Hobby oder was ?
Hallo zusammen...
mich würde mal interessieren, was die Allgemeinheit von Hobby Wohnmobilen und Wohnwagen hält...
Grüße
Swedishmoose
Beste Antwort im Thema
Wir haben einen Hobby 520 Prestige, Baujahr 1991. Den haben wir vor 2 Jahren gebraucht gekauft. Nachdem wir die komplette Wasserversorgung, Teile der Elektroanlage erneuert, die Lampen ausgetauscht haben, sind wir damit gut unterwegs.
Jetzt haben wir uns noch einen 12 V Akku eingebaut damit wir unterwegs auch noch etwas unabhängiger sind. Einzig was ich bemängeln muß das sind die Stützen, die habe ich schon ausgebaut und gerichtet. Wenn wir länger stehen stellen wir zwei Wagenheber unter das geht sehr gut und die Stützen machen nicht mehr schlapp.
Wir haben noch die Lichtleiste getauscht (eine aus Edelstahl selber gekanntet und dran
gemacht) Vor allem gefällt uns die gute Qualität der Schränke, die alle noch aus richtigem
Holz gemacht wurden. Der Kühlschrank, die Heizung und der Herd funktionieren noch vorzüglich. Wir waren im Jahre 2005 mit einem Hymer Wohnmobil, nagelneu ,im Juli am
Nordkap. Wetter saumäßig, 3 Tage starke Regenfälle, Temperaturen ca. 5 Grad C.
Was wir da erlebt haben war das allerletzte. Der Regen lief am unteren Rand der Fenster ins Wohnmobil. Ständig Handtücher davor gelegt. Innen rundum alle Fenster
beschlagen. Zum Glück war das Gerät nur gemietet. Aber von Hymer lassen wir in Zukunft die Finger.
Mit dem Hobby WW war ich im Mai beim TÜV. Keine Beanstandungen.
51 Antworten
Hobby ist ein teures Hobby
Ich hatte mit einen bestellt und als der übergeben werden sollte, sah er aus wie ein Unfallwagen.
Der ganze Aufbau war augenscheinlich schief die Badezimmertür ging nicht zu und die Trennwand war nicht im Winkel, nicht eine Schranktür war ausgerichtet und die Zeltschienen war so toll angeschraubt, dass die mit Wellblech keinen Vergleich scheuen mußten.
Es handelte sich wohlgemerkt um ein Neufahrzeug.
Ich hab den Vertrag rückgängig gemacht und den Hobby beim Händler stehen lassen .
Wer wirklich was Gutes haben will der sollte schon noch ein paar Taler drauflegen und nen Knaus oder'n Fendt nehmen.
Das Sahnehäubchen wäre natürlich ein Holländer, am besten Avento oder Biod.
Biod ist z.B. ganz aus Polyester und absolut unkaputtbar.
http://www.biod.nl/index.php
hallo,
dann werde ich auch mal meine meinung dazu abgeben...
1995 haben wir angefangen zu campen, haben blauäugig ( vom händler empfohlen ) einen fendt 496Q gekauft... ( neu )
1996 den zweiten fendt, weil der erste uns absolut nicht mehr zusagte, da wichtige sachen fehlten, bzw. der aufbau (aufteilung ) überhaupt nicht den bedürfnissen einer 4-köpfigen familie entsprach... ( feste fenster, 2 sitzgruppen, keine therme und zu klein )
der neue war dann ein fendt festival 535 tk ( mit kinderzimmer )
dieser wagen war gut, auch von der qualität, aber da ich ein "wechsler" bin ( siehe meine signatur ) haben wir uns 1998 wieder einen neuen gekauft:
1998 einen Hobby 560KMFe.... tja, was soll ich sagen... ein top wagen, aber... leider nicht zum ziehen... ( 250cm breit )....
zuhause musste die toreinfahrt verbreitert werden.... usw...
2000 kam der große campingabbruch...
wohnwagen verkauft.... und schluss damit.
2008 der neustart, haben letzte woche einen hobby 495 UFe excellent neu gekauft, weil er uns ( meiner frau und mir ) von den aufteilung, von den farben ( innen ), von der ausstattung und vom preis gefallen hat...
tja, er ist noch nichtmal zugelassen ( mache ich am 1.6.), aber ich habe schon etwas reparieren müssen.... ein bremseil war nicht richtig am unterboden befestigt, hing mit dem befestigungsband durch.... naja, nicht so´n toller einstieg, aber wir warten´s mal ab....
ich habe ihn übrg. in dortmund gekauft, ( rd. 220 km entfernt ) kann also nicht wegen jeder kleinigkeit beim hobbyhändler vorbeifahren....
jetzt muß ich nurmal abwarten, wie´s wird, wenn ich mal eine garantieleistung bei einem fremden händler reparieren lassen will....
also, das war´s, was ich im moment zu berichten habe...
ich bin wieder unter campern....
viele grüsse,
andreas
Moin Moin
Na denn mal wilkommen im Club
Hoffentlich wird dein Hobby nicht zum teuren Hobby
Zitat:
ich habe ihn übrg. in dortmund gekauft, ( rd. 220 km entfernt ) kann also nicht wegen jeder kleinigkeit beim hobbyhändler vorbeifahren....
Das war schon verkehrt, weil die Händler den Schrott erst mal selbst bezahlen und sich das dann vom Hersteller wiederholen müssen, deshalb sind die immer unheimlich begeistert, wenn Garantiefälle kommen, die sie nicht selbst verkauft haben.
Ich habe neben meinem winzigen Biod noch einen Dethleffs und der war bis auf die Spaltmaße schon recht ordentlich verarbeitet, aber lange nicht auf Fendt Niveau.
Letztlich ist alles eine Preisfrage und mit meinem ersten Wagen, habe ich mich auch verkauft, das war ein
530ger Touring Troll und die ersten Nächte mit dem offenen Klappdach waren zu vergessen, im übrigen sind die Hymer Dinger derart grausam verarbeitet, dass einem übel wird, vor allem auch angesichts der Preise.
Ich hab den Biod umgebaut (hat jetzt ein Festbett) weil ich einen leichten Hänger wollte, um für die Spritztouren nicht immer mit der schwere Kiste losfahren zu müssen.
Der Biod wiegt 500kg und den zieht mein Seat Leon locker weg.
Das war damals mein erster Fehler, ich bin da auch falsch beraten worden und habe mir überall sagen lassen 90 PS Diesel seien voll ausreichend und das ist eben nicht der Fall.
Die 90 PS TDI Pumpe Düse sind absolut das Letzte.
Ich stehe heute auf dem Standpunkt das unter 140 PS nix geht, wenn's Fahren Spaß machen soll.
Aber die Wohnwagenbreite ist last not least auch noch ein Kriterium, denn mit einem Dickschiff durch mittelalterliche Dörfer und die zahlreichen Autobahnbaustellen ist auch nicht das ultimative Vergnügen.
Gruß Igel
[Ich stehe heute auf dem Standpunkt das unter 140 PS nix geht, wenn's Fahren Spaß machen soll.
Aber die Wohnwagenbreite ist last not least auch noch ein Kriterium, denn mit einem Dickschiff durch mittelalterliche Dörfer und die zahlreichen Autobahnbaustellen ist auch nicht das ultimative Vergnügen.
hallo igel
mein erstes auto für einen wowa zu ziehen war ein volvo v40 mit einer 1,9l tdi maschiene 116ps(die war von audi) und mußte feststellen das es wunderbar klappte mit dem auto. einzigste problem, er hatte ein sportfahrwek. also jeder hubbel wurde zum wackelpudding. ach ja, der wowa den er ziehen mußte hatte ein gesamtgewicht von 1350kg
mfg chris
Ähnliche Themen
hey Chris
Ich hab vorher einen Deawoo Nubira gehabt, 130 PS mit Automatik.
Wenn ich da den Hebel auf'n Tisch gelegt hab, ging das Gespann ab wie'n Turnschuh.
Mein TDI ist da im Vergleich ne lahme Krücke.
Als nächstes werde ich mir wohl Opel's GTC Astra zulegen.
Moin,
ich hatte den Sharan tdi mit 130 PS (310 NM), das war mit mit Knaus 500 TKM
reiner Standfußball, der damilige Zafira Diesel mit 125 PS zog dagegen ab
wie Wayne Rooney, woran das liegt weiß ich auch nicht, möglicherweise
an der Übersetzung,
Gruß
Markus
P.S. Beides Schalter
Zitat:
Original geschrieben von Markus Reichert
Moin,ich hatte den Sharan tdi mit 130 PS (310 NM), das war mit mit Knaus 500 TKM
reiner Standfußball, der damilige Zafira Diesel mit 125 PS zog dagegen ab
wie Wayne Rooney, woran das liegt weiß ich auch nicht, möglicherweise
an der Übersetzung,Gruß
MarkusP.S. Beides Schalter
Markus Reichert, Du bietest immer sehr konstruktive Beträge, aber diesmal hab ich nix verstanden.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Markus Reichert, Du bietest immer sehr konstruktive Beträge, aber diesmal hab ich nix verstanden.Zitat:
Original geschrieben von Markus Reichert
Moin,ich hatte den Sharan tdi mit 130 PS (310 NM), das war mit mit Knaus 500 TKM
reiner Standfußball, der damilige Zafira Diesel mit 125 PS zog dagegen ab
wie Wayne Rooney, woran das liegt weiß ich auch nicht, möglicherweise
an der Übersetzung,Gruß
MarkusP.S. Beides Schalter
naja, war ein bischen aus der Hüfte geschossen, das
war zum Beitrag: "Ich stehe heute auf dem Standpunkt das unter 140 PS nix geht, wenn's Fahren Spaß machen soll."
Ich meinte nur, dass die PS/Drehmoment Zahl nicht unbedingt was aussagt,
wenn es um die zugfahrttauglichkeit geht. Also der 125PS Zafira ging
wesentlich besser als der 130 PS Sharan mit WW dran.
Gruß
Hallo , ich habe einen Ford S-Max 140 PS 320 nm. Wohnwagen 495 und das paßt super. Hatte vorher Skoda mit 130 PS und auch 320 nm aber der zog nicht ganz so gut wie der Ford.
Zitat:
Ich meinte nur, dass die PS/Drehmoment Zahl nicht unbedingt was aussagt,
wenn es um die zugfahrttauglichkeit geht. Also der 125PS Zafira ging
wesentlich besser als der 130 PS Sharan mit WW dran.
Liegt möglicherweise daran das der VW unten rum nicht so drehmomentstark ist.
Mich würde mal interssieren ob man das mit einem Tuning, speziell für den Bereich der niedrigen Drehzahlen in den Griff bekommen kann.
Und was mich auch interessiert ist, ob der Kraftabtrieb das mechanisch mitmacht, weil es nützt ja nix wenn das Drehmoment passt aber die Antriebswellen dafür auf der Strasse liegen.
Zitat:
Original geschrieben von Igel57
Liegt möglicherweise daran das der VW unten rum nicht so drehmomentstark ist.Zitat:
Ich meinte nur, dass die PS/Drehmoment Zahl nicht unbedingt was aussagt,
wenn es um die zugfahrttauglichkeit geht. Also der 125PS Zafira ging
wesentlich besser als der 130 PS Sharan mit WW dran.Mich würde mal interssieren ob man das mit einem Tuning, speziell für den Bereich der niedrigen Drehzahlen in den Griff bekommen kann.
Und was mich auch interessiert ist, ob der Kraftabtrieb das mechanisch mitmacht, weil es nützt ja nix wenn das Drehmoment passt aber die Antriebswellen dafür auf der Strasse liegen.
Gerade der Drehmomentverlauf der TDIs ist, wenn man ihn intelligent ausnutzt, hoch interessant, auch im Zugbetrieb.
Und das beim coolen Tunen ist man in anderen Foren gut tiefer gelegt.
Hallo Igel57,
du hattest geschrieben, dass ein 90 PS-TDI bei einem 500kg-Anhänger nicht ausreichend ist. Ich kenne den Biod nicht, aber das konnte ich nicht glauben.
ich habe mal den BIOD 300 (der soll, die von dir angegebenen 500kg Gewicht haben) in zugwageninfo mit 250kg Beladung eingegeben. Der CW-Wert ist laut Angabe von zugwageninfo sehr gut.
Als Zugwagen habe ich mal den Golf 4 mit 90PS TDI (plus 250kg Zuladung) gewählt.
Ich würde mal sagen, dass du sehr gut beraten wurdest. Von den Fahr- und Beschleunigungswerten und der Steigfähigkeit dieses Gespanns können die meisten Besitzer von Standard-WW (Querschnitt so ca 2,2m mal 2,55m), mit einem zGG um die 1300kg, nur träumen.
Um die gleichen Fahrwerte zu erreichen müssten die schon ein ganz anderes Kaliber von Zugwagen vorspannen
Für den BIOD reicht auch ein 90PS Benziner voll und ganz. Auch damit würdest du den meisten Gespannen noch wegfahren.
Zum Verhältnis Qualität zum Preis bei Eriba-Troll:
Da stimme ich dir 100%-ig zu. Hier bezahlt man nur den Kult und die durch die Produktionsweise bedingten hohen Fertigungskosten. Einen entsprechenden praktischen Gegenwert hat der Wagen nicht.
Da gibt es auch sicher andere, kostengünstigere WW mit ähnlich geringem Windwiderstand.
Heutige Trolls kosten locker 17TEuro.
Ich habe mir meinen Troll nur gekauft, da ich ihn gebraucht günstig bekommen habe.
Neu wäre das, aus meiner Sicht, Unsinn.
Gruß
navec
@ navec
moin moin
Zitat:
du hattest geschrieben, dass ein 90 PS-TDI bei einem 500kg-Anhänger nicht ausreichend ist. Ich kenne den Biod nicht, aber das konnte ich nicht glauben.
Ich hab das vielleicht nicht richtig rüber gebracht, der Biod wiegt 500 Kg und darf 250 zuladen aber den hab ich nicht gemeint.
Ich habe noch einen Detleffs 395 HK und der hat, wenn ich ihn am Haken habe gut 1200 Kilo und da ist mit 90 PS der Spass vorbei.
Zugwageninfo nl. hat in der Konfiguration auch nur rote Sternchen.
Aber ich werde den Dethleffs auch wahrscheinlich verkaufen, weil mit dem kleinen leichten Biod überall durch zu kommen ist und das nidrige Gewicht, halt doch ganz anders zu handhaben ist.
Auch die Abmessungen 2x3 m lassen den Caravan schnell vergessen, vor allen Dingen in den Baustellen.
Und auf dem Campingplatz hab ich den alleine ganz fix in seine Position geschoben.
Hallo, es gibt überall ein Montagsgefährt!
Grüsse pelly
Schaut mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-laeuft-einseitig-ab-t1834992.html?...
Zitat:
Original geschrieben von pelly-f
Hallo, es gibt überall ein Montagsgefährt!
Grüsse pellySchaut mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-laeuft-einseitig-ab-t1834992.html?...
richtig,das sehe ich auch so,alle hersteller kochen nur mit wasser das ist bei den autos ja nicht anders!
und ausserdem bekommen die hersteller sehr viele teile von denn selben zulieferern.
meiner meinung nach ist bei hobby die preisleistung voll ok!!!
grüsse