Hobby oder Knaus und ganz viele Anfängerfragen...

Hallo zusammen,

wir (Frau, Kind (2 Jahre alt) und ich) würden uns gerne einen Wohnwagen zulegen. Wir waren beide früher mit unseren Eltern schon im ww unterwegs ;-)

Bevor wir jetzt aber einen gebrauchten ww kaufen, stellen sich viele Fragen, die vielleicht hier beantwortet werden können?

Unser Auto darf 1600 kg ziehen (1800 bis max. 8% Steigung). Also suche ich nach ww bis 1600 kg, da wir auch mal nach Italien wollen.
1. Wieviel Zuladung sollte ein ww schon aufnehmen können? Da kommt doch bestimmt ganz schnell was zusammen, oder?

2. Wir sind bereit so um die 10.000 Euro auszugeben. Gibt es irgendwelche Tipps worauf man achten sollte? Wir würden gerne einen mit einen festen Bett, einer Sitzgruppe und 2 Etagenbetten nehmen.
Alles weitere kann man ja nach und nach nachrüsten (wie zb TV).

3. Gibt es Qualitätsunterschiede zwischen Knaus, Hobby etc.? Bei den Familienwohnwagen, also welche mit Etagenbetten und Kinderzimmer gibts wenn ich das richtig sehe eh immer nur Einsteigerklasse... also keine Premium...

4. Wir haben einen schönen ww gesehen, der allerdings 2,50m breit und 7,50 lang (545 er) ist. Ist das für einen Anfänger zu groß? Oder auch für das Zugauto (A4 143 PS Diesel)?

5. Habt ihr sonst noch Tipps?

Danke ;-)

22 Antworten

Wenn ich mir die letzten Messen so ansehe würde ich inzwischen lieber einen Hobby als einen Knaus nehmen.

Schubladen, Schränke etc. waren auf der Messe im Hobby deutlich wackelfreier..........

Aber wenn es danach ginge hätten wir auf den CP wohl überwiegend KABE etc. stehen.

Stattdessen: Überwiegend Hobby

Selbst mir meinem Hymer bin ich ein Exot

Man darf nicht vergessen, daß mein bei Hobby schon einiges an Geld beim Kauf spart.

Und sooo schlecht sind die dann auch nicht, wenn man teilweise das Alter der Wagen sieht.

Mit einem Hymer bist Du wirklich Exot, fast schon vom aussterben bedroht.

Was die 2,5m Breite angeht stimme ich den Vorrednern zu. Die sind eigentlich nur für die deutschen Spurillen, amtlich BAB genannt, geeignet und als Standwagen. Auch auf manchem Campingplatzweg wird es dann auch schon eng.
Ob ein Mover wirklich ein muß ist möchte ich jedoch in Frage stellen. Bisher hatte ich immer ausreichend Nachbarn die sich ums schieben förmlich gerissen haben. Man darf das Gewicht des Movers nicht außer acht lassen. Wenn dann mal 4 Personen unterwegs sind wird es schnell eng mit der Zuladung. Da biete ich den freundlichen "Schiebern" gerne mal ein Getränk an, das wiegt weniger.
Ganz wichtig bei Italienurlauben, lass Dir keinen Tandem andrehen. Bis zur Grenze läuft der zwar prima hinterher, aber dann zahlst Du LKW Tarif. Je nachdem wie die Damen und Herren an den Maustellen drauf sind schauen die sehr genau nach. Deswegen mache ich um Italiens Autobahn einen großen Bogen.

Blöde Frage, aber wenn mein Zugfahrzeug 1600 kilo leer wiegt, und ich einen Hänger kaufen würde, der max Gesamtgewicht 1700 kilo hat, dann darf ich nur noch 80 fahren, oder?

So sagt das Gesetz. 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Franjo001


So sagt das Gesetz. 🙁

Danke!

Aber 1600 zu 1600 geht, oder?

Ja, aber nur, sofern Dein WW auch alle sonstigen Vorgaben erfüllt... siehe HIER bzw. HIER

Hallo, Sixpack1977!

Da ich mich vor Kurzem in der selben Situation befunden habe, wie du, möchte ich dich an meinen Gedanken seinerzeit etwas teilhaben lassen.

Wir sind auch 2 Erw. und 2 Kinder (8 w und 11 Jahre, m). Wir haben auch großen Wert auf die Aufteilung gelegt und haben uns am Ende dafür entschieden einen Wohnwagen mit Etagenbett im Heck, Mittelsitzgruppe und Festbett für die Erw. zu kaufen. Für uns kamen der Knaus Südwind 550 tkm, der Dethleffs 560 SK und ein Hobby 560 kmfe in frage. Es gibt sicherlich noch mehr, aber wir hatten und für diese entschieden. Auch wenn diese Wohnwagen alle eine Breite von 2,50 haben, haben wir uns bewusst dafür entschieden, da der Zugewinn an Platz nicht zu unterschätzen ist. Und auch wir planen mal eine Tour nach Italien.

Die großen Unterschiede liegen aber auch hier in Ausstattung und Aufteilung.

Für mich war grds. der Dethleffs der Favorit, weil der (genau, wie der Hobby) das größere Bett (1,60 breit) hatte und eine Microwelle eingebaut ist. Der hat jedoch die Waschkabine/Toilette direkt neben dem Elternbett.

Der Knaus hat nur ein 1,40 m-Bett, jedoch die Toilette am anderen Ende des WoWa (bei den Etagenbetten).

Ich habe mich am Ende aber nicht von anderen Tippgebern oder irgendwelchen Sprüchen ("Kaufst du einen Hobby, hast du ein Hobby...., etc."😉 leiten lassen, sondern habe mich auf mein Bauchgefühl und meinen Instinkt verlassen. Ich habe lange Zeit die Anzeigen in den entsprechenden Portalen gewälzt und zu meiner Frau gesagt, dass ich irgendwann eine Anzeige aufmache und sage: "Das ist unser neuer Wohnwagen!". Und so war es dann auch im November 2012. Anzeige gelesen, erster E-Mail-Kontakt, anschl. 2 x Telefonkontakt und dann habe ich mich auf die über 600 KM weite Reise von Emden/Ostfriesland nach Heilbronn gemacht und unser neues Schmuckstück abgeholt (und es bis heute nicht bereut!!). Am Ende ist es ein Knaus Südwind 550 tkm, Bj. 04/1997, mit 2 Fahrradträgern (Deichsel und Heck) mit einem Sommer- und einem Wintervorzelt, aufgelastet auf 1600 KG, geworden.

Am Ende hat bei uns das Budget entschieden. Wir wollten uns im Bereich von ca. 6000,- Euro bewegen und haben den Wohnwagen für genau diesen Preis bekommen. Hibby und Dethleffs wären locker mal 800 - 1000,- Euro teurer gewesen. Allerdings haben wir von Privat gekauft. Ein Besuch bei einem Händler war eher ernüchternd. Nach einem kurzen Gespräch zwischen Tür und Angel und dem Spruch: "Für das Geld kannste ´nen klatschnassen 20 Jahre alten Hobby bei mir kriegen." hatte sich das für mich dort auch erledigt....

Noch einmal kurz zum Fahren:

Ich gehöre von Berufswegen in die Kategorie der Sesselfurzer. Ich habe also nichts mit irgendwelchen technischen Dingen oder großen Fahrzeugen zu tun und muss sagen, dass ich sehr positiv überrascht war.
Auch ich hatte vorher viel über das Fahren mit einem so breiten Anhänger gelesen.
Man darf natürlich keine Angst haben und muss sich beim Fahren jederzeit über das Maß seines Gespannes bewusst sein. Nötigenfalls sollte man sich damit in die Defensiv-Rolle auf der Straße begeben und Tempo 100 ist für mich, trotz entsprechender Zulassung, die Ausnahme.
Ich bewege mich am Liebsten so um Tempo 90. Da ist der Verbrauch noch human und die LKW drängeln auch nicht so 😛.
Mehr gibt es nur, wenn ich mal einen LKW überholen will. Und dann auch nur kurz und mit absoluter Höchstkonzentration.

Mein Zugfahrzeug ist ein Hyundai IX35, 2,0 Benziner (mit Autogas).

Poste doch mal ein Foto, wenn du dich entschieden hast und du dein gutes Stück auf dem Hof stehen hast! :-)

Schönen Gruß aus Ostfriesland

DerBuse

Hobby oder Knaus??

Ganz ehrlich. Keinen von beiden. Die Verarbeitung ist speziell bei Hobby unterirdisch. Bei Knaus ist die relativ gut, je nach Tagesform der Werker. Dort ist die Ausstattung aber doch eher... naja... günstig. Nennen wir es mal so.

Ich fahre zur Zeit einen 2013er Fendt Bianco und die Qualität ist auch nicht soo toll. Fendt gehört schließlich auch zu Hobby.

Mein nächster Wohnwagen kommt aus England. Entweder ein Coachmen oder ein Sprite. An Ausstattung und Qualität kommen die deutschen Hersteller an die beiden in keinster Weise ran.

Was meiner Meinung nach aber die wichtigste Kaufentscheidung ist, ist der Händler. Die Garantieleistung wird ausschließlich über den verkaufenden Händler gewährt. Und wenn die Werkstatt von dem Händler nix taugt, hast du massive Probleme.

Gruß
Herbert

Deine Antwort
Ähnliche Themen