immer wenn ich beschleunigt habe/wollte kam eine riesige Rauchwolke aus dem Auspuff. Weiss/blau irgendwas dazwischen. So wie’s gerochen hat wurde Öl verbrannt, passt ja auch zum Verbrauch. Passiert ist das beispielsweise beim überholen eines LKWs oder auch an Stellen mit Steigung. Die Rauchwolke kam immer dann, wenn beim Gas geben zurückgeschaltet wurde.
In der Stadt wie gesagt kein Problem und auch kein bemerkbarer Ölverbrauch. Allerdings ruckelt das Auto im Stand (an der Ampel, im Leerlauf usw.). Mal mehr und mal weniger. Keine Ahnung ob es da einen Zusammenhang gibt.
Zwei Automechanikern haben sich das ganze bisher angeschaut, beide haben allerdings keine Ursache gefunden. Gewechselt wurden in diesem Zusammenhang alle Zündkerzen und die Zündspule mit der Zündleitung.
Die Dichtungen sind auch alle okay/erneuert, Öllache gibt’s keine unterm Auto.
Vorgestern war ich wieder auf der Autobahn, Lampe ging nach 80km wieder an. In Summe war der Verbrauch auf 240km bei +/- 2,5 Liter Öl. Eine riesige Rauchwolke gab‘s dann zum Abschluss auch noch.
Achso, zuletzt drin war jetzt Castrol GTX 15W-40. Vorgestern musste ich an der Raststätte welches kaufen, Marke ist mir jetzt gerade entfallen ist aber ein 10W-40. Aber das dürfte keinen großen Unterschied machen, oder?
Hat jemand ne spontane Idee? Bin für jeden Tipp dankbar!
Lieben Dank schon mal!
Cadea
17 Antworten
Hallo ihr beiden und danke für eure Rückmeldung.
Ich werde es jetzt mal versuchen, wie es Klaus vorgeschlagen hat. Ich hab gestern zwar auch noch von ein paar Fällen gelesen, in denen das Problem von den Betroffenen selbst behoben wurde, denke aber das ist in meinem Fall keine sinnvolle Alternative. 😉
Verdammt ärgerlich, dass ich nicht bereits vor 2 Monaten hier vorbeigeschaut bzw. nachgefragt habe. Ich hoffe wirklich da ist noch was zu machen. Werd mich melden, sobald es was neues gibt.
Bin euch für euren ganzen Input auf jeden Fall dankbar.
Bis bald und liebe Grüße,
Cadea
@klausfkb1
Genau, das ist aber in der Regel das Problem bei genau diesem Motor. Also der schlimmste Fall ist hier leider auch der häufigste.
Das stimmt, bei den echten 240 ern häuft sich das etwas.
Ich selbst hatte es jedoch nie bei den älteren, die hatten alle zwischen 250.000 und 330.000 km gelaufen.
Bei mir machte nur ein 240er 2.6 die Probleme bei etwa 198.000 km, genau der sollte die Probleme aber nicht mehr haben.
Wünschen wir dem TE die leichte Variante.
Gruß Klaus