Hinterachssanierung endlich fertig!!!

Mercedes E-Klasse W124

<p>Moin,</p>
<p>Ich habe hier ebend schon eine Menege geschrieben, leider ist mir die Seite abgeschmiert 🙁</p>
<p> </p>
<p>Also ohne viel Brumborium: Hier sind ein paar Bilder für Euch!</p>
<p>Kurze Erklärung:</p>
<p>Neue Reifen sind Fulda Kristall 3, die alten waren nur noch fertig.</p>
<p>Ebenso eine Strebe auf jeder Seite.</p>
<p> </p>
<p>Das Fahrgefühl ist überwältigend!</p>
<p>Hydrolager, auch genannt Quietschbuchen der HA sind original MB, 40 Euronen pro Stück! Der Rest ist TE-Taxiteile. Die Querlenker hinten waren auch schon schön am Schlackern.</p>
<p>Schreibe die Tage noch etwas mehr.</p>
<p> </p>
<p>Viel Spaß beim anschauen! So Siehts nach 400.000km aus 😉</p>
<p> </p>
<p>Auf die nächsten 😉</p>
<p> </p>
<p>Gruß,</p>
<p>Lasse</p>
<p> </p>

Schnee+Sonne
Heute warm
Heute Gewaschen
+7
Beste Antwort im Thema

<p>Moin,
<p>Ich habe hier ebend schon eine Menege geschrieben, leider ist mir die Seite abgeschmiert 🙁

<p>Also ohne viel Brumborium: Hier sind ein paar Bilder für Euch!
<p>Kurze Erklärung:
<p>Neue Reifen sind Fulda Kristall 3, die alten waren nur noch fertig.
<p>Ebenso eine Strebe auf jeder Seite.

<p>Das Fahrgefühl ist überwältigend!
<p>Hydrolager, auch genannt Quietschbuchen der HA sind original MB, 40 Euronen pro Stück! Der Rest ist TE-Taxiteile. Die Querlenker hinten waren auch schon schön am Schlackern.
<p>Schreibe die Tage noch etwas mehr.

<p>Viel Spaß beim anschauen! So Siehts nach 400.000km aus 😉

Auf die nächsten 😉

Gruß,
Lasse

EDIT: Ich bin für heute erstmal weg, der Forumseditor macht mit mir was er will!!!!

Schnee+Sonne
Heute warm
Heute Gewaschen
+7
16 weitere Antworten
16 Antworten

Mit der "Auffrischungskur" sind die Dinger ja dann im gleichen Zustand wie die Neuteile. Nur eben ohne neuen Lack. Aber da ich eh die Fahrwerksteile neu lackiert hab hab ich die gleich mit gemacht.

Ich weiß die Lemförder-Teilenummern nicht mehr, im Webcatalog auf der Lemförder-Webseite findest Du die Teile aber recht leicht. Sind zwei verschiedene Buchsentypen, ich glaube insgesamt 10 von der einen Sorte und 2 von der anderen. Steht aber in dem Katalog wie viele von welchen Buchsen in welchen Teilen eingebaut sind.

Weiß nur nicht, ob der Lack oder Rostlöser, was nicht
was es ist, am Gummi der Antreibswellen so gut ist;
sah so aus, als wären sie davon benetzt. Nicht, dass
der Gummi drunter leidet und undicht/porös wird.

Bei der Gelegenheit hätte es aixh angeboten, die
Wellen u.U. gar auszubauen bzw. eingebaut
unter den Manschetten mit neuem Fett zu versehen
und überhaupt mal nach dem Rechten zu sehen.

Im Herbst hatte es meinem eine Welle am Außen-
gelenk abgerissen, war unter der augenscheinlich
guten Manschette heimlich abgerostet. Soll wohl bei
hoher Laufleistung (meiner 292.000 km) nicht
selten vorkommen. Hätte ich das gewusst, hätte
ich mir die Dinger früher mal vorgenommen.
Ärgert mich schon, dass ich das verpennt habe ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen