hitzeprobleme Weber-Vergaser
Hallo,
danke erst mal für die Beantwortung meiner letzten Frage!
In letzter Zeit plagt mich folgenden Problem: Ich hab nen gemachten 2,2er CIH mit 45er Webern in meinem Manta. Man kennt ja das Problem, dass die Vergaser wie auf nem Grill überm Krümmer liegen, und sich Dampfblasen im Benzin bilden... Aber bei mir nimmt das so langsam ernsthafte Ausmasse an. Wenn ich mehr als einen km gefahren bin und den Motor ausmache, kann ichs mir erst mal gemütlich machen, den vor 45Min geht der nicht mehr an. Was natürlich lustig ist, wenn man nicht direkt neben der Tankstelle wohnt... Aber viel schlimmer ist: Nach 30 Min Fahrt (ca.) sind die Teile so heiss, das jede Ampel zum Glücksspiel wird. Meine Nachbarschaft kennt mich fast nur noch mit der Motorhaube wedelnd... Dabei hab ich den Fächerkrümmer schon mit dem Hitzeschutz-Zeugs eingewickelt, die Vergaser mit wärmeabweisender Folie, und ein Schlauch leitet Fahrtwind auf die Vergaser-Gehäuse. Ausserdem hab ich noch nen Blech angebracht, dass die heisse Kühlerluft nicht mehr an die Stromseite kommen lässt. Hilft alles nix! Wenn ich keinen blöden Fehler irgendwo übersehen hab, käme ich zu dem Ergebnis: Weber auf CIH: NULL Alltagstauglichkeit! Hat jemand von euch auch schon die Probleme gehabt und weiss Rat??
Danke, david
20 Antworten
Die Rennmotronic hat mit der Serienversion nur den Namen gemeinsam. Sie ist völlig frei Modifizierbar, hat beliebig wäglbare Sensoren und nhezu beliebig wählbare Ausgänge für Stellglieder.
In einem Rennporsche habe ich sie gesehen fest eingebaut mit 6 Einspritzeinheiten samt Drosselklappen. Steht -wahrscheinlich- auch heute noch bei Rüttger in Eberbach.
also ich habe bei meinem 2,7l mit 48 weber Einen rücklauf angelötet.,so habe ich immer einen rücklauf.
Denn wenn der sprit nicht so schnell verbraucht wird wie er drin steht dann kocht er .und durch den rücklauf hatte ich da keine problme mehr mit
Ok, Rücklauf, schön und gut, aber ich könnte mich, selbst wenn ich keine Warmstartprobleme mehr hätte, nur sehr schlecht mit Vergasern anfreunden, die ich kaum noch anfassen kann. Dadurch wird ja auch die Ansaugluft heiss und das Benzin, und beides ist ja für die Leistung nicht optimal! Heisses Benzin, da es eine grössere dichte hat bla bla bla und heisse Luft, da der Energieumsatz geringer wird (delta blabla minus delta bla bla usw...), wobei letzteres zumindest teilweise durch die bessere Zersteubung kompensiert wird, aber dafür ist ja bekanntermassen das / die Einlassventile als heisse Prallfläche da. Na ja, meine Radikallösung hat sich als ziemlich effizient erwiesen, daher meine Frage: Es ist doch eigentlich legal, beim Irmscher-Doppel die Fernscheinwerfer durch Streckgitter zu ersetzen, die Hauptscheinwerfer haben doch H4 drin und damit auch Fernlicht! Müsste man das eintragen lassen oder seht ihr da keine Chance? Klar siehts scheisse aus, aber die Weber sind jetzt eiskalt (ist ja auch nicht anders zu erwarten) und Performance war mir schon immer wichtiger als Aussehen.
aber nicht wenn den rücklauf hast..und der läuft wie sau das teil.............
Ähnliche Themen
Ja, ich hab mich jetzt entschlossen und einen Dampfblasenabscheider (also sozusagen einen Rücklauf) bestellt. Damit müsste das Problem dann gegessen sein. Zwar nicht elegant, aber immerhin.