Hohe Motordrehzahl beim Einfahren
Hallo zusammen,
Ich hab seit ein paar Tagen einen Neuwagen (Dacia Sandero 2, TCe90) und will natürlich alles am Anfang richtig machen.
Vor einiger Zeit hatte ich mit einem anderen Fahrzeug was dummes gemacht: Beim Schalten den Gang nicht richtig eingelegt,ich stand noch, er war also im Leerlauf. Als ich dann Gas gab (auch ziemlich doof raufgerutscht) drehte mir der Motor natürlich, da ohne Last, bis in den Begrenzer. Damals war der Wagen auch neu und hatte grade so die ersten 100km runter. Zwar war es nur kurz (2 Sekunden maximal), aber es hat mich bald zum Nachdenken gebracht.
Natürlich habe ich Angst, dass das ganze mir nochmal passiert. Deshalb meine Frage: Ist derartiges Hochdrehen in den Begrenzer ohne Last, vorallem beim Einfahren, schädlich für den Motor oder unproblematisch? Klar, wenn er kalt ist , ists immer schlimm. Aber bei Betriebstemperatur? Und bei ner so kurzen Dauer? Sind kleinere Motoren wie der TCe90 da anfälliger?
Vielen Dank im Voraus,
Konrad
Beste Antwort im Thema
Unproblematisch.
Die Motoren werden bereits vom Bandende an ihren Parkplatz, von dort zum Verladen (aufs Schiff, vom Schiff, auf den Sammelplatz, auf den Laster) so behandelt (kalt übrigens) wie es ein Besitzer nie tun würde.
Das ist knallharte Akkordarbeit ich war beruflich bedingt hunderte Male dabei.
In dem Moment in dem dein nagelneues Auto das erste Mal bei dir in der Garage steht hat es bereits mehr hinter sich als Du ihm je antun wirst.
Also keine Bange, Du hast nichts kaputt gemacht.
Er wurde nicht zum ersten Mal so hoch gedreht.
31 Antworten
Zitat:
@wakkaluba schrieb am 28. November 2019 um 01:21:04 Uhr:
Zitat:
@EinMannDerAllesHat schrieb am 22. November 2019 um 13:55:42 Uhr:
Das geht bei manchen Autos schneller als man denkt..
Vorallem bei Benziner, ich konnte auf Teufel komm raus den neuen Yaris 1.5 111PS nicht anfahren (1 Woche Leihwagen) das endete immer im Begrenzer (und ja ich kann Auto fahren aber manche Kupplung sind so schrecklich bzw Gaspedale zu empfindlich)Eine Freundin von mir hatte ein ähnliches Problem.
Ich bin mit ihr an einen Stand gefahren, den die Panzerfahrer der FWN nutzen, um Brems- und Steigtests bis 60° zu machen.
Ich habe sie hochfahren und mit schleifender Kupplung anhalten und die Handbremse ziehen lassen. Als sie das gelernt hatte, ging es darum die Übung zu erweitern und den Wagen mit schleifender Kupplung hoch oder runter fahren zu lassen - gesehen vom Bremspunkt aus.
Zurückkehren und HAndbremse ziehen.Das dauerte keine 10 Minuten, da hatte sie das raus wie ein Profi, was ihr vorher 2-3 Jahre Frustfahren eingebracht hatte.
Und was waren danach so für interessante Farbtöne im Bereich der Kupplung zu sehen?
Zitat:
@strössli schrieb am 2. Dezember 2019 um 12:56:00 Uhr:
Zitat:
@wakkaluba schrieb am 28. November 2019 um 01:21:04 Uhr:
Eine Freundin von mir hatte ein ähnliches Problem.
Ich bin mit ihr an einen Stand gefahren, den die Panzerfahrer der FWN nutzen, um Brems- und Steigtests bis 60° zu machen.
Ich habe sie hochfahren und mit schleifender Kupplung anhalten und die Handbremse ziehen lassen. Als sie das gelernt hatte, ging es darum die Übung zu erweitern und den Wagen mit schleifender Kupplung hoch oder runter fahren zu lassen - gesehen vom Bremspunkt aus.
Zurückkehren und HAndbremse ziehen.Das dauerte keine 10 Minuten, da hatte sie das raus wie ein Profi, was ihr vorher 2-3 Jahre Frustfahren eingebracht hatte.
Und was waren danach so für interessante Farbtöne im Bereich der Kupplung zu sehen?
Bei 60° Steigung tippe ich mal auf schlichtes grau, also oberhalb von 360°C. 😁