Höchste Reichweite

Mercedes GLC C253

Prosit Neujahr an Alle!
Im Urlaub bin ich mit meinem GLC 250 von Brackel (südlich von Hamburg) durchgehend auf der Autobahn bis Schärding (Oberösterreich) mit einer Tankfüllung gefahren. Eco eingeschaltet, Geschwindigkeit 120-125 km/h, 807 km, 8h3min, 63,20 l Benzin getankt, Schnitt 7,83 l. Für einen SUV ein gutes Ergebnis. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich fahre auch den GLC 250 Benziner und kann Deine Angaben voll und ganz bestätigen. Ich war mit meinem im Comfort Modus auf der Landstraße bei 80 - 100 km/h unterwegs und mir zeigte das Display am Schluss 7,4 Liter an.

Auch bei Autobahnfahrten zum Urlaubsort sowie auf dem Rückweg lag der Wert im Comfort Modus bei ca. 130 - 145 km/h laut Display bei 8,7 Liter.

Bin auch mit meinem GLC 250 sehr zufrieden und hab für mich als wenig Fahrer die richtige Endscheidung getroffen, da ich erst auf meiner Auftragsbestätigung einen GLC 250 D stehen hatte. Als ich dann von den Problemen bei VW nach dem Softwareupdate gelesen hatte und auch noch das evtl. Motoren von Mercedes wegen Unregelmäßigkeiten auch ein Update irgendwann bekommen sollten, hab ich noch ganz kurz vor knapp auf einen 250 er Benziner umdisponiert.

Wenn ich nun lese das der 250 D für den einen oder anderen eine herbe Enttäuschung beim Dieselverbrauch ist, bin ich wie gesagt von meinem Benziner eher angenehm überrascht, da ich nur einen GLC 300 Benziner zur Probe fahren konnte, welcher bei der Probefahrt laut Display bei 11,00 - 12,00 Liter angezeigt hatte. Muss aber auch sagen das hier nur 50 % gerade Landstraße befahren wurden, der Rest war sehr hügelig. Aus diesem Grund habe ich mich damals auch sehr schwer getan auf den Benziner zu wechseln, und bin nun erfreut um den relativ niedrigen Verbrauch.

Ich will hier den Diesel keinesfalls schlecht machen, da ich vor meinem GLC von einem Renault Benziner auf einen VW Diesel gewechselt habe. Beide waren damals Schaltgetriebe. Für meinen damaligen VW Diesel konnte ich nach dem Wechsel nur lobende Worte finden, da man diesen durch sein Drehmoment selbst bei niedrigeren Geschwindigkeiten in Ortsdurchfahrten fast nicht schalten musste das dieser durchzog wie ein Ochse, das war mit dem vorhergehenden Renault Benziner keinesfalls möglich.

Nun hat mein GLC ja die 9 Gang Automatik und ich muss nicht mehr schalten, zudem bin ich wie gesagt wenig Fahrer und muss nicht so auf den letzten Liter Benzin achten. Auch fahre ich nicht mit einem WoWa-Gespann in den Urlaub. Wären diese Kriterien für mich wichtig gewesen wäre ich wahrscheinlich beim Diesel geblieben, denn auch diesen bin ich Probe gefahren. Somit ist für mich der Diesel das Zugpferd welches selbst bei unteren Drehzahlen das gewünschte Drehmoment zur Verfügung stellt. Der Benziner kann aber auch durch seine Laufruhe sehr überzeugen, braucht halt ein wenig mehr Druck am Gaspedal. Fahren lassen sich beide aber ganz toll und es benötigt auch nur eine kurze Zeit sich an den jeweiligen Motor zu gewöhnen.

Fazit: der GLC ist ob mit Benziner oder Diesel ein klasse Auto was auch noch gut aussieht. Was unter der Haube steckt sollte aber jeder nach seinen Kriterien entscheiden, welche nach meiner Meinung eigentlich nie falsch sein kann.

6 weitere Antworten
6 Antworten

Zitat:

@aattilaa0 schrieb am 1. Januar 2019 um 16:46:40 Uhr:


Prosit Neujahr an Alle!
Im Urlaub bin ich mit meinem GLC 250 von Brackel (südlich von Hamburg) durchgehend auf der Autobahn bis Schärding (Oberösterreich) mit einer Tankfüllung gefahren. Eco eingeschaltet, Geschwindigkeit 120-125 km/h, 807 km, 8h3min, 63,20 l Benzin getankt, Schnitt 7,83 l. Für einen SUV ein gutes Ergebnis. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Mit meinem GLC 250d (Diesel!) wäre ich bei diesem Tempo und im Eco-Modus mit maximal 6,0 l pro 100 km ausgekommen. Da schafft man deutlich über 1.000 km mit einer Tankfüllung...

Dass Diesel weniger verbrauchen ist ja bekannt. Ich habe mich bewusst für einen Benziner entschieden, um allfälligen "Dieselproblemen" aus dem Weg zu gehen. Vor Jahren hatte ich einen E 290 TD, mit dem ich auch gelegentlich 1000 km mit einer Tankfüllung erreichte.

Zitat:

@aattilaa0 schrieb am 1. Januar 2019 um 17:25:04 Uhr:


Dass Diesel weniger verbrauchen ist ja bekannt. Ich habe mich bewusst für einen Benziner entschieden, um allfälligen "Dieselproblemen" aus dem Weg zu gehen. Vor Jahren hatte ich einen E 290 TD, mit dem ich auch gelegentlich 1000 km mit einer Tankfüllung erreichte.

Die angebliche "Dieselproblematik" stört mich nicht. Jedes Jahr wird eine neue Sau durch die Medien gejagt. Saurer Regen, Vogelgrippe usw. Nächstes Jahr ist es der Feinstaub der Benziner, übernächstes Jahr der Feinstaub aus den Kaminöfen,...

Durch seinen geringen Verbrauch erzeugt der Diesel weniger des Haupt-Klimakillers CO2. Die Umweltbilanz der Elektromobile ist katastrophal, für mich als Wohnwagenbesitzer sowieso keine Alternative.

7,8 Liter ist schon beachtlich. Auch wenn ich sparsam fahre, unter 9,0 Liter habe ich es noch nie geschaft. Ebenfalls ein GLC 250
4Matic Benziner.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich fahre auch den GLC 250 Benziner und kann Deine Angaben voll und ganz bestätigen. Ich war mit meinem im Comfort Modus auf der Landstraße bei 80 - 100 km/h unterwegs und mir zeigte das Display am Schluss 7,4 Liter an.

Auch bei Autobahnfahrten zum Urlaubsort sowie auf dem Rückweg lag der Wert im Comfort Modus bei ca. 130 - 145 km/h laut Display bei 8,7 Liter.

Bin auch mit meinem GLC 250 sehr zufrieden und hab für mich als wenig Fahrer die richtige Endscheidung getroffen, da ich erst auf meiner Auftragsbestätigung einen GLC 250 D stehen hatte. Als ich dann von den Problemen bei VW nach dem Softwareupdate gelesen hatte und auch noch das evtl. Motoren von Mercedes wegen Unregelmäßigkeiten auch ein Update irgendwann bekommen sollten, hab ich noch ganz kurz vor knapp auf einen 250 er Benziner umdisponiert.

Wenn ich nun lese das der 250 D für den einen oder anderen eine herbe Enttäuschung beim Dieselverbrauch ist, bin ich wie gesagt von meinem Benziner eher angenehm überrascht, da ich nur einen GLC 300 Benziner zur Probe fahren konnte, welcher bei der Probefahrt laut Display bei 11,00 - 12,00 Liter angezeigt hatte. Muss aber auch sagen das hier nur 50 % gerade Landstraße befahren wurden, der Rest war sehr hügelig. Aus diesem Grund habe ich mich damals auch sehr schwer getan auf den Benziner zu wechseln, und bin nun erfreut um den relativ niedrigen Verbrauch.

Ich will hier den Diesel keinesfalls schlecht machen, da ich vor meinem GLC von einem Renault Benziner auf einen VW Diesel gewechselt habe. Beide waren damals Schaltgetriebe. Für meinen damaligen VW Diesel konnte ich nach dem Wechsel nur lobende Worte finden, da man diesen durch sein Drehmoment selbst bei niedrigeren Geschwindigkeiten in Ortsdurchfahrten fast nicht schalten musste das dieser durchzog wie ein Ochse, das war mit dem vorhergehenden Renault Benziner keinesfalls möglich.

Nun hat mein GLC ja die 9 Gang Automatik und ich muss nicht mehr schalten, zudem bin ich wie gesagt wenig Fahrer und muss nicht so auf den letzten Liter Benzin achten. Auch fahre ich nicht mit einem WoWa-Gespann in den Urlaub. Wären diese Kriterien für mich wichtig gewesen wäre ich wahrscheinlich beim Diesel geblieben, denn auch diesen bin ich Probe gefahren. Somit ist für mich der Diesel das Zugpferd welches selbst bei unteren Drehzahlen das gewünschte Drehmoment zur Verfügung stellt. Der Benziner kann aber auch durch seine Laufruhe sehr überzeugen, braucht halt ein wenig mehr Druck am Gaspedal. Fahren lassen sich beide aber ganz toll und es benötigt auch nur eine kurze Zeit sich an den jeweiligen Motor zu gewöhnen.

Fazit: der GLC ist ob mit Benziner oder Diesel ein klasse Auto was auch noch gut aussieht. Was unter der Haube steckt sollte aber jeder nach seinen Kriterien entscheiden, welche nach meiner Meinung eigentlich nie falsch sein kann.

Zitat:

@aattilaa0 schrieb am 1. Januar 2019 um 16:46:40 Uhr:


Prosit Neujahr an Alle!
Im Urlaub bin ich mit meinem GLC 250 von Brackel (südlich von Hamburg) durchgehend auf der Autobahn bis Schärding (Oberösterreich) mit einer Tankfüllung gefahren. Eco eingeschaltet, Geschwindigkeit 120-125 km/h, 807 km, 8h3min, 63,20 l Benzin getankt, Schnitt 7,83 l. Für einen SUV ein gutes Ergebnis. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Hallo,

meine Erfahrungen sind nahezu gleich. Habe auch den GLC 250 Benziner seit 08/2017. Die ersten 2.500 Km
mit Urlaubsfahrt aus Nodthüringen nach Kroatien und zurück mit einem Verbrauch von 7,8l/100Km (ohne Hänger).
Das hat sich dann mit Kurzstrecken später relativiert auf nun 8,9l/100Km nach 17 Monaten und 16 Tsd.Km.
Für mich ein sehr guter Wert bei ausschließlich Comfort-Modus (mit ECO auf Autobahn war er m.E.nicht anzugstark genug) . Zudem bin vom Automatikgetriebe begeistert, was ich bisher nicht hatte. Zum Diesel sage ich mal nichts, da ich immer Beziner hatte und mich die derzeitige Debatte daher nicht berührt. Davon unabhängig ist der GLC ein Klasse-Auto. Da schließe ich mich einem vorherigem Beitrag voll an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen