Höherer Kraftstoffverbrauch mit THERMOTRONIC???
Hallo Leute!
Gestern haben wir nach langem hin und her einen neuen B 180 CDI bestellt.
Vielleicht nehme ich noch die THERMOTRONIC und die Armlehne im Fond dazu.
Erhöht sich der Kraftstoffverbrauch durch die THERMOTRONIC?
Hat man durch die Armlehne im Fond einen höheren Sitzkomfort? Den Cupholder und die Durchreiche brauche ich eh nicht, es geht mir nur um den Komfort.
Als Liefertermin wurde uns Ende September zugesagt. Warum so lange – trotz Kaufflaute?
Danke + Grüße
Beste Antwort im Thema
Was ich hier immer absolut geil finde, ist dass fast jede am Anfang gestellte Frage im Verlauf der Beiträge völlig aus dem Sinn kommt.
Die Frage war doch ob die Thermotronik mehr braucht als die Thermatik. Jetzt wird da schon wieder abgeleitet, dass Fahrzeuge mit Klima generell nicht weniger brauchen können als Fahrzeuge ohne Klima. Super, die wissenschaftlichen Abhandlungen über den Energieerhaltungssatz usw. . Nur leider am Thema vorbei.
Übrigens die Tests die dann bei solchen Themen immer gern zitiert werden, sollten ursprünglich klarstellen, ob ein mit Klimaanlage fahrendes Fahrzeug mehr Kraftstoff verbraucht, als Eines mit bedeutend verschlechtertem cw-Wert wegen zum Lüften geöffneten Fenstern.
Das Ergebnis war mal so, mal so und dann mal wieder anders. Es gab gegen den einen Test Widerspruch von dem, dann einen Wider-Widerspruch von dem und zum Schluss wurde ein Ergebnis gefunden und sofort per Widerspruch zerrissen. Dieses Theater geht nun seit fast 10 Jahren.
Viel Spaß beim Weiterdiskutieren. Vielleicht gelingt es euch diese Gewissensfrage hier verbindlich für die ganze Welt zu klären.
Uwe
23 Antworten
Die Restwärmeausnutzung ist klasse bei kurzen Stopps und wird im Winter auch gerne benutzt. Nur hat diese auch einen kleinen Nachteil. Es wird ja die vorhandene Restwärme aus dem Motorraum bezogen. Der Motor kühlt also schneller aus. Gerade im Winter wo diese Funktion häufig benutzt wird, ist es aber (auf Lebenszeit gesehen) für den Motor deutlich besser wenn dieser schneller auf Temperatur kommt. Sprich wenn er länger warm bleibt tut man ihm gut.
Ich kann im gesamten beide Systeme empfehlen. Definitiv ausreichend ist jedoch die normale Thermatic.
Hallo noch mal zum Mehrverbrauch, weil da die tollsten Begründungen kursieren:
Eine Klimaanlage (egal welcher Art und in welchem Fahrzeug) benötigt ca. 1...5 kW Antriebsleistung für den Kompressor. Das hängt (bei geregelter Anlage) von der jeweils abgeforderten Kühlleistung ab.
Diese Leistung kommt nur vom Motor und erfordert somit Kraftstoff!!!
Der Verbrauch der Klimaanlage ist zeitbezogen (l/h).
Der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs wird auf die Fahrstrecke bezogen (l/100km) .
Für 50 km/h braucht man unter 10 kW , für 100 km/h ca. 16...18 kW zum Antrieb.
Das zeigt, dass bei langsamer Fahrt der Verbrauch der Klimaanlage in ähnlicher Größenordnung liegt wie der zum Antrieb.
Damit hängt der Mehrverbrauch definitiv von der Durchschnittsgeschwindigkeit ab und ist umso höher je niedriger die Geschwindigkeit ist. Bei stehendem Fahrzeug geht er sogar(streckenbezogen in l/100km) gegen unendlich!!!
Also, diskutiert nicht immer den Mehrverbrauch weg, er muss real vorhanden sein, die Physik lässt sich nicht abschalten!!!
Allerdings ist es richtig, dass der Mehrverbrauch vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten merkbar ist und bei hohen Geschwindigkeiten anteilig abnimmt und dann nicht mehr so deutlich wahrnehmbar ist.
PS: Die kWh kostet im Auto mindestens 20 Ct. (200 g/kWh und 1 €/l), im "Normalbetrieb" aber von 40 Ct aufwärts.
Gruss an alle B-Fahrer
Lt. meiner Bordcomputer macht die Klima bei mir so zwischen 0,2-0,3 Liter aus, auf meinem Weg zur Arbeit (Landstraße mit ca. 100 km/h), und 35 km.
Da ich aber den Verbrauch von meinem B eh eine frechheit finde kommt es mir darauf auch nicht mehr an 🙂😁
Was ich hier immer absolut geil finde, ist dass fast jede am Anfang gestellte Frage im Verlauf der Beiträge völlig aus dem Sinn kommt.
