Höhenschlag, Höhenschlag und Höhenschlag? Welche Marke hat am wenigsten?
Hallo zusammen,
ich habe die letzten 2 Jahre mehre Reifen gekauft:
- Nexen Winguard Sport 2 - 2 von 4 Höhenschlag
- Hankook evo2 - 1 von 4 Höhenschlag
- Michelin Primacy 3 - 1 von 4 Höhenschlag
- Michelin Primacy 4 - 0 von 2 Höhenschlag
- Continental TS850 - 2 von 4 Höhenschlag
- Continental TS850 - 1 von 4 Höhenschlag
- Goodyear UltraGrip Performance + - 2 von 4 Höhenschlag
Ich frage mich ob ich einfach nur Pech hatte oder ob wirklich so viele Reifen Höhenschlag Probleme haben. Gekauft wurden die Reifen B2B über einen Großhändler der mehrere Händler listet.
Welche Erfahrungen habt ihr so gemacht?
65 Antworten
Um mal zum Thema zurück zu kommen: Auto Bild hat vor ein paar Jahren Reifen auf Radialkraftschwankungen getestet. Dabei stellte sich heraus, dass rund ein Drittel der Reifen zu hohe Werte lieferte und Vibrationen verursacht hätte. Darunter auch Premiummarken wie Conti und Michelin. Am besten war Dunlop, aber vielleicht hatten die auch nur Glück mit dem getesteten Satz. Ich hab auf den Test hin exakt die gleichen Reifen für mein BMW Cabrio gekauft und die benötigten einige Arbeit auf der Hunter, ehe alle vier in der Norm (> 80 N) lagen.
Andersrum habe ich im Sommer Contis für meinen Golf I gekauft und die liefen auf Anhieb super.
Das Problem ist, dass serienmäßige Alufelgen heutzutage so perfekt rundlaufen, dass sich mit Matchen kaum noch was verbessern lässt. Auch die Hunter muss dann passen, denn auf einer total runden Felge lässt sich kein Höhenschlag kaschieren. Dann bleibt nur die Reklamation des Reifens. Für mich ein Grund, keine mehr im Versandhandel zu bestellen.
Zu erwähnen wäre auch noch, dass auch die Autos unterschiedlich reagieren. Mein 3er Cabrio reagiert extrem auf jede Abweichung vom Idealzustand, mein früherer Toyota Prius II überhaupt nicht. Eine Stahlfelge für dessen Winterreifen habe ich mit dem Vorschlaghammer geradegeklopft, davon hat man beim Fahren nichts gespürt.
Die jüngeren Passat ab 3C sollen leider eher sensibel sein.
Nun, ich habe mit Michelin Pilot Sport habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Mit Winter-RFTs von Conti hatte ich schon mal Höhenschläge bzw. Radialkraftschwankungen. Der Service war aber toll, denn die Reifen wurden dann immer problemlos getauscht. Inzwischen habe ich auch schon längere Zeit keine Probleme mit Winter-Contis mehr. Es sind jetzt aber Non-RFTs.
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, es kommt nicht nur auf das Wuchtequipment an, sondern die Leute müssen auch damit umgehen können. So hat ein Reifenservice trotz Hunter das Wuchten und Optimieren vermurkst. Da nutzte es überhaupt nichts, dass ich das nicht beauftragte hatte und der Betrieb es gut meinte und statt nur den Räderwechsel durchzuführen, die Räder auch gewuchtet hat. Das war dann auch das letzte Mal, dass ich dort etwas machen gelassen habe.
Gruß
Uwe
Aber wir reden hier im Kreis. Fakt ist meine Reifen laufen warum auch immer nicht sauber. Einer hat einen sichtbaren Höhenschlag und ein weiterer läuft irgendwie auch nicht so toll wie die anderen beiden. Blöderweise sind die Räder laufrichtungsgebunden und die beiden besseren Reifen sind Rechts.
Daher möchte ich jetzt einen Reifen drehen und die anderen beiden ersetzen, sonst werde ich nicht glücklich. Ich hab aber kein bock erneut Geld für Eier auszugeben, die man ständig so bekommt. Ich war in zwei Reifenwerkstätten und beide hatten meine Größe nicht da und müssen bestellen. Nach nachfragen bestellen beide Werkstätten die die Reifen beim gleichen Großhändler wie ich bestellt habe. D.h. mir kann das gleiche wieder passieren...
Da du schon bei wertigen Herstellern Reifen gekauft hast, hast du entweder tatsächlich viel Pech gehabt oder du steigerst Dich da etwas rein.
Vielleicht kann Dir ein Hersteller tatsächlich golden Parts auf Anfrage liefern, der Reifenhändler kann Dir nur das aufziehen was er geliefert bekommt.
