Hinterradbremse macht Geräusche

Honda Motorrad CB

Beim betätigen der Hinterradbremse ist ein seltsames Geräusch zu hören.

Beschreibung:

Ein schleifen und knistern wie zerreiben von Glassplittern.

Quietschendes Geräusch kaum, zeit kurzem öfter aber immer noch wenig.

Bei sehr sehr zaghaftem Bremsen oder bei höheren Geschwindigkeiten (überhören!?) ist es nicht da.

Bremsscheibe und Belag scheinen mir in Ordnung. Das Motorrad ist zwar relativ alt hat aber erst etwa 6.500km.

Inspektion/Tüv im Frühjahr. Fahrleistung seither 5000km.

Bremskraft schein voll vorhanden.

Aufgefallen ist mit das das Hintere Bremsenbauteil (im ganzen) in dem auch die Bremsbeläge drinsitzen etwa 1mm Spiel hat. Das Spiel löst scheinbar nur aus wenn man bremst und zuvor die Fahrtrichtung geänderte hat also rückwärts und vorwärts. Dabei ist manchmal ein einmaliges klacken zu hören.

Das klacken kann ich provozieren:

Nach dem Aufbocken und betätigen des Bremshebels. Dabei wird das Rad gedreht. Das klacken kommt dann erst wieder nach dem Richtungswechsel (Rad in die andere Richtung drehen/anschucken)

Ich hatte mal die Kette selbstständig nachgespannt ob ich evtl. dabei einen Fehler gemacht habe und in der Folge erst der Fehler/ das Geräusch auftrat könnte sein. Zumindest direkt danach war das Schleifgeräusch noch nicht da. Ich meine aber es hat einmal geklackt. (Nach abschließen der Kettenspannungsarbeiten, und losfahren/ erstmaliges bremsen danach.)

Es handelt sich um eine Honda cb300r, bj.18/19

Ich hab schon einen Werkstatttermin gemacht, nur es ist noch einige Zeit bis dahin und rumfahren ist ehr mit einem unangenehmen Gefühl verbunden wegen der Hinterradbremse (Tendiere ehr zur übertriebenen Sicherheit)

Evtl. Kann jemand was erkennen oder vielleicht was dazu sagen wie es repariert werden kann?

Auf dem Bild im oberen Bereich, ist auch das besagte Bauteil zu sehen.

Bremssattel (oben grau)
18 Antworten
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 7. August 2025 um 06:38:07 Uhr:
Der blaue Bremssattelträger muss eine Führung an der Schwinge haben. Sitzt der da richtig drin oder vielleicht daneben?

@sq-scotty

Diese formschlüssige Aufnahme des Bremssattelträgers ist quasi der zweite »Befestigungspunkt« neben der Hauptbefestigung über die durchgestecke Hinterachse.

Ein bißchen Spiel hat der Bremssattelträger in dieser Schiene (s. Bild 1) aus Stahlblech schon, sonst wäre es kaum möglich, die Kettenspannung einzustellen.

Gruß Wolfi

PS: Die zu schmierenden Stellen am Bremssattel sind auf der Skizze aus dem WHB (s. Bild 2) mittels Pfeilen und »Fettpressensymbol« dargestellt.

Schwinge
Hinterer Bremssattel
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 7. August 2025 um 11:14:12 Uhr:
@sq-scotty
Diese formschlüssige Aufnahme des Bremssattelträgers ist quasi der zweite »Befestigungspunkt« neben der Hauptbefestigung über die durchgestecke Hinterachse.
Ein bißchen Spiel hat der Bremssattelträger in dieser Schiene (s. Bild 1) aus Stahlblech schon, sonst wäre es kaum möglich, die Kettenspannung einzustellen.
Gruß Wolfi
PS: Die zu schmierenden Stellen am Bremssattel sind auf der Skizze aus dem WHB (s. Bild 2) mittels Pfeilen und »Fettpressensymbol« dargestellt.

Ich ha e ja auch nicht geschrieben, dass das Ding fest sitzen muss sondern eben da, wo es hingehört.

@sq-scotty

Mein Beitrag war auch eher als Ergänzung gedacht, weil der TS meines Erachtens sehr wenig praktische Schraubererfahrung mitbringt.

Und eben das bißchen Spiel in der Führungsschiene kann bereits das »Klacken« bewirken, Zitat: „Das Klacken ist immer noch da. Das klacken ist wie gesagt nur je einmal zu hören wenn man das Motorrad entgegen der Fahrtrichtung rollt und bremst oder wieder daraufhin vorwärts fährt und bremst. Erneutes bremsen bei gleicher Fahrrichtung löst ein klacken nicht wieder aus.

Gruß Wolfi

PS: Beim Spannen der Kette, was der TS laut Startpost in Eigenregie gemacht hat, dürfte nach meinem Dafürhalten der Bremssattelhalter nicht einfach aus der Führungsschiene in der Schwinge heraushüpfen. 😁

Die Achsmutter wird für diese Arbeit schließlich nur ein wenig gelöst, damit die Achse gleichmäßig mit den Spannern an den beiden Schwingenenden ein kleines Stückchen nach hinten gezogen werden kann.

Ein Profi hat es sich jetzt mal angeschaut, letztendlich ist alles in Ordnung gewesen, das klacken war für ihn auch in Ordnung.

Das andere Geräusch verschwand ja auch davor. Da die Termine so lange dauern bin ich dennoch hin zum überprüfen.

Ich bin nur Laie „evtl. war das die Lösung“:

Also die Bremsscheibe habe ich gereinigt und die Achsmuttern auf verdacht nachgezogen, und einmal zwar minimalst aber falsch bestimmte stellen am Bremssattel von aussen geschmiert.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen