Hinterradbremse schleift (Trommel) - Malaguti F12

Malaguti

Hallo, ich habe mir demletzt einen unverbastelten Malaguti F12 Phantom (2010) gekauft.
Der Roller hat keine Schäden bis auf die Hinterradbremse, die lässt sich nur schwer ziehen und hat so gut wie keine Wirkung.
Wenn ich den Roller auf dem Hauptständer habe seh ich wie das Hinterrad schnell wieder abbremst wenn ich Gas gebe.

Weiss jemand woran das liegen könnte & ist es gefährlich so zu fahren ?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Haste denn noch genug Nachstellgewinde ?
Denn es kann möglich sein das die Bremsnocke in der Querstellung verbleibt ,damit die Bremstrommel nicht mehr freigibt.
Dann liegt Bitboy mit seiner Vermutung richtig aber das rechtfertigt nicht einen schwergängigen Bremshebel.
Daher sehe ich eher ne vernachlässigte festgebackene Bremsnocke als Ursache.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@Bitboy schrieb am 23. April 2020 um 14:20:53 Uhr:


Welche Welle soll ich fetten, die vom Hinterrad ? Die in die Bremse reingeht wo der Bremzug eingehangen ist.

Ja richtig, diese Welle nennt man Bremsnocke.

Aber uffpasse,der Hebel wird wieder in der gleichen Stellung angesetzt,mach dir am besten ne Markierung.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 23. April 2020 um 14:20:53 Uhr:


Welche Welle soll ich fetten, die vom Hinterrad ? Die in die Bremse reingeht wo der Bremzug eingehangen ist.

Ja die Welle meinte ich. Da wird der Knebel ab gemacht der zum Bremsseil geht damit die Welle zur anderen Seite rausgedrückt werden kann,musst schauen wie die Welle gesichert ist,normal mit Sägering .
Wenn der Knebel ab ist kannst auch direkt prüfen wie dein Bremsseil freigängig ist.

Zitat:

Bevor ich da viel Bleche für jemanden der mir dort was einschmiert mache ich es lieber selbst

Für einen Fachmann ist es aber nicht nur mit "Einschmieren" getan 🙄

Die Bremse muss komplett zerlegt und gereinigt werden.

Alle Gleitflächen

(Bremsnocken, dessen Gleitflächen am Ende der Bremsbacken und deren Widerlager)

werden mit speziellem Fett benetzt, evtl. die Bremsbeläge wieder "angeschliffen und

das ganze wieder gewissenhaft zusammengebaut und eingestellt 😉

Der Bremsbowdenzug muss gängig gemacht werden und neu geölt werden !

Nur somit hat man die Gewissheit, dass alles wieder lange und zuverlässig
funktioniert !

Wer zum ersten mal an einer Trommelbremse handiert, der sollte zumindest das
Funktionsprinzip dieser Bremse genau kennen und bei jedem Handgriff, den er tätigt,
wissen oder sich überlegen, welche Funktion jedes Teil hat !
Auch Zeitdruck ist für einen Laien nicht angebracht 😠
Er ist in der Lernphase und nur durch überlegtes Probieren des Zusammenspiels der
einzelnen Bauteile kann man relativ sicher ausschließen, einen Fehler einzubauen,
den man u.U. mit seiner eigenen Unversehrtheit bezahlen muss 😠

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen !
Und warum nicht ?
Weil noch keiner hineingekommen ist 😰

Deine abwertende Haltung gegenüber gelernten Facharbeitern ist jedoch nicht
angebracht 🙁

Oh mann,
was ein Tread !
Bevor (ich) hier was lostrete, schau ich doch lieber erstmal selber nach!
Macht nicht dümmer ! Man lernt seinen Untersatz selber kennen.
Das Problem wird bestimmt erkannt, wenn die einfachsten Dinge verstanden werden.
Z.b.
1.Gewinde, Mutter freigängig > nachschneiden
2.Bremsbelag verglast >mit Feile wieder griffig machen.
3.Trommel fettfrei /schmutzfrei >mit Bremsenreiniger reinigen
4. Nocken freigängig >entfernen /schmieren mit Getriebefett
5.Bowdenzug freigänig-nur zu prüfen wenn ausgehängt/ ausgebaut > ölen
6. Handhebel freigängig/ geschmiert

In diesem Sinne, viel Spass

Bremszug-hinten
Bremszug-hinten
Ähnliche Themen

Ich denke das der TE als Laie nicht weiß was mit "Bremsnocken" wirklich gemeint ist.
Evtl. gibt es ja im Netz auch ein Video zum Thema.
Er sollte sich an jemanden wenden der sich mit der Materie aus kennt.

Generell: Wenn der TE keine technische Erfahrung hat, ist es fraglich, ob man ihm zum Basteln an sicherheitsrelevanten Teilen raten darf.
Der Tip mit den Videos ist gut, anhand eines der vielen Youtube Videos zum Thema Roller Bremse kann er zumindest eine Diagnose machen und feststellen, ob der Zug, oder der Bremsnocken festhängt.

Speziell: Zum Fetten des Bremsnocken, möchte ich unbedingt einen Schmierstoff empfehlen, der auch für Bremssysteme geeignet, also hitzebeständig ist. Da gibt es Keramikpasten und Fette, die speziell dafür gemacht werden.
Normales Fett läuft insbesondere unter Hitzeeinfluß aus, und der Weg vom Nocken zum Belag ist nicht weit.

Also ich sag es mal so, wenn der Hinterradbremse komplett ausfallen würde, wär es kein großer Unterschied, da sie eh keine Wirkung mehr hat, der roller verliert zwar an Geschwindigkeit, aber an Bremskraft ist nichts zu spüren.
Es ist so wie es jetzt ist kein Zustand, geb ich ja zu, aber leider habe ich hier im Umfeld nur Leute die großes Geld für sowas wollen und bevor ich da wirklich dick was zahlen sollte studiere ich lieber das ganze Hinterrad und der Trommelbremse.
Auspuff und Hinterrad abnehmen ist kein Problem, Belag abschließen auch nicht.
Ich fange mal am besten an damit, den Handhebel freihändig zu machen.

🙂

Macht ihr ein Theater um so ne popelige Trommelbremse.

Wenn die Trommelbremse für jemanden böhmische Dörfer sind dann ist es eben nicht ganz so popelig.
Soll er sie doch auseinander nehmen, das wird schon klappen mit Geduld und Zeichnung aus dem Netz.

So ganz böhmisch wird er nicht sein,wenn er Räder etc. schon abbaut.
Jeder muss mal klein anfangen ,auch du (mein Sohn Brutus🙂)hast mal klein angefangen.

Zitat:

@dxnxbxss schrieb am 26. April 2020 um 12:29:50 Uhr:


Also ich sag es mal so, wenn der Hinterradbremse komplett ausfallen würde, wär es kein großer Unterschied, da sie eh keine Wirkung mehr hat, der roller verliert zwar an Geschwindigkeit, aber an Bremskraft ist nichts zu spüren.
Es ist so wie es jetzt ist kein Zustand, geb ich ja zu, aber leider habe ich hier im Umfeld nur Leute die großes Geld für sowas wollen und bevor ich da wirklich dick was zahlen sollte studiere ich lieber das ganze Hinterrad und der Trommelbremse.
Auspuff und Hinterrad abnehmen ist kein Problem, Belag abschließen auch nicht.
Ich fange mal am besten an damit, den Handhebel freihändig zu machen.

🙂

Du bist auf dem richtigem WEGE !
LG

Also ich sage es mal so, ich schraube mehr als ich fahre
(Bin erst gute 16 und warte lieber noch auf den Autoführerschein, lieber ein mal als zwei mal.)

Vergaser reinigen, Zylinderwechsel, Auspuff wechseln all der Kram ist für mich kein Problem.

Nur mit den Bremsen habe ich noch nie was gemacht und genau aus diesem Grund frag ich hier lieber nach bevor ich irgendwas blödes zusammenbastel.

Liebe Grüße und danke für die Antworten 🙂

Hier für dich mal als Lehrfillm, -- https://www.youtube.com/watch?v=dDKNM-Nl7w8

Dann bekommst du das mit der Bremse auch gebacken.
Das Video hilft nur bedingt.

So,
nun noch ein wenig SENF von mir dabei!
Wenn du schon da hinten an der BREMSE fummelst, wie wäre es dann mit Hinterrad Getriebeölwechsel ?
Und die Bremsbeläge vorn checken ?
LG

Bremssattel-hexe250-gt
Deine Antwort
Ähnliche Themen