Was für Felgen hast du eigentlich montiert? Sind da Spurplatten montiert oder Distanzringe ( Plastikringe auf der Radnabe ).
Welche ET fährst du?
Wie viele KM sind auf deinen Dämpfer?
Wenn ich deine Angaben richtig interpretiere, hast du mit dem Michelin Primacy 4 sehr gute Erfahrungen gemacht, was spricht gegen einen Kauf?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Desposaufkopf schrieb am 18. Dezember 2020 um 23:41:15 Uhr:
Da du schon bei wertigen Herstellern Reifen gekauft hast, hast du entweder tatsächlich viel Pech gehabt oder du steigerst Dich da etwas rein.Vielleicht kann Dir ein Hersteller tatsächlich golden Parts auf Anfrage liefern, der Reifenhändler kann Dir nur das aufziehen was er geliefert bekommt.
Was für Felgen hast du eigentlich montiert? Sind da Spurplatten montiert oder Distanzringe ( Plastikringe auf der Radnabe ).
Welche ET fährst du?
Wie viele KM sind auf deinen Dämpfer?Wenn ich deine Angaben richtig interpretiere, hast du mit dem Michelin Primacy 4 sehr gute Erfahrungen gemacht, was spricht gegen einen Kauf?
Ich hab heute die Lösung gefunden.
Der Primacy 4 ist ein Sommerreifen.
Felgen sind Wheelworld WH18 18Zoll mit ET35. 225/45 er Reifen sind das größte Maß was ich mit der ABE fahren darf. 235/45 musste ich zum eintragen. Warum dem so ist fragt mich nicht. Da ist noch so viel Platz im Radkasten. Auf der ET45 darf man alle Reifen großen fahren. Ich hab gleich die Et35 gekauft, damit ich auf distanzringe verzichten kann. Die Felge hat zentrierringe aber die sitzen so passgenau daran liegt es mMn nicht. Auf der Radnabe sitzen die Felgen perfekt und spielfrei..
Das Auto hat 85tkm.
Aber nun zur Lösung.
Ich war ja auf der Hunter 9700. Da hat sich herausgestellt, dass 2 Reifen (leider die Reifen die links auf dem Auto montiert sind) einen RoadForce Wert von über 120N hatte. Durch matchen konnte der Wert zwar auf 80 gedrückt werden aber ich hatte das schon bei den Primacy wenn die Radial Kräfte nicht passen kann man matchen so viel man will auf der VA läuft der Reifen einfach nicht.
Fazit: 2 Reifen laufen nicht sauber.
Heute habe ich den Reifen vorne links und den Reifen hinten rechts auf der Felge gedreht. Somit hat sich die Laufrichtung der Felge geändert. Da die Räder mit der Hunter ja optimiert waren, habe ich eine Markierung am Ventil gemacht und den Reifen dann umgedreht und direkt an die gleiche Stelle gedreht.
Das müsste ich so machen da die Reifen Laufrichtung gebunden sind.
Der gute Reifen hat dann zwar relativ viel Gewicht benötigt (10g innen und 55g außen) und ich dachte schon ich habe es verschlimmbessert, dem ist aber nicht so. Rad vorne links montiert und das Lenkradflattern ist jetzt weg.
Das andere Rad brauchte 20/25g und ist jetzt hinten drauf.
Da jetzt beide Reifen hinten drauf sind merkt man auf der HA schon noch das es bei 140kmh nicht ganz so ruhig ist. Die Reifen sind einfach Müll.. Sehr schade.
Ich hätte nie gedacht das es soviel miese Reifen trotz Marke am Markt gibt.
Jetzt frag ich mich woran das liegen mag. Liegt es an der Lagerung beim Großlager oder werden sie mittlerweile so beschissen produziert?
Auf jeden Fall bin ich beim nächsten Neukauf schon mal vorgewarnt und werde da 3x genau hinschauen.
Die Lagerung im Großlager entspricht oftmals nicht dem, was man sich evtl. so idealtypisch vorstellt (stehend, regelmäßig gedreht), siehe z.B. https://youtu.be/YQR9MLJIZVQ?t=139
1) Lagerung - ich kann und will mir nicht vorstellen, dass durch Lagerung Massenverschiebungen im 2-stelligem Grammbereich stattfindet, dazu ist mir das Material zu fest. Es ist ja auch nicht so, dass wenn ein Fahrzeug zwei Jahre steht, oben nur noch 2mm Profil sind, und unten 6mm!
2) Geiz ist Geil. Auch bei der Herstellung - organisiert durch BWLer. Es gibt heute praktisch keinen Ausschuß! Fast alle Reifen erreichen einen Kunden!
