Hin und Her gerissen
Hallo zusammen,
Ich habe im Moment zwei Autos im Auge, zwischen denen ich mich nicht entscheiden kann.
Einen Club, 1,2 Tsi in Habanero Orange und allen wichtigen Ausstattungen.
Oder ein Sport 2,0 Tsi Oryxweiss voll Ausgestattet.
Beide mit DSG
Zwischen den Autos liegen gute 10.000, das ist natürlich auch ein Faktor, soll aber nicht die erste Geige spielen.
Der Orange gefällt mir optisch richtig gut, der weiße ist eher langweilig. Der 1,2 tut seinen Dienst, der 2,0 macht sicher mehr Spaß. Wie ist die Charakteristik des 2,0? Kann der auch gemütlich, oder nur mit Messer zwischen den Zähnen?
Ich hatte jetzt 2 Jahre einen 1,2 Tsi und hatte Spaß. Das Fahrwerk fand ich aber nicht so toll für schnelle Landstrassenpassagen. Hat der 2.0 ein anderes? Ist das dann noch komfortabel genug im Alltag?
Wie ist der Praxisverbaucg beim 2.0, den 1,2 fahren wir mit 6,7-7 im Schnitt.
Die Steuer ist doppelt so hoch, geschenkt. die Versicherung ist tatsächlich gleich, interessant.
Gebt mir doch bitte mal ein paar unsachliche Argumente für den einen oder anderen, um meine Entscheidungsfindung voran zu bringen.
Gruss, Pistensau
Beste Antwort im Thema
Ich habe jetzt den 2,0 Sport in Oryxweiss genommen. Ich habe die Vernunft mal abgeschaltet und schiebe es auf die Midlife-Crisis. :-) Der Wagen hat absolute Vollausstattung und ich freu' mich wie ein Schneekönig.
Wir haben für lange Strecken mit Gepäck noch einen Mazda CX-5, ebenfalls ein tolles Auto. Ich bin aber auch mit dem Beetle schon einige längere Strecken gefahren. Trotz Cabrio war ich nie genervt von der Lautstärke. Bei 160 km/h kann man sich noch gemütlich mit dem Beifahrer unterhalten, was will man mehr. Wenn das Dach auf ist, scheint die Sonne sowieso und ich weiß was oben mit Entschleunigung auf der Landstraße gemeint ist. Das Auto wirkt wie ein Geschmacksverstärker. Wenn ich entspannt bin, lasse ich ihn gleiten und werde immer entspannter. Wenn ich Gas geben will, macht er das auch mit und dabei viel Spaß. Demnächst mit 220 Pferdchen sicher noch viel mehr.
Danke für Eure Anregungen und allseits gute Fahrt!
Gruß, Pistensau
33 Antworten
Ich habe einen 1,4 und einen 1,2er , den 2,0 hatte ich auch mal für eine Woche als Ersatz gehabt.
1. Den 2,0 unter 8 Liter zu fahren verlangt nach sehr viel Disziplin. Dafür macht er natürlich am meisten Spaß - verführt aber dazu schnell zu fahren und fängt dann an zu saufen. Ich hatte den nicht unter 9,5 Liter bekommen - fahre aber auch die anderen beiden mit 7,5 Liter.
2. Den 1,2 würde ich nur mit DSG nehmen. Handgeschaltet hat der aufgrund der Getriebeübersetzung gefühlt 10 PS weniger
3. Der 1,4 er ist der beste Kompromiss - schnell genug aber sparsam. Ich kann keinen Verbrauchsunterschied zum 1,2er feststellen. Auch hier bringt das DSG "gefühlt" mehr Leistung.
Meine absolute Empfehlung!
Zum Fahrwerk: Das "Sportfahrwerk" von VW bringt zwar keine Tiefverlegung, aber ist bei schnellen Kurvenfahrten straffer. Wenn dir das wichtig ist, dann solltest Du darauf achten. Auch bei hohen Autobahngeschwindigkeiten ist es in Kurven deutlich stabiler. Allerdings nervt es mich wegen der Härte bei niedrigem Tempo. Ich verstehe es nicht, warum es kein adaptives Fahrwerk für den Beetle gibt.
sind denn 9,5 ltr. schon ein Säufer-Auto, bei 2ltr. Hubraum?
Ich finde bei dem 2ltr. Beetle sind 9ltr. O.k. und klar wenn das Gaspedal befragt wird, dann geht was durch.
Fahre jetzt den 1,4ltr., irgendwo bei 8,5ltr.. Ich finde das O.K.
Auch der 1,4er kann zum Säufer mutieren, war im Sommer mal offen (Windschott und Scheiben ebenfalls runter) auf den Autobahn. Es war alles frei und dann nur so zum Spaß mal dauerhaft das Gaspedal befragt. Da kann man die Tanknadel als Drehzahlmesser benutzen, da habe ich auch gestaunt.
Was soll´s, mehr als ne Tankfüllung kann er nicht verbrauchen, dann mußte sowieso nachkippen. 😁😉
Mahlzeit!
ich hatte bis vor 3 Wochen einen Beetle Remix 2,0 TDI. Der dann auf der BAB abgeschossen wurde.
Nun war die Frage: wieder TDI - oder mal Benziner?
Wobei wenn TDI, dann die 150PS Version mit Euro6
Also suchen, Probefahren ...auch einen 1,4 TSI und 2,0 TSI.
Der 2,0 TSI macht süchtig. schiebt schon aus unteren Drehzahlen los und ist einfach gandios.
Mit DSG genial.
30min Landstrasse 100..110 km/h in der Anzeige stand 6,7 l/100km - wenn man dem glauben darf.
Ein 1,4 TSI wird nur kaum weniger verbrauchen, kommt halt auf den rechten Fuß an.
Der 150 PS TDI ist auch schön, aber kein Vergleich.
Lange Rede kurzer Sinn, ich hab mich für den 2,0 TSI Sport entschieden mit 220 PS und EURO 6
Werksdienstwagen mit etwas mehr als 4.000km.
Ein TDI mit 150PS (allerdings mit mehr an Ausstattung) wäre 6-8t EUR teuerererere....
Zusammenfassend: was das Herz will, wird der Verstand schon richten...:-)
Grüße
Michael
Ich bin auch am schwanken ob Benziner oder Diesel. Wobei ich an "guten Wochen" ca.400km allein an Arbeitsweg hab. Für mich käme aber wenn auch nur der 2.0TSI in Frage. Den gibt's allerdings nicht als Club Sondermodell...und ausstattungsbereinigt ist somit der TSI ca.4.000EUR teurer als der 150PS TDI in meiner Wunschkonfiguration. ..unterschiedlich wären lediglich die Sitze.
Ähnliche Themen
Hatte eigentlich die gleiche Situation
Ich hätte im Club wohl auch den 2,0 TSI genommen, wenn möglich.
Allerdings war mir dann der Aufpreis für das vergleichbare Design-Modell zu hoch.
Der 1,4 TSI fährt gut und macht Spaß. Halt wie ein kleiner GTI 🙂
Für längere Fahrten, naja. Ich finde schon dass der Beetle Coupe so ab 140 ziemlich laut wird.
Der Diesel wird die sparsamte Lösung sein.
Kann die Frage gut nachvollziehen, habe auch mal vor der Entscheidung der Moterisierung gestanden und mich für den kleinen 1,2L entschieden. Neben besagtem 1,2L Beetle Cabrio fahre ich noch einen Langstreckenrenner, Audi A5. Ein Unterschied wie Tag und Nacht aber... auch wenn der kleine Beetle mit der Leistung nicht mithalten kann würde ich ihn nicht freiwillig wieder hergeben:
1. Leistung reicht für Stadtverkehr völlig aus (außer Erster beim Ampelstart - versucht man nur einmal)
2. Auf der Landstraße ist es: Entschleunigung pur - entspanntes Fahren ohne viel später anzukommen - cruisen halt - der Weg ist das Ziel :-)
3. Fahrspaß gibt es allerdings in diesem tollen Auto trotz der wenigen PS genug (besonders im Cabrio)
4. jetzt das "aber": wenn ich nur einen Beetle fahren würde und das für alle Gelegenheiten: wäre mir die 1,2L Maschine zu träge und zu Leistungsschwach - besonders bei Fahrten auf der Autobahn.
5. Zur Farbwahl, Weiß ist doch eine super Farbe und mit schönen Felgen aus dem Zubehörhandel gibt es noch günstige Aufwertungen. Hatte mal einen Orange-farbigen Passat - ging gut als Baustellenfahrzeug durch :-) Ich vermute, dass die üblichen Grundfarben hinterher einen höheren Wiederverkaufswert haben - gab es schon immer und wird es wahrscheinlich immer geben.
Wichtig: alles reine Geschmackssache und als "Mann" ist der Autokauf eine der wenigen Entscheidungen bei denen das Gefühl und nicht der Kopf entscheidet!
VG
Tolles Forum mit vieleh konstruktiven Beiträgen. Ich denke die Lautstärke ist baulich bedingt und die Verarbeitung ist eben nicht Audi. Längere Autobahnfahrten, also länger als ne halbe Stunde, fahre ich evtl 4-5x im Jahr, sonst nur Landstrasse.
Im Prinzip muss ich net tauschen, mein GTD ist nicht mal 3,5 Jahre. Aber wie das so ist wenn man einen Gedanken im Kopf hat 😁
Und eigentlich such ich etwas Retro zum entschleunigen, gepaart mit Individualität. Hab genug von dem Einheitsbrei...
Ich habe jetzt den 2,0 Sport in Oryxweiss genommen. Ich habe die Vernunft mal abgeschaltet und schiebe es auf die Midlife-Crisis. :-) Der Wagen hat absolute Vollausstattung und ich freu' mich wie ein Schneekönig.
Wir haben für lange Strecken mit Gepäck noch einen Mazda CX-5, ebenfalls ein tolles Auto. Ich bin aber auch mit dem Beetle schon einige längere Strecken gefahren. Trotz Cabrio war ich nie genervt von der Lautstärke. Bei 160 km/h kann man sich noch gemütlich mit dem Beifahrer unterhalten, was will man mehr. Wenn das Dach auf ist, scheint die Sonne sowieso und ich weiß was oben mit Entschleunigung auf der Landstraße gemeint ist. Das Auto wirkt wie ein Geschmacksverstärker. Wenn ich entspannt bin, lasse ich ihn gleiten und werde immer entspannter. Wenn ich Gas geben will, macht er das auch mit und dabei viel Spaß. Demnächst mit 220 Pferdchen sicher noch viel mehr.
Danke für Eure Anregungen und allseits gute Fahrt!
Gruß, Pistensau
Zitat:
@Pistensau1 [url=http://www.motor-talk.de/.../hin-und-her-gerissen-t5490196.html?...]Das Auto wirkt wie ein Geschmacksverstärker.
@Pistensau: Klar, ohne entsprechende Emotionen hätte ich keinen Beetle. Ist aber nicht leicht, diese auszudrücken. Mit Deiner Formulierung triffst Du bei mir den Nagel auf den Kopf. Hoffe, Du bist nich böse, wenn ich sie klaue und in meinen Wortschaftz aufnehme!
LG Hans
Gute Entscheidung. Ich hab den 2.0 mit 200 PS 3 Jahre gefahren. Durchschnitt über die Zeit 8.5l und der Klang des 2.0 TSI ist hammergeil finde ich. Hat schon weh getan ihn abzugeben für was kleineres.
man muss aber ehrlicherweise zugeben, dass auch der 2,0er von außen nach schnödem Vierzylinder klingt. Im Innenraum wird dieser fünfzylinderartige Klang von einem Generator erzeugt. Klingt geil, aber ist eben nicht echt. Mein R hat sowas auch, allerdings viel brutaler und klingt eher wie ein Subaru Impreza mit sehr offener Abgasanlage, also Vierzylinderboxer Sound.
Ja - die Elektronik macht's eben möglich.
Unser GTI hat das auch. Audi geht da beim SQ5 zB noch einen Schritt weiter : vorne nagelt ein V6-Tdi und hinten bollert ein V8 Benziner. 😁
genau das macht der Golf 7 GTD mit active Sound auch: der klingt wie ein V8 aus dem Auspuff. Sehr befremdlich😁
Moin,
ich hab jetzt die ersten 2.000 km mit meinem 2,0TSI Sport abgerissen!
Der Motor ist ein Traum in diesem Auto.
Ich fahre meist Langstecke, ein Diesel ist natürlich günstiger, aber der TSI macht doch etwas mehr Fahrspaß!..:-)
Gestern Abend 420km mit max. 120...130km/h...Verbrauch 6,7l/100km - wobei recht vorsichtig gefahren.
Max. hab ich bislang 8,5L/100km durch die Düsen bekommen, da war die Tachonadel auch häufig bei 200+ km/h
Grüße
LuMic
I ch möchte auch mal meinen Senf dazugeben....."Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum."