Hiobsbotschaften aus der Automobilindustrie

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Nahezu täglich belegen neue Zahlen und Prognosen den weltweiten Absturz der Autoindustrie.
Die Autoindustrie ist der Hauptpfeiler der deutschen Industrie. Von ihr hängt jeder siebente Arbeitsplatz ab und sie ist im besonderen Maße von der internationalen Krise betroffen. Am Mittwoch gab der Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) seine düstere Prognose bekannt. "Die Automobilmärkte haben eine Talfahrt genommen, die in dieser Geschwindigkeit und Ausprägung noch nie vorher stattgefunden hat", sagte der VDA-Präsident Matthias Wissmann.

VW: Volkswagen verkaufte beinahe 19 Prozent weniger Autos im November. Der VW-Konzern will die Produktion für voraussichtlich drei Wochen, vom 18. Dezember bis 11. Januar ruhen lassen. Die Beschäftigten sollen ihre Überstundenkonten abbauen oder Urlaub dafür nehmen. Dieser Produktionsstopp ist für das Stammwerk Wolfsburg vorgesehen, in dem die Modelle Golf, Touran, Tiguan gefertigt werden. Betroffen davon wären dann aber auch die Zulieferwerke etwa in Kassel oder Salzgitter.

10 Antworten

Hab ich in der Schule nicht aufgepasst oder kann mir das jemand erklären.
Wir haben beim Tiguan Lieferzeiten von einen halben Jahr und jetzt wird die Produktion gedrosselt.
Bin ich im falschen Film oder redet man hier eine Krise nur herbei.
Viele die ihr Auto vor vielen Monaten bestellt haben und darauf warten kriegen das Teil nicht weil wir jetzt eine Krise haben, oder wie??

Nun ich denke mal VW möchte eine weiche Landung in der Rezession und keinen Big Crash, wenn sie wie bisher so weiterproduzieren.

Zitat:

Original geschrieben von petermax1


Hab ich in der Schule nicht aufgepasst oder kann mir das jemand erklären.
Wir haben beim Tiguan Lieferzeiten von einen halben Jahr und jetzt wird die Produktion gedrosselt.
Bin ich im falschen Film oder redet man hier eine Krise nur herbei.
Viele die ihr Auto vor vielen Monaten bestellt haben und darauf warten kriegen das Teil nicht weil wir jetzt eine Krise haben, oder wie??

Kann ich nur bestätigen, mein Bautermin von KW2 wurde auf KW4 verlegt ... naja ich warte ja "erst" seit 01.04.2008 ... Ich denke, viele Firmen wollen Ihre Kosten senken auf Kosten des Staates (Kurzarbeit). In meinem Betrieb müssen alle ab Januar kurzarbeiten, obwohl in vielen Abteilungen soviel Arbeit vorhanden ist, dass wir nicht wissen, wann wir die Arbeit noch erledigen sollen ...

Sälawie (wie der Schwabe sagt ...)

Ihr, die ihr jetzt alle schon lange warten müßt, hab aber noch zu den Sturm & Drang Zeiten bestellt & diese Aufträge werde jetzt abgearbeitet. Ich war letzten Donnerstag im Autohaus & hab mal eine theoretische Bestellung abgefragt (T&F-4M-1.4TSI) & da hieß es schon ca. Mitte April.

Den Einwurf mit der Kurzarbeit würde ich aber unterschrieben. So wie jetzt alle in der Automobilbranche die Hände heben & nach Panik schreien, ist das doch auch wieder bloß große Politik. Als ob die Krise mal vor zwei Wochen Dienstag früh halb elf angefangen hätte. Das wird wohl wirklich nur die Gelegenheit für viele sein, jetzt die Bestände herunter zu fahren & andere dafür zahlen zu lassen.

Grüße, rene

Zitat:

Original geschrieben von rene12


Ihr, die ihr jetzt alle schon lange warten müßt, hab aber noch zu den Sturm & Drang Zeiten bestellt & diese Aufträge werde jetzt abgearbeitet. Ich war letzten Donnerstag im Autohaus & hab mal eine theoretische Bestellung abgefragt (T&F-4M-1.4TSI) & da hieß es schon ca. Mitte April.

Mir wurde letzte Woche für einen 140PS TDI eine Lieferzeit von ca. 8 Wochen genannt, wenn keine AHK, kein Panoramadach und kein RNS510 konfiguriert wird. Füe die genannten Optionen oder einen Benziner können es laut Händler aber auch 6 Monate mehr sein.

Ich denke also, dass die Rückhänge, die es zweifellos immer noch gibt, nicht in der Montage in Wolfsburg, sondern eher in den Zulieferern bestimmter Teile zu suchen ist. Wobei VW hier selbst auch als Zulieferer für die Motoren zu nennen ist. Da bei allen Modellen der Diesel-Anteil durch die Entwicklung der Kraftstoffpreise wieder rückläufig ist, hat man schlich zu wenig TSI-Motoren. Das gilt aber auch z.B. für den Touran und andere Modelle.

Hallo zusammen,
leider handelt es sich nicht mehr um reine Botschaften sondern um Tatsachen.
Heute hat zum Beispiel ein großer Hersteller von Bremsbelägen in Leverkusen Insolvenz angemeldet.
Hier sind ca. 1.000 Mitarbeiter betroffen.
Ich selbst arbeite bei einem sehr großen Automobilzulieferer für Interior Teile. ( Sitze, Instrumentpanel, Himmel usw. )
Hier werden seit ca. 2-3 Monaten in ganz Europa mehrere Tausend Mitarbeiter entlassen.
Glaubt mir, die Stimmung ist momentan ganz unten.
( es kann sogar passieren, dass aufgrund fehlender Bauteile in kürze einige Baureihen garnicht mehr gebaut werden können )

Gruss
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Groelheimer


Hallo zusammen,
leider handelt es sich nicht mehr um reine Botschaften sondern um Tatsachen.
Heute hat zum Beispiel ein großer Hersteller von Bremsbelägen in Leverkusen Insolvenz angemeldet.
Hier sind ca. 1.000 Mitarbeiter betroffen.
Ich selbst arbeite bei einem sehr großen Automobilzulieferer für Interior Teile. ( Sitze, Instrumentpanel, Himmel usw. )
Hier werden seit ca. 2-3 Monaten in ganz Europa mehrere Tausend Mitarbeiter entlassen.
Glaubt mir, die Stimmung ist momentan ganz unten.
( es kann sogar passieren, dass aufgrund fehlender Bauteile in kürze einige Baureihen garnicht mehr gebaut werden können )

Gruss
Thomas

Glaube ich Dir schon, weil die Zulieferer unten am Ende sitzen. Es sind auch oft inhabergeführte Betriebe. Die "Manager",

die nicht mit ihrem eigenen Geld arbeiten, die denken anders. Mitnehmen wo es nur geht. Auch über Leichen am unteren Ende der Kette.

Ich sehe es bei einigen Betrieben hier. Arbeit ohne Ende, aber Kurzarbeit. Diese Kurzarbeit wirkt sich nach unten aus.

Ich denke, es gibt nur eine Lösung. Die Konsumenten müssen Druck machen. Kaufen ja, aber schnelle Lieferung, sonst wechsle ich zu einem anderen Hersteller ... Dieser Druck muss zu den Managern und mal sehen, was dann kommt ... Aber die armen "Manager" ...

Zitat:

Original geschrieben von petermax1


Hab ich in der Schule nicht aufgepasst oder kann mir das jemand erklären.
Wir haben beim Tiguan Lieferzeiten von einen halben Jahr und jetzt wird die Produktion gedrosselt.
Bin ich im falschen Film oder redet man hier eine Krise nur herbei.
Viele die ihr Auto vor vielen Monaten bestellt haben und darauf warten kriegen das Teil nicht weil wir jetzt eine Krise haben, oder wie??

Ein halbes Jahr wird wohl kaum jemand jetzt als Lieferzeit genannt bekommen. Es sei denn, man bestellt seltene Konfigurationen. Ich hatte im Februar bestellt, und im Juli abgeholt. Was man so hört, sind jetzt rund 2 Monate Lieferzeit aktuell.

Andererseits werden die Bestellungen insgesamt wohl so derart massivst eingebrochen sein dass es sich überhaupt nicht mehr lohnt, für die paar Autos die Produktion kontinuierlich durchlaufen zu lassen. Man wird dann wohl nur alle paar Monate oder Quartale die Fabrik nochmal "anschmeissen", um die wenigen Bestellungen abzuarbeiten. Wenn sich das denn überhaupt noch lohnt bzw. irgendeine Bank diese Autoproduktion vorfinanziert.

In nächster Zukunft wird es wohl überhaupt keine nennenswerte (Auto)produktion, zumindest in den Größenordnungen wie es sie bisher überall auf Kredit, Scheinzulassungen (Tageszulassung der Händler) und auf Halde gab, mehr geben. Diese Zeiten werden wohl für Jahre vorbei sein. Ist auch gut so.

Und wenn nur 2-3 Zulieferer insolvent gehen (wovon man sicherlich ausgehen kann), dann steht die ganze Produktion auf der Kippe. Just-in-Time und die Globalisierung lassen grüßen.

Zitat:

Original geschrieben von tig69



Zitat:

Original geschrieben von Groelheimer


Hallo zusammen,
leider handelt es sich nicht mehr um reine Botschaften sondern um Tatsachen.
Heute hat zum Beispiel ein großer Hersteller von Bremsbelägen in Leverkusen Insolvenz angemeldet.
Hier sind ca. 1.000 Mitarbeiter betroffen.
Ich selbst arbeite bei einem sehr großen Automobilzulieferer für Interior Teile. ( Sitze, Instrumentpanel, Himmel usw. )
Hier werden seit ca. 2-3 Monaten in ganz Europa mehrere Tausend Mitarbeiter entlassen.
Glaubt mir, die Stimmung ist momentan ganz unten.
( es kann sogar passieren, dass aufgrund fehlender Bauteile in kürze einige Baureihen garnicht mehr gebaut werden können )

Gruss
Thomas

Glaube ich Dir schon, weil die Zulieferer unten am Ende sitzen. Es sind auch oft inhabergeführte Betriebe. Die "Manager",
die nicht mit ihrem eigenen Geld arbeiten, die denken anders. Mitnehmen wo es nur geht. Auch über Leichen am unteren Ende der Kette.
Ich sehe es bei einigen Betrieben hier. Arbeit ohne Ende, aber Kurzarbeit. Diese Kurzarbeit wirkt sich nach unten aus.
Ich denke, es gibt nur eine Lösung. Die Konsumenten müssen Druck machen. Kaufen ja, aber schnelle Lieferung, sonst wechsle ich zu einem anderen Hersteller ... Dieser Druck muss zu den Managern und mal sehen, was dann kommt ... Aber die armen "Manager" ...

Hallo tig69!

Mit "Arbeit ohne Ende, aber Kurzarbeit" wird wohl die Agentur für Arbeit nicht mitspielen. Denn es müssen ganz bestimmte Kriterien erfüllt werden, um überhaupt Kurzarbeit anmelden bzw. realisieren zu dürfen (Resturlaubsabbau, Freizeitkontenabbau, 10%iger Arbeitsausfall bei min. 30 % der Beschäftigten einer betroffenen (angemeldeten Betriebsabteilung) usw. So einfach ist das nicht!!

Zitat:

Original geschrieben von TomiTomTom


Der VW-Konzern will die Produktion für voraussichtlich drei Wochen, vom 18. Dezember bis 11. Januar ruhen lassen.

Das Thema hatten wir doch schonmal. Die normale Weihnachtspause dauert sowieso 2 Wochen, dieses Mal sinds eben 3 Wochen. Aus der Krise resultiert also nur 1 Woche davon.

Wie es in den nächsten Monaten weitergeht muss man natürlich abwarten.

Bemerkenswert ist zumindest diese Meldung von heute, wonach Audi im November den weltweiten Absatz stabil halten konnte:

http://www.finanzen.net/.../..._haelt_Absatz_im_November_stabil_820153

Deine Antwort