1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Transporter
  6. Hochdruckleitung Einspritzpumpe

Hochdruckleitung Einspritzpumpe

Mercedes Sprinter W901-905

Hallo,

vor zwei Jahren riss mir die Hochdruckkraftstoffleitung am Flansch zur Einspritzdüse an Zylinder 4 ab. Nach nun genau zwei Jahren und 2000-3000km riss erneut die erneuerte Leitung am Flansch der Einspritzpumpe ab.

Frage:
Gibt es Besonderheiten die zu beachten sind (außer Anschrauben und festziehen)?
Gibt es ein exaktes Anzugsdrehmoment, wenn ja welches?

Danke und Gruß

Infos zum Fahrzeug:
MB Sprinter 312D BJ1996 700.000km 😉

Ähnliche Themen
24 Antworten

Wie sieht denn der Flansch selber überhaupt aus.? Alle Stehbolzen noch da und fest.? Gerade in Hinsicht auf 27 Jahre alt und 700tkm drauf…

Einmal gehabt das Railrohr ist mit 3 Schrauben befestigt 1 war raus.

Muss ich mal schauen. Habe leider erst wieder Samstag Zeit. Baue dann die neue Hochdruckleitung ein. Mich wundert es, die Originale reist oben am Kopf ab. Nun reist die Neue nach 2 Jahren unten an Einspritzpumpe ab.

Ich schau mir mal das Railrohr an.

Leitung verspannt eingebaut, oder die entsprechenden Halter an den Leitungen fehlen!

Auch meine primäre Vermutung. Hatte nach dem ersten Tausch die Halter alle wieder angebracht. Aber werde nochmal darauf achten wenn ich das am Wochenende neu installiere.

Hat jemand Details, wo die Halter für die Leitung des Zylinder 4 sitzen müssen?

Danke!

Habe es nun repariert. Leider ist beim festziehen die Rücklaufleitung abgebrochen. Habe jetzt provisorisch mit einem Schlauch überbrückt. Weiß jemand ob man das Winkelstück einzeln bei MB bekommt?

Zum generellen Problem ich glaube die Einspritzpumpe ist nicht mehr all zu frisch und erzeugt Vibrationen. Die zum Bruch der Leitungen führt. Ich beobachte das bzw. will ich im Winter die Einspritzpumpe ausbauen, um das zu überprüfen.

Gruß

.jpg

Morgen,

glaube die Leitung gibt es nur komplett vorgefertigt.

Zum Thema E-Pumpe... Kann es sein das auf der E-Pumpen Rückseite, da wo die Leitungen angeschraubt, sind ein Halter fehlt??

Dann vibriert die Pumpe nicht mehr..

Ok, guter Punkt.
Wo soll denn der Halter sein?
Bei mir die Einspritzpumpe nur am Motorgehäuse mit 3 oder 4 Muttern an Stehbolzen befestigt. Ab werde da nochmal nach einem Halter schauen. Hatte bisher keinen gesehen.

Hattest du jetzt am Flansch schon mal nachgeschaut.? Sind die Stehbolzen noch da und alle fest.?

Sonst kannst du ja noch mehr Leitungen wechseln…

Asset.JPG

Muss ich mal prüfen. Vor 2 Jahren waren in der Tat zwei Muttern lose.

Das Auto ist mehr oder weniger nur ein Hobby und als Camper ausgebaut. Heute hat mir der TÜV erst einmal einen Strich durch die Rechnung gemacht. Mit einem Brecheisen komme ich in jeden Schweller rein. Haben die Beiden Kollegen nach 5-6 Anläufen auch geschafft…

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 17. Juli 2023 um 16:01:44 Uhr:


Hattest du jetzt am Flansch schon mal nachgeschaut.? Sind die Stehbolzen noch da und alle fest.?

Sonst kannst du ja noch mehr Leitungen wechseln…

War nicht hinten an der Pumpe auch ein Halter der zum Motorblock/Pumpe ging.

Gute Frage, daran erinner ich mich nicht mehr. 😉 oder kann es auf dem Bild oben rechts die 65 und 59 sein.?

Wenn man sich die Ersatzpumpen auf EBay anschaut sieht es so aus als wenn es hinten auch mich einen Halter gäbe. Ich schau morgen mal nach.

Gestern mal geschaut. Halter ist fest. Aber! Die vorderen Muttern an den Stehbolzen da ist nur noch eine dran. Stehbolzen sind ab fest. Hat es wohl los gerüttelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen