Hobby WW nie wieder bitte durchlesen brauche dringend HILFE
Guten morgen liebe Camper. Bilder im anhang
Ich hoffe das ich mit meiner überschrift es treffend ausgedrückt habe und ihr hier vielleicht helfen könnt.
Ich fahre seid ende 2003 einen Hobby 650kfu. Neu gekauft . Mit diesem Teil ,so nenne ich es mal, habe ich nur Ärger.
Viele werden jetzt sagen warum haste nicht verkauft usw. ICH WEIß!!!!
Diverse Sachen sind jetzt schon gewechselt bzw erneuert worden.
Am anfang waren während der fahrt einmal die schiebetüre rausgebrochen obwohl sie von mir befestigt wurde mit dem druckknopf am boden.divers schaniere weggebrochen
Das nächste mal ist hinten die komplette lampe in der stossstange weggewesen ?????!!!!!War wohl nicht richtig fest!!
Es wurde die rechte komplette Wand gewechselt weil sich dort beulen gebildet haben.5 mal wurde die auflauf einrichtung gewechselt.Ich könnte noch weiter erzählen aber das würde hier zu lang.
Jetzt zu meinem RICHTIGEN problem.
Im jahre 08.2006 wurde mir vorne die Haube für den Gaskasten gewechselt erst einmal. dann zwei mal also insgesamt vier mal. Wegen risse in der haube. Beim vierten mal habe ich die Ganz neue vom 2006 modell bekommen , es wurde auch die leiste wo die haube dran befestigt wurde gewechsel.So weit so gut.
Ich jetzt vor 3 wochen mit WW weggefahren und sitze tagsüber in der sitztgruppe ( zur erklärung sitzgruppe mit fenster vorne und gaskasten)und sehe auf dem fensterbrett und forderfront zum fenster in einer kleinen ecke einen kleinen Centstück grossen schwarzen fleck. Sofort schrillten bei mir die alarmglocken.Jetzt wieder zu hause natülich untersucht.
SCHIMMEL!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ich fasse es nicht.
Polster weg und ran. Ecken losgeschraubt links und rechts fensterbank rausgebaut und das ergebnis könnt ihr euch auf den fotos ansehen.
Da sind die hingegangen und habe die leiste wo der deckel seidlich reingeschoben wird nur mit silikon abgedichtet und dort die kleinen schrauben reingedreht.Da gehört aber noch ne dichtung dazwischen.Und die fehlt.
Händler angerufen und das erklärt.
Können wir nix machen zu lange her.
Ist das nach meiner auffassung nicht ein versteckter langzeit mangel???
Das konnte ich doch garnicht sehen wenn es hinter der front und hinter dem holz und den seitenecken nass wird.Das musste doch erst ausgebaut werden um es zu sehen .Es hat auch nicht gerochen
Eure meinung und Rat .
Vielen Dank Das ihr euch hier die zeit nehmt ist etwas lang geworden.
Jetzt habe ich heute noch bemerkt das an der front links und rechts da wo die Griffe sind ,oben im kunststoff zwei 7 cm lange risse sind
MALZEIT.
GRUSS RÜDIGER
Übrigens ich bin kein Raser oder der volles programm über schotterwege brettert oder sonstwas.Ich gehe sehr pfleglich mit im um aber er dankt es mir nicht
Warum ein Hobby?
Mein WW wurde einen Tag bevor ich in den urlaub fahren wollte in 2003 vor meiner Haustüre gestohlen vollbepackt.Ein LMC720RDK.Und da ich auf die schnelle nix anderes sofort bekamm dachte mir nimmse mal ein hobby. Es liegen WELTEN Zwischen diesen fahrzeugen.
Jetzt wars das aber.Gruss Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Campergemeinde
So es ist vollbracht,
Viele werden sich ja noch erinnern an dieses Thema viele gute Ratschläge zur Reparatur und Weisheiten wie zukleistern damit es keiner merkt und weg damit.
Habe diesen WW jetzt beim Händler reparieren lassen,allerdings nicht da wo ich ihn gekauft habe.
Händler und auch das Werk haben sich total quer gestellt.
HOBBY? DAMIT BIN ICH KOMPLETT MIT DURCH
Zur Reparatur:
Gemacht wurde:
Vorderfront,das heißt von innen beide Leibungen links und rechts samt der Fensterbank weil wegen Nässe komplett durch
von Aussen neue Aussenhaut vorne weil mittlerweile Alufrass ,hervorgerufen durch Verwendung von SILIKON zum abdichten der Gasklappendichtung vorne
Diese Sachen sind vom Händler verursacht worden,nur so mal am rande.
Desweiteren sind vorne der Boden fachmänndisch repariert worden da durch Nässe durch.
Ursache: FZ war ja im Werk und da wurde die Seite wo die Türe ist Komplett ausgewechselt weil Beulte sich.
Warum der Boden jetzt vorne nass und durch war ist jetzt erst bemerkt worden,
Weil die Seitenwand vorne ca 5mm zu KURZ war.Es lief Regenwasser zwischen der Kederleiste und der wand rein und so weichte der Boden auf.
Es wurden noch einige andere Sachen gemacht die nicht so relevant waren .
Reperaturkosten fast 2500 euro. Desweiteren durfte ich teilweise mitarbeiten so was ich konnte(mit anleitung was nicht garantiefähig ist) damit die kosten nicht aus dem ruder laufen.
Fertig, richtig gewaschen sieht aus wie neu.
Hatte ihn jetzt über den Händler eingestellt für 11500 euro mit isabella penta gold über komplette länge.
Stand 14 tage ist verkauft für 9800euro allerdings ohne dem isabella vorzelt. Wollte er nicht.
Es ist dem Käufer alles gesagt worden zumal der Händler Garantie auf seine arbeiten gibt.
Klar ist für mich
NIE WIEDER HOBBY
Nicht weil der wagen schlecht ist sonder weil Händler wie Werk schei..... sind.
Diese Sachen können bei jedem WW egal welche Marke passieren,aber wenn die beiden vorgenannten nicht mitspielen kannste das vergessen.
Jetzt suche ich erstmal einen neuen in der gleichen Größe,weil ich habe ja noch das vorzelt,
vielleicht verkaufe ich es und es wird ein etwas kleinerer ,ach ich weis es nicht mal schauen.
DAS WARS
ein schönes wochenende wünsche ich euch
Ähnliche Themen
26 Antworten
Das Problem liegt nicht beim Händler sondern, wie man so liest, an der Konstruktion des WoWa und wird sich wohl nicht so einfach beheben lassen.
Eine Frage.
Du schreibst.
Zitat:
Ich jetzt vor 3 wochen mit WW weggefahren und sitze tagsüber in der sitztgruppe ( zur erklärung sitzgruppe mit fenster vorne und gaskasten)und sehe auf dem fensterbrett und forderfront zum fenster in einer kleinen ecke einen kleinen Centstück grossen schwarzen fleck.
Ende:
Sind die Fotos neu/aktuell? Lt. Zeitstempel sind die von 27.05.2006
Die Probleme mit Kunststoffbug bzw. Gaskastenklappe sind bekannt. Nicht nur beim Hobby!
Kunststoff altert und wird brüchig wenn der Weichmacher raus ist.
Kleben oder Flicken hilft da auf Dauer wenig. Dann reist es wieder an einer anderen Stelle. Entweder komplett austauschen. Was allerdings einiges kostet. Oder????
Nur gut, dass ich einen 2002er LMC habe, der wenig Kunststoff im Aussenbereich angebaut hat.
Zitat:
Original geschrieben von Rudigwh
HalloZitat:
Original geschrieben von Oetteken
Hallo Rudi,das ist natürlich übel, wenn eine Reparatur nicht fachgerecht ausgeführt wird.
Nun ist das aber bereits sechs Jahre her und da stellt sich die Frage, ob der WoWa jährlich zur Inspektion und / oder zur Dichtigkeitskontrolle beim Händler vorgeführt wurde.
Vermutlich nicht, denn dann hätte das wohl eher auffallen müssen.
Auf welchen Betrag schätzt Du die Kosten für die Schadenbehebung.
Schiedsstelle wäre ggf. kein schlechter Vorschlag, sofern der Händler sich dem Schiedsspruch unterwerfen muß.Viel Glück und liebe Grüße
HerbertPS: aktualisiere das Datum Deiner Kamera und mach ggf. neue, scharfe und aussagekräftige Fotos
Was es kostet weiß ich noch nicht,aber ich weiß was ausgewechselt werden MUSS.
Es ist die fensterbank,beide holzverkleidungen die aufrecht stehen und natürlich die fenster forderfront den die ist auch in mitleidenschaft gezogen worden.Wenn ich noch die beiden Kunststoffecken wo die Griffe von aussen dran sind mit dazuzähle weil da ja die Risse drin sind ,würde ich sagen die ganze vorderfront
Der wagen war jährlich zur inspektion bis zum jahre2008.
Hallo Rudi,
das wird also recht teuer, weshalb auch ich das nicht einfach so hinnehmen würde.
Nun wird der Händler aber vermutlich argumentieren, daß der Schaden bei jährlicher Inspektion mit Dichtigkeitsprüfung schon eher aufgefallen wäre und der Schadenumfang dann wesentlich geringer ausgefallen wäre.
Meine Empfehlung wäre, mit dem Händler zu sprechen und eine Einigung zu versuchen.
Sollte das scheitern würde ich versuchen, die Kfz-Schiedsstelle einzuschalten.
Erst wenn das nicht zum Erfolg führen sollte, würde ich über weitere rechtliche Schritte nachdenken.
Es würde aber vor Gericht wohl auf einen Vergleich hinauslaufen und Du wirst voraussichtlich einen erheblichen Teil der Gesamtkosten selber tragen müssen.
Wenn Du eine Rechtsschutzversicherung hast die auch eintrittspflichtig ist, dann könntest Du überlegen eine Klage anzustrengen, ohne eintrittspflichtige Rechtsschutzversicherung würde ich mir das sehr gut überlegen.
Liebe Grüße
Herbert
Zitat:
Original geschrieben von mptuc
Eine Frage.
Du schreibst.
Zitat:
Ich jetzt vor 3 wochen mit WW weggefahren und sitze tagsüber in der sitztgruppe ( zur erklärung sitzgruppe mit fenster vorne und gaskasten)und sehe auf dem fensterbrett und forderfront zum fenster in einer kleinen ecke einen kleinen Centstück grossen schwarzen fleck.
Ende:
Sind die Fotos neu/aktuell? Lt. Zeitstempel sind die von 27.05.2006Die Probleme mit Kunststoffbug bzw. Gaskastenklappe sind bekannt. Nicht nur beim Hobby!
Kunststoff altert und wird brüchig wenn der Weichmacher raus ist.
Kleben oder Flicken hilft da auf Dauer wenig. Dann reist es wieder an einer anderen Stelle. Entweder komplett austauschen. Was allerdings einiges kostet. Oder????Nur gut, dass ich einen 2002er LMC habe, der wenig Kunststoff im Aussenbereich angebaut hat.
Fotos sind aktuell von Samstag habe bei der aufnahme nicht drauf geachtet
SORRY
LMC habe ich davor gehabt. 720RDK.
Gasstaukasten nicht sowas labriges sondern was richtiges stabiles.
Hallo
Was es kostet weiß ich noch nicht,aber ich weiß was ausgewechselt werden MUSS.
Es ist die fensterbank,beide holzverkleidungen die aufrecht stehen und natürlich die fenster forderfront den die ist auch in mitleidenschaft gezogen worden.Wenn ich noch die beiden Kunststoffecken wo die Griffe von aussen dran sind mit dazuzähle weil da ja die Risse drin sind ,würde ich sagen die ganze vorderfront
Warum sollte der Händler da noch irgendwas auf Kulanz machen? Der WoWa ist 8 Jahre alt und Dichtheitskontrolle wurde offenbar nach Aussage des TE noch bzw. schon lange nicht mehr gemacht.
Als gemachte Erfahrung abhaken und wieder einen LMC kaufen. Thema erledigt.
Mein WW wurde einen Tag bevor ich in den urlaub fahren wollte in 2003 vor meiner Haustüre gestohlen vollbepackt.Ein LMC720RDK.Und da ich auf die schnelle nix anderes sofort bekamm dachte mir nimmse mal ein hobby. Es liegen WELTEN Zwischen diesen fahrzeugen.
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
Warum sollte der Händler da noch irgendwas auf Kulanz machen? Der WoWa ist 8 Jahre alt und Dichtheitskontrolle wurde offenbar nach Aussage des TE noch bzw. schon lange nicht mehr gemacht.Als gemachte Erfahrung abhaken und wieder einen LMC kaufen. Thema erledigt.
Bis 2008 alles gemacht Inspektion und dichtheitsprüfung.Danach alle 2jahre.
Und warum soll der Händler auf einen versteckten Langzeitmangel den Keiner sehen konnte keine kulanz geben ,ist ja seine Pfuscharbeit gewesen den wenn er die dichtung nicht vergessen hätte wäre es sehr wahrscheinlich gar nicht so weit gekommen .
Werde im laufe der woche zum caravancenter Bocholt fahren und im mal den wagen vorstellen.
Ist nicht der Händler wo ich gekauft habe,der sitzt im Mülheim direkt neben Thrun!!!!!!
Hallo liebe Campergemeinde
So es ist vollbracht,
Viele werden sich ja noch erinnern an dieses Thema viele gute Ratschläge zur Reparatur und Weisheiten wie zukleistern damit es keiner merkt und weg damit.
Habe diesen WW jetzt beim Händler reparieren lassen,allerdings nicht da wo ich ihn gekauft habe.
Händler und auch das Werk haben sich total quer gestellt.
HOBBY? DAMIT BIN ICH KOMPLETT MIT DURCH
Zur Reparatur:
Gemacht wurde:
Vorderfront,das heißt von innen beide Leibungen links und rechts samt der Fensterbank weil wegen Nässe komplett durch
von Aussen neue Aussenhaut vorne weil mittlerweile Alufrass ,hervorgerufen durch Verwendung von SILIKON zum abdichten der Gasklappendichtung vorne
Diese Sachen sind vom Händler verursacht worden,nur so mal am rande.
Desweiteren sind vorne der Boden fachmänndisch repariert worden da durch Nässe durch.
Ursache: FZ war ja im Werk und da wurde die Seite wo die Türe ist Komplett ausgewechselt weil Beulte sich.
Warum der Boden jetzt vorne nass und durch war ist jetzt erst bemerkt worden,
Weil die Seitenwand vorne ca 5mm zu KURZ war.Es lief Regenwasser zwischen der Kederleiste und der wand rein und so weichte der Boden auf.
Es wurden noch einige andere Sachen gemacht die nicht so relevant waren .
Reperaturkosten fast 2500 euro. Desweiteren durfte ich teilweise mitarbeiten so was ich konnte(mit anleitung was nicht garantiefähig ist) damit die kosten nicht aus dem ruder laufen.
Fertig, richtig gewaschen sieht aus wie neu.
Hatte ihn jetzt über den Händler eingestellt für 11500 euro mit isabella penta gold über komplette länge.
Stand 14 tage ist verkauft für 9800euro allerdings ohne dem isabella vorzelt. Wollte er nicht.
Es ist dem Käufer alles gesagt worden zumal der Händler Garantie auf seine arbeiten gibt.
Klar ist für mich
NIE WIEDER HOBBY
Nicht weil der wagen schlecht ist sonder weil Händler wie Werk schei..... sind.
Diese Sachen können bei jedem WW egal welche Marke passieren,aber wenn die beiden vorgenannten nicht mitspielen kannste das vergessen.
Jetzt suche ich erstmal einen neuen in der gleichen Größe,weil ich habe ja noch das vorzelt,
vielleicht verkaufe ich es und es wird ein etwas kleinerer ,ach ich weis es nicht mal schauen.
DAS WARS
ein schönes wochenende wünsche ich euch
Hallo,
genau das ist bei uns auch passiert. Sah ganz genauso aus. Und wir sind nicht die einzigen (Siehe Link unten). Von wegen Montagsauto...
Diese Frontkonstruktion haben alle Hobby-Wohnwagen ab einem bestimmten Baujahr. Vor einiger Zeit habe ich bei einem Händler einen neuen Wagen angeschaut. Die sehen konstruktiv auch so aus. Ob das über alle Typen gilt und auch heute aktuell noch so ist, kann ich nicht sagen.
Aber etwas anderes kann ich sagen: Auch aus meinen Erfahrungen - Nie wieder!
Wir haben jetzt einen Fendt. Wenn man in die Ecken schaut, die Verlegung von Leitungen, Wasser, Lüftung, sich den Gaskasten genau anschaut und die Möbelscharniere und vieles andere, dann kommt man zu dem Ergebnis: Zwischen diesen Fahrzeugen liegen Welten!
Es gibt auch ganz viele Leute, die Hobby richtig toll finden und keine Probleme damit haben. Aber: Haben diese Leute auch schon einmal in die Ecken der Fensterbank geschaut, den Gaskastenboden inspiziert, die Heckgriffe demontiert, oder den Wagenboden in den Ecken untersucht?
Hier ein Video (!):
http://www.youtube.com/watch?v=ZwBrwYdS6O0
Hier weitere Meinungen:
http://www.camping-tipps.eu/.../erfahrung-mit-hobby-wohnwagen-t16.html
Hier ein interessanter Thread:
http://www.campen.de/.../76730-welche-maengel-hatten-eure-wohnwagen
Da gibt es über solche Fälle - auch bei anderen Herstellern - eine ganze Menge zu lesen...
Viele Grüße
Alex
Impressum Hobby-Caravan:Zitat:
Original geschrieben von Alex45525
... Wir haben jetzt einen Fendt. ...
Hobby-Wohnwagenwerk
Ing. Harald StriewskiGmbH
Harald-Striewski-Straße 15
24787 Fockbek/Rendsburg
Impressum Fendt-Caravan:
Sitz der Gesellschaft: Mertingen
Amtsgericht: Augsburg HRB 16530
Ust-Id-Nr.: DE 812343070
Geschäftsführer: Ing. Harald Striewski, Klaus Förtsch
1997 übernahm die amerikanische AGCO-Corporation Fendt komplett (also inkl. Traktorenfertigung). Die Wohnwagenbranche von Fendt wurde dann bereits 1998 an Hobby weiterveräussert. Somit: wer einen Fendt fährt, hat seit der Übernahme 1998 durch Hobby im Prinzip eh´ einen Hobby. 😉
Allein schon die Ausstattungsteile werden meines Wissens nach von einem gemeinsamen Zentraleinkauf eingekauft.
Bei der Verarbeitung/Fertigung mag es tatsächlich Abweichungen geben, da die Wohnwagenfertigung eigenständig im Werk in Mertingen zwischen Augsburg und Donauwörth (früher in Asbach-Bäumenheim) stattfindet.
Fendt-Wohnmobile werden hingegen anscheinend nur noch direkt im Hobby-Werk in Rendsburg-Fockbek hergestellt.
Die Fendt-Wohnwagen, welche ich auf mehreren regionalen Ausstellungen vor einigen Jahren hier bei uns gesehen habe überzeugten mich ehrlich gesagt nur durch triefende schwarze Dichtungsmasse an den Aussenwänden und schlecht "zusammengenagelte" Hängeschränke, bei denen die spitzen Enden der schief eingedrehten Schräubchen z.T. durch die Regalböden kamen. Und das bei Ausstellungsstücken.
Aber speziell der letzte Absatz ist eben auch nur meine ganz persönliche Meinung dazu.
Gruß
NoGolf
Übrigens habe ich nach unserem Urlaub 2014 zwei Dinge an unserem 2012er Fendt instandgesetzt:
1) Handtuchhalter an der Badezimmertür. War abgefallen. Meine erste Reparatur hatte nicht gehalten. Das liegt daran, dass der Halter ab Werk verklebt ist und mit zwei Schrauben gesichert wird. Leider gehen die Schrauben in eine hohle Tür. Die Wandung ist dermaßen dünn und weich, dass hier partout keine Schraube hält. Ich habe jetzt Hohlraum-Einsteckdübel von Fischer benutzt, die sich von hinten gegen die dünne Platte krallen. Das sollte halten.
2) Die untere Schublade im Küchenblock kann zwar justiert werden. Das brachte aber nicht das gewünschte Ergebnis. Ursache dafür ist ein Holzklötzchen, das an der Laufschiene rechts vorne als Abstandhalter dient. Dahinter verlaufen die Gasrohre zu den Gashähnen. Dieses Klötzchen hatte sich gelöst - obwohl getackert, geklebt und geschraubt! Ich habe jetzt eine Schraube benutzt, mit der gewöhlich Küchenmöbel seitlich aneinander befestigt werden. Dazu habe ich durch das Klötzchen hindurch ein Loch bis in den Nachbarschrank gebohrt und dort die Konterschraube eingesetzt. Stört nicht und hält bombenfest! Dazu habe ich zwei der Spielzeugschrauben der Laufschiene durch zwei längere Schrauben ersetzt, die jetzt ebenfalls bis in die Wandung des Nachbarschrankes reichen. Diese Lösung sollte den Rest des Wagens überdauern...
Bei der Gelegenheit habe ich noch rechts am Küchenblock, an der rechten, dem Bett zugewandten Seite des hohen Kühlschrankes, einen Handtuchhaken für Küchenhandtücher aufgehängt. Der fehlte dort. Es sieht einfach nicht toll aus, wenn man vom Eingang aus direkt auf Handtücher blickt, die zum Trocknen auf den Griffstangen des Küchenblocks hängen. Dieses ist die einzige, serienmäßige Möglichkeit. Jetzt stolpert der Blick nicht mehr beim Einsteigen über "Putzlappen".
Fazit: Der Fendt ist - obwohl Fendt mit Hobby verbandelt ist - gegenüber unserem Vorgänger (Hobby 440, BJ 2003) eine ganz andere Welt. Bis auf die beiden Kleinigkeiten musste nichts repariert werden. Bei Hobby hatten wir bereits alle Gardinen und einen Schrank auf unseren Knien liegen. Ich empfinde es als absolut wohltuend endlich einen Wagen zu besitzen, mit dem ich immer direkt in den Urlaub fahren kann - ohne erst eine Woche daran herumbasteln zu müssen. Jeder, der mich fragt, bekommt die Probleme aufgezählt, die wir mit unserem letzten Fahrzeug hatten. Diese Gespräche sind gewöhnlich dann etwas länger - aufgrund der Vielzahl und Schwere der Probleme. Ich vermute, dass dieses inzwischen schon so manche Kaufentscheidung beeinflusst hat. Und ich finde das ganz richtig so.
Hier alle Details der Erfahrungen, die wir machen mussten. Wichtig! Es gibt viele Leute, die schwören jeden Eid auf ihren Hobby. Ich kann hier nur über die Probleme sprechen, die wir mit einem solchen Fahrzeug hatten. Und vielleicht freut sich auch der ein oder andere über gelegentliche Bastelarbeiten...
1. Hobby 440 SF de Luxe
2. neu gekauft (2003)
3. Jedes Jahr einen kleinen Urlaub, durchschnittlich zwei Wochen.
Wobei ich vorher in jedem Jahr vor der Urlaubsfahrt mehrere Urlaubstage an dem Wagen Instandsetzungen vornehmen musste:
1) Alle Gardinenleisten fielen nach drei Jahren samt Gardinen herunter. Waren mit zu kurzen Klammern getackert. Vereschraubt.
2) Teile der Möbel (Konsole unter den Dachstaukästen) lösten sich bereits nach dem ersten Urlaub: Neu befestigt.
3) Vorzeltleuchte: Nach vier Jahren war der Kunststoff spröde und blind geworden, das Innenleben total oxidiert. Kernschrott! Durch schöne LED-Vorzeltleuchte mit Bewegungsmelder ersetzt.
4) Wasserhahn Bad: Verchromung löste sich bereits im zweiten Jahr vom Kunststoff. Im vierten Jahr wurde das billige Teil undicht. Kernschrott! Durch schönen Teil-Metall Hahn ersetzt, der bis heute wunderschön aussieht und selbstverständlich dicht ist.
5) Beide Waschbeckenabläufe nach drei Jahren undicht. Bei einem war der Schlauch angerissen, bei dem anderen war der Siphon gebrochen. Die Schläuche waren von Hobby viel zu kurz bemessen und dann unter Spannung eingebaut. Neue Schläuche besorgt, neue Siphons besorgt, alles erneuert und nun dauerhaft dicht.
6) Bugecke gerissen. Die Story muss ich nicht weiter erzählen, Kann man in allen Wohnwagen-Foren nachlesen. Nach sieben Jahren bekam ich keine Kulanz. Hat insgesamt gut 700,- Euronen gekostet.
7) Nach sieben Jahren: Gaskastenboden durchgefault. Durch neuen Boden ersetzt. Dabei die inzwischen gerissenen Kunststoffteile des Bugvisiers um die Vernietung mit GFK verstärkt und neu vernietet. Das reisst nie wieder! Dabei die unsägliche Original-Gasflaschenhalterung (Ein Gurt mit Kunststoffschnalle, befestigt auf dem dünnen Gaskastenboden, welcher TÜV hat das wohl abgenommen?) durch neue, solide Metallhalterung ersetzt.
8) Der Unterbau von dem 22l Rolltank (dünnes Kunststoffmaterial) war nach drei Jahren gerissen, der Bügel von dem billigen Rolltank löste sich von Anfang an dauernd, so dass man den Tank immer schleppen musste. Kernschrott! Der serienmässige Wassertank wurde durch einen Festtank ersetzt, der nun mittels komfortabel zu tragenden 10l-Kanister von aussen befüllt werden kann.
9) Diverse Möbel-Scharniere erneuert.
10) Verschweissungen der Magnetschnäpper an den Kunststoffmöbeln im Bad lösten sich. Festgenietet.
11) Die Gummidichtungen der Bugklappe enden oben rechts und links jeweils an der Ecke des Gaskastenausschnittes. Das hat zur Folge, dass bei jeder Regenfahrt durch den Fahrtwind Wasser nach oben an den Dichtungen vorbei gedrückt wird. Dieses durchfeuchtet die Fensterbank des Bugfensters! Diese quillt dann auf. Eine sachgerechte Reparatur ist ein echtes Geraffel, das könnt Ihr mir glauben! Aber der Hersteller hat 1,3 Meter Gummidichtung gespart...
Übrigens kann man mit einem dicken Klecks Dichtmasse innen an den Stellen, an denen das Wasser eindringt, für ein Abtropfen des Wassers sorgen, bevor es die Fensterbank erreicht. Kleiner Tipp an dieser Stelle. Schaut bei Euren Hobby-Fahrzeugen mal nach, wie der Zustand der vorderen Fensterbank ist. Denn die Konstruktion ist bei allen gleich! Man geht wohl bei Hobby nicht davon aus, dass ein Wohnwagen auch einmal gefahren wird. Die Dauercamper unter Euch werden damit wohl weniger Probleme haben. Alternativ kommt das Wasser auch gerne von oben. Bei Problemen an der Fensterbank auch Fensterrahmen und seitliche Abdichtung der Bugecken überprüfen!
12) Der Boden knarzte bereits von Anfang an bei der kleinsten Bewegung im Fahrzeug wie ein angeschossenes Tier. Das wurde mit der Zeit immer schlimmer.
Fazit: Alle sonstigen Probleme hier aufzuzählen würde den ohnehin schon umfangreichen Beitrag sprengen. Man muss feststellen, dass viele der kleinen und großen Probleme durch eine ordentliche Arbeit von Konstrukteuren und den Menschen, die das Fahrzeug gebaut haben, vermeidbar gewesen wären. Und wenn der dicke Rotstift des Herstellers nicht so gnadenlos zugeschlagen hätte. Gerne hätte ich damals einige hundert Euro mehr bezahlt, wenn mir dafür die umfangreichen und nervigen Bastelarbeiten erspart geblieben wären. Das Ganze hat mir so sehr gereicht, das ich mit Überzeugung sage: Nie wieder! Andere Leute mögen andere Erfahrungen gemacht haben. Aber mir liegen noch immer all die Wochen Bastelei im Magen, in denen meine Frau meine schlechte Laune ertragen musste.
Der Händler in der Nähe von Berlin hatte großes Glück, dass wir im Anschaffungsjahr umgezogen sind und ein Haus im Ruhrgebiet gekauft haben. Damals hatten wir andere Themen mit höherer Priorität als die Reklamation vom Wohnwagen. Als wir das Gröbste erledigt hatten, habe ich Hobby mit einer mehrseitigen E-Mail mit einer Beschreibung aller bis dahin aufgetretenen Probleme inkl. vieler Fotos zwecks Stellungnahme angeschrieben. Als Antwort kam lapidar ein Ein-Zeiler zurück: "Wir sind nicht dafür zuständig. Bitte wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Fahrzeug erworben haben." Ja klar, ich fahre dann immer vom Ruhrgebiet nach Berlin. Ich hätte wenigstens erwartet, dass man sich für die Unannehmlichkeiten entschuldigt (Wer hat das Ding denn wohl gebaut?) und mir dann einen Händler nennt, an den ich mich wenden kann. Optimalerweise hätte Hobby diesen Händler bereits kontaktiert und auf mein Kommen vorbereitet. Aber: Diese Firma hat sowas offenbar nicht nötig. Servicewüste Deutschland! Nie wieder...
Und das Beste kam noch. Nämlich als wir uns einen neuen Wohnwagen kaufen wollten. Wir interessierten uns seinerzeit für einen Knaus (Bevor wir dann letztlich bei Fendt gelandet sind). Der Händler wollte den sieben Jahre (!) alten Hobby lediglich "für uns entsorgen"...
Inzahlungnahme? "Eher mache ich Ihnen einen guten Preis für den Knaus, bevor ich mir so ein ... an's Bein binde!"
Originalton. Aua! Wie gesagt, andere machen möglicherweise andere Erfahrungen.
Viele Grüße
Forellenfan