Hoffmann 1949 Mjk 125E instandsetzen.
Hallo zusammen bin neu hier und hoffe es kann mir jemand helfen.
Habe mir ne Hoffmann Mjk 125E gekauft. Leider steht mein Hinterrad schief und bekomme es nicht gerade... Bin der Meinung das da die Distanzhülsen fehlen. Habe aber leider kein Vergleich oder Maße was rein muss. Hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.
MfG Toni
Beste Antwort im Thema
Hallo Toni,
wie es aussieht, hat deine Hoffmann einen ungefederten Hinterrahmen, im Prinzip also wie ein Fahrrad. Miss doch einfach mal den inneren Abstand der beiden Ausfallenden, d.h. der" Langlöcher", die die Achse des Hinterrades aufnehmen. Dann misst du den äußeren Abstand der linken und der rechten Mutter auf der Hinterachse. Zwei bis drei Millimeter Differenz fallen noch nicht ins Gewicht, aber wenn das Maß der Radaufhängung deutlich größer ist, als der Abstand der beiden Muttern, dann wird der Rahmen beim Anziehen der Achsmuttern zusammengedrückt und das wäre nicht gut. In dem Fall müsstest du dann an die entsprechende Seite eine Distanzbuchse einsetzen. Die Einbauverhältnisse kannst du eigentlich auch noch einfacher überprüfen, indem du das Rad einsetzt und schaust, ob dann noch ein Abstand vorhanden ist. Ansonsten hat man dir ja schon geraten, wie du die ggf. symmetrische Einspeichung der Nabe zur Felge, bzw. die Kettenflucht überprüfen kannst.
Lonzoglunz
23 Antworten
Ganz ehrlich? Sieht für mich aus wie ein modernes Ritzel mit Verzahnung, das auf eine Mutter aufgepresst wurde. Vielleicht ist es sogar von der Rückseite mit ein paar Schweißpunkten angeheftet. Das wäre natürlich übelster Murks, aber wer weiß!
In dem Fall müsste es sich "einfach" von der Welle abschrauben lassen.
Gruß,
So sieht das ohne Ritzel aus: http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/7822/ohne7822.jpg
Was die Befestigung immer noch nicht klärt, aber evtl. können die bei Powerdynamo weiterhelfen.
so wie ich das sehe,fehlt einfach nur die Befestigungsmutter.
Das Ritzel sitzt auf einer Keilverzahnung,wie bei anderen ILO Motoren auch.
Mit einem Zweiarmabzieher vorsichtig versuchen,das Ritzel abzuziehen.
Unter der Spindel etwas unterlegen,damit der Getriebewelle nichts passiert.
Auf einer Mutter kann es nicht aufgeschweißt sein,die würde sich ja
beim Fahren losdrehen.
J.
Das ist eine "lockere" - aufgesteckte - kraftschlüssige Verbindung. So ähnlich > > >
http://www.jawamarkt.cz/.../...-ritzel-17z-original-platz-fur-dichtung
Naja, vielleicht hat er ja nur den Zylinder samt Kolben abgenommen und das Getriebe einschl. Kurbelgehäuse zusammen gelassen. Dann musste er auch das Ritzel nicht abziehen.
Lonzoglunz
Nich jeder hat ne Glaskugel zu Hause ! 😁
Ich komme zur folgenden Einschätzung:
- Dem Foto nach handelt es sich um Ritzel, welches nicht als Original-Ersatzteil eingestuft werden kann.
- Das Ritzel verfügt über eine Vielkeilbohrung (formschlüssig), die vermutlich auf das brauchbare Maß aufgedreht wurde. Die Welle hat sich in der Vielkeilbohrung bist zum Festsitz durchgedreht.
- Zweiklauenabzieher ansetzen und runter damit. Danach wird man sehen, was auf die Welle paßt
...Na nichts mehr. Wenn das so vergriesgnaddelt sein sollte, dann Welle raus und mit Originalteilen ersetzen.
Haben deine Arbeiten mittlerweile Fortschritte gemacht?