3) Temperatur. Ein Reifen sollte nicht unter der Kerntemperatur von 15 °C montiert werden. Geiz ist geil! Frisch aus dem DPD, oder GLS -über Nacht eiskalt ... und rauf auf die Felge 🙁
3) Wenn der Reifenwulst über dem Hump ist, dann ist gut! Egal wieviel Druck hinterher kommt. Zuviel Druck kann höchstens das Gewebe im Reifen, und damit den Reifen beschädigen. Insofern Lob von meiner Seite an die Werkstatt, die nur mit 2.2 bar (bei welchem Auto reicht das heute noch aus?) springen lässt. Das spricht für die passende Temperatur, sonst kommt der Wulst bestimmt nicht über den Hump.
4) Montage-Wissenschaft? Wieder Geiz ist Geil-mentalität! Auch in vielen Werkstätten. Es montiert häufig ein frischer Azubi oder eine Montage-Hilfskraft, quasi im Akkord. Zeitdruck und mangelndes Wissen vernichtet Qualität!
Zitat:
@1.4571 schrieb am 19. Dez. 2020 um 23:48:45 Uhr:
Zuviel Druck kann höchstens das Gewebe im Reifen, und damit den Reifen beschädigen. Insofern Lob von meiner Seite an die Werkstatt, die nur mit 2.2 bar (bei welchem Auto reicht das heute noch aus?) springen lässt.
3,5bar zerstört keinen normalen PKW-Reifen.
Setzdruck eben.
Habt Ihr schon mal darüber nachgedacht dass auch 2. Wahl Reifen in den normalen Handel gelangen können? Ich habe seit ich denken kann immer wieder unterschiedliche Qualitäten bei ansonsten identischen Reifen erhalten.
Ich habe im Herbst auf der Hinterachse alt gegen neu gewechselt und ein vormals stabiles Fahrverhalten gegen ein schwammiges Heck getauscht. Dann gab es vergangene Woche neue Winterreifen, auch ein bekanntes Modell. Einen Höhenschlag hatte keiner der Reifen. Nie hab ich einen so sauberen Rundlauf auf der Maschine gesehen und es war kaum Gewicht nötig. Beim fahren treten absolut keine Vibrationen auf. Dafür erzeugen die Reifen unangenehme Geräusche die mir mit diesen Reifen früher fremd waren.
Die Reifenqualität kann stärker schwanken als der übliche Unterschied zwischen den Marken ausmacht.
Zitat:
@gromi schrieb am 20. Dezember 2020 um 07:30:24 Uhr:
[...]
Setzdruck eben.
Ich erinnere mich an Aufschriften auf Seitenwänden, die den Montagedruck sehr gut beschreiben:
"never exceed 40 psi to seat beads"
Soll nur ein Beispiel sein.
Und bei Conti habe ich das etwas exakter gefunden. Richtigerweise wird hier unterschieden zwischen Springdruck und Setzdruck.
Lesestoff: https://www.continental-reifen.de/.../...erheitshinweise-reifenmontage
Zitat:
3) Wenn der Reifenwulst über dem Hump ist, dann ist gut! Egal wieviel Druck hinterher kommt. Zuviel Druck kann höchstens das Gewebe im Reifen, und damit den Reifen beschädigen. Insofern Lob von meiner Seite an die Werkstatt, die nur mit 2.2 bar (bei welchem Auto reicht das heute noch aus?) springen lässt.
Ach du meine Güte! Gibt es jetzt etwa auch noch Setzdruck-Leugner?
Ich fahre den aktuellen Passat Variant, 215/55 17. Meiner läuft, mit gut gewuchteten Reifen, sehr ruhig, ohne Vibrationen. Lediglich die Goodyear Sommerreifen mussten nachgewuchtet werden, die hatten die beschriebenen Symptome. Nach erneutem wuchten, sind sie ebenfalls ruhig. Aktuell als Winterreifen fahre ich Michelin Alpin 6, die laufen sehr gut, ohne Vibrationen, leise, stabil und griffig.
Oftmals sind die Wuchtmaschinen nicht korrekt, habe da schon Sachen erlebt...
Eventuell sollte der Threadsteller bei VW/Audi Reifen mit Kennung „AO“ bestellen, mit Reifen ab Werk hatte ich nie Probleme in Bezug auf Höhenschlag.
Keine der von mir gefahrene Reifenmarke der vergangenen 10 Jahre gaben einen Grund einen Höhenschlag zu vermuten:
SR: Bridgestone, Continental, Pirelli
GJR: Hankook
WR: Michelin, Pirelli, Hankook, Kumho
Hier wurden nun knapp 30 Beiträge zum Höhenschlag erstellt, ohne auch nur ein Wort darüber zu verlieren, wie dieser ermittelt/gemessen wurde und welche zu beanstandenden Werte ermittelt wurden...