Hochdruckpumpe Cdi abgedichtet

Mercedes E-Klasse W210

Hallole zusammen
meine kiste 320 cdi 613 Motor hat Sprit verloren im bereich der Hochdruckpumpe und ist dann auch nicht mehr angesprungen.. Fehler gesucht und erstmal im Forum nachgelesen.. dann am Fahrzeug wo allerdings nicht viel zu erkennen war ohne zu demontieren..

Nach vielem Lesen und Googeln hab ich heute meine Hochdruckpumpe abgedichtet..
Mit einigen zusätzlichen O ringen 49 Euronen beim Freundlichen der mir erst erzählen wollte das es keinen Dichtsatz gibt.. egal ich hab ihm gesagt wo er im EPC nachschauen soll damit er es auch bestellen Kann. Unter Pkt 85 der Schautafel ist der Repsatz zu finden für insider,.. Leider ist der nicht so komplett wie ich es erwartet hätte , dazu aber später.. Für die Demontage ist Sonderwerkzeug zum Lüfterausbau sowie ein Schraubstock oder Spannvorichtung erforderlich , Druckluft ist sehr hilfreich sowie einige Liter Bremsenreiniger plus Sprühflasche... damit hat mans einfacher und ohne diese Dinge würde ich das nicht mehr machen.. Putzlappen am besten alte T Shirts (dünner Stoff ) haben sich als sehr gut gezeigt.. Nun Pumpe ausgebaut , weil man besser rankommt natürlich das Lüfterrad und die Zarge ebenfalls rausgenommen sowie die Unterdruckpumpe .
Die ausgebaute Pumpe am Schraubstock vorsichtig eingespannt den ersten Deckel runtergeschraubt , die Dichtflächen mit einer Flachfeile und darübergehaltenen Schmirgel erstmal vom Rost befreit und mit entsprechende feinerem auch schön Blank bekommen die alten Dichtungen soweit die noch nicht Runtergefallen waren aus den Bohrungen gepopelt . Das die offenen Löcher zugemacht werden sollten brauche ich nicht zu erwähnen ... Sauberkeit ist hier die halbe Miete .
Sauber gemacht, ausgeblasen und mit den neuen Dichtringen Abgedichtet. soweit wie es vermutlich die meisten gemacht haben ..O-Ringe mit Fett gesichert bzw Fixiert gegen runterfallen nach zusammenbau , war eigendlich recht Simpel gehoft das die Geschichte nun dicht ist. Zusammenbau war auch entsprechend,... was soll ich sagen nach Entlüften was die pumpe genauso undicht wie vorher.. ausgebaut wieder zerlegt .. dreimal in summe. Und weil ein netter Zeitgenosse geschrieben hat das an den Pumpendeckeln auch erfolgreich mit Dichtmasse ( Hylomar ) gearbeitet wurde das auch gemacht... Eigendlich war es unmöglich das die noch Undicht ist, also nach anderen Ursachen gesucht und gefunden.. nicht die bekannten Pumpendeckel waren ursächlich sondern der Flansch der zum Motor hin mit drei kleinen T20 Torxschauben .. diese Schrauben waren verdächtig lose und nach Demontage konnte ich weitere zwei O-Ringe an diesem Flansch entdecken die eben nicht im Dichtsatz drinn waren und auch in´m EPC auch nicht als Einzelteil hinterlegt sind.. auch sonst nirgends.. Gibt ja auch nur die komlette Pumpe im Netz ..
Die Flanschflächen bzw Spuren drauf liesen keinen Zweifel daran das da der Kraftstoff ausgetreten ist. Bremsenreiniger geputzt was das Zeug hält und eine feine Schicht Hylomar um die Flanschfläche nahe den O-Ring der das Gehäuse abdichtet.. das Ganze wieder zusammengeschraubt und sieh da der Kraftstoffaustritt war beseitigt.. Nach dem dritten male Zerlegen geht das auch schon recht schnell zumal die Schrauben alle lauffen und man weis wie wo hinfassen..
Endlich läuft die Kiste wieder und 825 Euro Pumpenkosten plus Steuer und die Einbauzeiten gespart bzw durch die kleinere Investition der Teile ersetzt. Allerdings auch nen Feiertag damit zugebracht. Habs auch zum ersten male gemacht, vor dem Haus bzw Garage ohne Bühne oder Werkstattraum..... Bin mal gespannt wie lange das so Hält..
ist keine Frage sondern der Hinweis an jene die das noch vor sich haben.. und bitte als Tipp verstehen..
Ich hoffe dem einen oder anderen hilft das.,.. Jol.

Beste Antwort im Thema

Hallole zusammen
meine kiste 320 cdi 613 Motor hat Sprit verloren im bereich der Hochdruckpumpe und ist dann auch nicht mehr angesprungen.. Fehler gesucht und erstmal im Forum nachgelesen.. dann am Fahrzeug wo allerdings nicht viel zu erkennen war ohne zu demontieren..

Nach vielem Lesen und Googeln hab ich heute meine Hochdruckpumpe abgedichtet..
Mit einigen zusätzlichen O ringen 49 Euronen beim Freundlichen der mir erst erzählen wollte das es keinen Dichtsatz gibt.. egal ich hab ihm gesagt wo er im EPC nachschauen soll damit er es auch bestellen Kann. Unter Pkt 85 der Schautafel ist der Repsatz zu finden für insider,.. Leider ist der nicht so komplett wie ich es erwartet hätte , dazu aber später.. Für die Demontage ist Sonderwerkzeug zum Lüfterausbau sowie ein Schraubstock oder Spannvorichtung erforderlich , Druckluft ist sehr hilfreich sowie einige Liter Bremsenreiniger plus Sprühflasche... damit hat mans einfacher und ohne diese Dinge würde ich das nicht mehr machen.. Putzlappen am besten alte T Shirts (dünner Stoff ) haben sich als sehr gut gezeigt.. Nun Pumpe ausgebaut , weil man besser rankommt natürlich das Lüfterrad und die Zarge ebenfalls rausgenommen sowie die Unterdruckpumpe .
Die ausgebaute Pumpe am Schraubstock vorsichtig eingespannt den ersten Deckel runtergeschraubt , die Dichtflächen mit einer Flachfeile und darübergehaltenen Schmirgel erstmal vom Rost befreit und mit entsprechende feinerem auch schön Blank bekommen die alten Dichtungen soweit die noch nicht Runtergefallen waren aus den Bohrungen gepopelt . Das die offenen Löcher zugemacht werden sollten brauche ich nicht zu erwähnen ... Sauberkeit ist hier die halbe Miete .
Sauber gemacht, ausgeblasen und mit den neuen Dichtringen Abgedichtet. soweit wie es vermutlich die meisten gemacht haben ..O-Ringe mit Fett gesichert bzw Fixiert gegen runterfallen nach zusammenbau , war eigendlich recht Simpel gehoft das die Geschichte nun dicht ist. Zusammenbau war auch entsprechend,... was soll ich sagen nach Entlüften was die pumpe genauso undicht wie vorher.. ausgebaut wieder zerlegt .. dreimal in summe. Und weil ein netter Zeitgenosse geschrieben hat das an den Pumpendeckeln auch erfolgreich mit Dichtmasse ( Hylomar ) gearbeitet wurde das auch gemacht... Eigendlich war es unmöglich das die noch Undicht ist, also nach anderen Ursachen gesucht und gefunden.. nicht die bekannten Pumpendeckel waren ursächlich sondern der Flansch der zum Motor hin mit drei kleinen T20 Torxschauben .. diese Schrauben waren verdächtig lose und nach Demontage konnte ich weitere zwei O-Ringe an diesem Flansch entdecken die eben nicht im Dichtsatz drinn waren und auch in´m EPC auch nicht als Einzelteil hinterlegt sind.. auch sonst nirgends.. Gibt ja auch nur die komlette Pumpe im Netz ..
Die Flanschflächen bzw Spuren drauf liesen keinen Zweifel daran das da der Kraftstoff ausgetreten ist. Bremsenreiniger geputzt was das Zeug hält und eine feine Schicht Hylomar um die Flanschfläche nahe den O-Ring der das Gehäuse abdichtet.. das Ganze wieder zusammengeschraubt und sieh da der Kraftstoffaustritt war beseitigt.. Nach dem dritten male Zerlegen geht das auch schon recht schnell zumal die Schrauben alle lauffen und man weis wie wo hinfassen..
Endlich läuft die Kiste wieder und 825 Euro Pumpenkosten plus Steuer und die Einbauzeiten gespart bzw durch die kleinere Investition der Teile ersetzt. Allerdings auch nen Feiertag damit zugebracht. Habs auch zum ersten male gemacht, vor dem Haus bzw Garage ohne Bühne oder Werkstattraum..... Bin mal gespannt wie lange das so Hält..
ist keine Frage sondern der Hinweis an jene die das noch vor sich haben.. und bitte als Tipp verstehen..
Ich hoffe dem einen oder anderen hilft das.,.. Jol.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hallo

Ich bin noch recht neu hier im Forum und schlichtweg begeistert, was an Erfahrung und Know how hier zu finden ist. Hat mir bei diversen Rep. an meinem 220 CDI und 270 CDI echt sehr geholfen.

Mein letztes Projekt: Hochdruckpumpe am 220er. Tropft am Deckel unten links direkt auf den Keilriemen.
Hab den 220er mit 230 Tkm in 2014 gekauft. Vor drei Wochen hatte dann die HDP zu tropfen angefangen.
Ich zu MB, Rep-Satz geholt. Bei der Demontage der HDP ist mir dann aufgefallen, dass da wohl in der Vergangenheit schon mal einer dran rumgefummelt hatte. Die Torxschrauben waren nicht mehr ganz astrein. 6 Torx waren durchgedreht. Ich hab Schlitze in die Schraubenköpfe reingefrässt und die Schrauben zum Glück alle rausbekommen.
Demontage der Pumpe nach Anleitung(!) Die Ursache für den Defekt war schnell gefunden. Ein angefressener Dichtring. Also HDP repariert und wieder eingebaut, Probelauf durchgeführt, Ergebnis = sifft immernoch! Sch....!