Die Frage war doch ob die Thermotronik mehr braucht als die Thermatik. Jetzt wird da schon wieder abgeleitet, dass Fahrzeuge mit Klima generell nicht weniger brauchen können als Fahrzeuge ohne Klima. Super, die wissenschaftlichen Abhandlungen über den Energieerhaltungssatz usw. . Nur leider am Thema vorbei.
Übrigens die Tests die dann bei solchen Themen immer gern zitiert werden, sollten ursprünglich klarstellen, ob ein mit Klimaanlage fahrendes Fahrzeug mehr Kraftstoff verbraucht, als Eines mit bedeutend verschlechtertem cw-Wert wegen zum Lüften geöffneten Fenstern.
Das Ergebnis war mal so, mal so und dann mal wieder anders. Es gab gegen den einen Test Widerspruch von dem, dann einen Wider-Widerspruch von dem und zum Schluss wurde ein Ergebnis gefunden und sofort per Widerspruch zerrissen. Dieses Theater geht nun seit fast 10 Jahren.
Viel Spaß beim Weiterdiskutieren. Vielleicht gelingt es euch diese Gewissensfrage hier verbindlich für die ganze Welt zu klären.
Uwe
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
.Zitat:
..
Vom Luftgütesensor habe ich nie was bemerkt (auch nicht im Tunnel)...
Imho hat die B Thermotronic diesen auch nicht (das einzige, was sie nicht hat 😉 ).Die C Klasse Thermotronic z.B. aber bereits schon in meinem W203 Vorgängerfahrzeug. Dazu gab es auch eine entsprechende Taste/ Schalter zur Aktivierung dieser Funktion, der bei der B Thermotronic fehlt. War diese Funktion beim C aktiviert, hat die Thermotronic automatisch auf Innenraumumluft geschaltet (hörbar durch ein verändertes Lüftergeräusch), sobald man z.B. im Stadtverkehr dicht hinter einem Fahrzeug gefahren/ gestanden ist.
Die Komfort-Klimaautomatik "Thermotronic" der B-Klasse hat ebenfalls wie die C-Klasse-Thermotronic einen Luftgütesensor. Dieser ist im Luftfilterkasten links neben dem Kombifilter verbaut.
Gruß
sternfreak
Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
Die Komfort-Klimaautomatik "Thermotronic" der B-Klasse hat ebenfalls wie die C-Klasse-Thermotronic einen Luftgütesensor. Dieser ist im Luftfilterkasten links neben dem Kombifilter verbaut.Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
.
Imho hat die B Thermotronic diesen auch nicht (das einzige, was sie nicht hat 😉 ).Die C Klasse Thermotronic z.B. aber bereits schon in meinem W203 Vorgängerfahrzeug. Dazu gab es auch eine entsprechende Taste/ Schalter zur Aktivierung dieser Funktion, der bei der B Thermotronic fehlt. War diese Funktion beim C aktiviert, hat die Thermotronic automatisch auf Innenraumumluft geschaltet (hörbar durch ein verändertes Lüftergeräusch), sobald man z.B. im Stadtverkehr dicht hinter einem Fahrzeug gefahren/ gestanden ist.
Gruß
sternfreak
Danke für den Hinweis. War mir garnicht bekannt. Bei meiner C Klasse früher hatte ich ja extra eine Taste, um die Funktion der automatischen Umluftumschaltung aus- bzw. einzuschalten. Beim B reagiert diese Funktion immer? Ist mir bis jetzt garnicht aufgefallen. 🙄
EDIT: gerade gefunden in der Bedienungsanleitung zur Thermotronic:
Zitat:
Der Umluftbetrieb schaltet sich bei hohen Außentemperaturen automatisch ein. Die Kontrollleuchte auf der Taste ist bei automatisch eingeschaltetem Umluftbetrieb nicht an.
Nach etwa 30 Minuten wird Außenluft zugemischt.
Ich bin platt, tatsächlich was automatisches. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Monarch
Wobei es dafür den Luftgütesensor nicht braucht....
Wofür wird er dann eigentlich in der Thermotronic beim B benötigt? Was wird damit genau "geregelt"? Macht die dann auch "dicht" bei schlechter Außenluft? 😕 😁
Ich weiß, wir kommen völlig vom Thema ab. 🙄
Monty_EF:
.... Die Frage war doch ob die Thermotronik mehr braucht als
die Thermatik...
Genau diese Frage habe ich damit beantwortet.
1. Ein Mehrverbrauch ist immer da.
2. Er hängt nur von der Kühlleistung ab.
3. Somit hat Thermatik bzw. Thermotronik keinen Einfluss (bei gleicher Raumtemperatur).
4. Der Mehrverbrauch ist in l/100 km von der Fahrgeschwindigkeit abhängig.