Höhere Drehzahl bei kaltem Zustand
Hallo, ich habe mein erstes eigenes Auto (Audi A1 1.2 TFSI) noch nicht lange und will es , auch wenn es schon 10 Jahre alt ist, so gut wie möglich behandeln. Nun habe ich die Frage, wie hoch man den Motor ungefähr die ersten 5km bis der Motor warm geworden ist tatsächlich drehen darf. Sind 3000 u/min schon zu viel? Weil zu denen kam es jetzt schon definitiv öfter. Und ist das im Sommer unproblematischer als im Winter?
Danke im Voraus.
17 Antworten
Ja, frei drehen lassen und nicht von unten raus mit viel Gas quälen. Du fährst mit einem Mountainbike ja auch nicht im 21. Gang den Berg hoch, sonderlich schaltest zurück und trittst dafür mehr.
Das hat auch einen Hintergrund.
Du hast bei kaltem Motor das Problem, dass das Öl zähflüssiger ist. Die Lagerpassungen, Ölkanäle und Bohrungen sind aber eng.
Drück mal einmal Speiseöl und einmal Honig durch eine Pipette. Da kommt es beim Honig einfach schwerer und langsamer. Ergo ist die Schmierung bei kaltem Öl Mist obwohl der Öldruck höher ist.
Ähnliches gilt für die Kolben. Da kommt aber noch Kondensat (Wasser) an den Zylinderwänden dazu, das auch ganz mies für die Schmierung ist.
On Top kommt dann noch, dass ein Benzindirekteinspritzer bei niedriger Drehzahl vermehrt rußt und das Motoröl versaut.
Daher besser wenig Gas und den Motor tendenziell höher drehen.
Hohe Last wäre tief gedrücktes Gaspedal, die Drehzahl wäre ab 3.000-3.500U/min im kalten Zustand zu hoch. Das würde ich meiden, solange die Kühlmitteltemperatur nicht Betriebstemperatur signalisiert. Früher glaubte man immer, die Öltemperatur sei wichtig und müsse in der Ölwanne auch eine gewisse Temperatur haben, heuer weiß man aber, dass fast alle neueren Fahrzeuge (mein Golf3 von 1992 erstmalig), einen Wärmetauscher im Ölsytem haben, der kaltes Öl auf Wassertemperatur anhebt und später zu heißes Öl auf Wassertemperatur abkühlt. Man muss sich also bei Erreichen der angezeigten Betriebstemperatur, so sie denn zuverlässig ist, keine Gedanken um Temperaturen in der Ölwanne machen.
Ständig überforderte Motoren, wie den 2l 204PS Diesel im Syncrobus werden thermisch unter Last derart überfordert, dass es ihnen guttut, einen zusätzlichen Ölkuhler zu haben, um einigermaßen erträgliche Standzeiten zu erreichen, aber das ist schon weitab von deinem 1,2TSFI.....
Gruß
Gravitar