HDP wieder ausgebaut und schon die erste Macke entdeckt. Exakt an dem Deckel bei dem es zu Beginn getropft hatte, hab ich beim Zusammenbau einen Teil der neuen Dichtung abgeschert. Und das am Samstagnachmittag.
OK – eine der alten, aber eben noch gut aussehenden Dichtungen eingebaut, Deckel wieder drauf, HDP eingebaut, Probelauf, Ergebnis = sifft immernoch! Immernoch an der gleichen Stelle. Verdammte Sch....!

Na schön! – nochmal ausbauen. HDP in Schraubstock einspannen und wieder nur diesen einen Deckel abgeschraubt. Deckel mit 400er Schleifpapier blank geschliefen und wie vorher eben auch das Zwischenstück zuerst mit den Pressscheiben und anschließen mit den Dichtgummis bestückt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Dichtgummis an beiden Seiten nicht über das Maß des Zwischenstücks hinausgehen. Ergo: die Gummis dichten nur zu den Seitenwänden hin ab, liegen jedoch nicht plan auf! (Ob das Absicht ist?) Auf einem der beigelegten Fotos ist bei entsprechender Vergrößerung erkennbar, dass die Enden des Zwischenstücks etwas über den Gummi vorstehen.
Ja,und nu???

Länge des Zwischenstücks und die jeweilige Einbautiefe in Deckel und Pumpenkorpus gemessen. Fazit: Das Zwischenstück ist 15,04 mm lang. Die Einbautiefe gesamt beträgt 15,21 mm, gemessen bei plan aufliegendem Deckel. Da können die Gummis ja gar nicht plan eingepresst werden!
(da ich die beiden anderen Deckel nicht wieder demontieren wollte um der Gefahr zu entgehen, dass diese auch noch zu siffen anfangen kann ich über die Maße dort nichts sagen. Wahrscheinlich aber gleich. Warum die dann dicht sind ist mir ein Rätsel. Ich wills aber auch nicht rausfinden. Vielleicht beim nächsten Mal;-)

Eine Lösung für das aktuelle Problem war schnell gefunden. Ich hab zu beiden Seiten des Zwischenstücks zuerst je einen der alten, konischen Metalringe (0,6mm) eingesetzt, dann die Pressscheiben und zuletzt die Gummis drauf. Somit standen die Gummidichtungen etwas über die Länge des Zwischenstücks hinaus und es presst die Gummis gegen die Stirnseiten in Deckel und Korpus.
Deckel wieder aufgeschraubt, HDP eingebaut, Probefahrt gemacht = DICHT!!!!! (bis jetzt).
Jetzt noch Riemen wechseln und hoffen, dass die HDP wieder lange genug hält.
Zuletzt noch ein Tipp für alle die diese Prozedur noch vor sich haben:
Wie schon erwähnt, hatte ich beim ersten Zusammenbau einen der Dichtgummis beschädigt, weil ich u. a. das Zwischenstück komplett mit den Pressringen und den Gummis bestückt in den Korpus einsetzte und anschließend den Deckel montierte.
Beim letzten Einbau hab ich nun das Zwischenstück mitsamt Dichtgummi, Pressscheibe und konischem Metalring (der eigentlich nicht dazu gehört!!!) in den Korpus eingesetzt. Anschließend die zweite Garnitur Gummi und Pressscheibe in den Deckel eingepasst und erst dann den Deckel montiert. Damit entgeht man der Gefahr, den Gummi beim Einbau zu beschädigen.

Sodann allzeit Gute Faht euch allen:-)))))

Photo-20151025-155152
20151024-175753
20151024-171707
+3

Hallo zusammen,

ich muss das Thema noch einmal hochholen, da ich einfach keinen Dichtsatz inklusive der Stopfen zum Verschluss der Anschlüsse in der Hochdruckpumpe finde. Generell scheint es für den OM613 kaum komplette Dichtsätze zu geben.
Ich habe hier einen von Mercedes liegen, der die Teilenummer A 000 078 07 80 hat. Da fehlen aber mindestens die Stopfen.
Leider tropft meine HDP an mehreren Anschlüssen und ich möchte sie zeitnah abdichten.

Kann mir jemand sagen welchen Satz ich ggf. als Ergänzung kaufen kann? Würde der vom OM612 (270CDI) wenigstens teilweise passen? Also vor allem geht es mir um diese Stopfen. Denn sonst läuft mir das Rail z.B. leer.

Danke!

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen