Hilft einen Ahnungslosen Junge :))
So Hifi Freaks
hab paar fragen an euch um mein allgemeinwissen zu erweitern, bzw will I kein Dumm Kopf mehr sein in diesem Gebiet.
Was ist der Unterschied wenn von einer Box über Watt und Sinus Watt gereder wird?
auf was muss I da mehr achten?!
Hab nen Pioneer DEH 1430R mit 4*45W
welche Boxen kann I da anschließen?
Unterschied zwischen Endstufe und Verstärker?
Ich weiß ihr würdet mir den Kopfaufreisen für die frage
aba was würde passiern wenn ich einen 600W Woofer an direkt!!! an meinen Pioneer anschließe?
Hab noch paar fargen aba die will I ein anders mal ;D
Hoffe ihr erklärt mi ned für verrückt
aba danke schonmal für die Antworten
Schöne Weihnachten
29 Antworten
@ Jetronicb
Du kannst mir nicht glaubhaft sagen wollen, dass es im _normalen_ Sprachgebrauch irgend einen Unterschied zwischen Amp, Verstärker und Endstufe gibt, oder? Es sagt jeder nach eigener Lust und Laune hier was er will. Niemand hält sich an diesen Blödsinn.
MfG Phil
doch :
Amp -> Car-HiFi-Verstärker
Verstärker -> allgemein, Home-HiFi,Car-HiFi
Endstufe -> umgangssprachlich Car-HiFi aber im eigendlichem Sinne die letzte Stufe eines Mehrstufig aufgebautem NF-Verstärkers.
Wie du weist wie sich Kollektor- ,Emitter, und Basisspannung verhalten und stellst dann solch ne fragen...
und wieso sind Emitter und Kollektor zwei verschiedene Schuhe ?
Zu ner Diode gehört auch Anode und Katode...
ja scho dann müssen wir aba vom Transistor reden, wenn du es mit einer Diode vergleichst
je nach dem wie man den Transistor anschließt, kommen die genannten faktoren
und in einer schaltung beides mit einem Transistor geht gar ned
ausser man setzt den ausgang bei einer Emitterschaltung nicht an den Kollektor sondern an den Emitter
ach scheiße dann ist es ja wieder ne Kollektorschaltung...
ausser du meintest
ein Transistor in Kollektorschaltung (der Emitterschaltung).
=
ein Transistor in Kollektorschaltung oder Emitterschaltung
oder
In einer Emitterschaltung eine Kollektorschaltung dran gehängt,
dann hab Ich dich falsch verstanden, sorry!
bin in der deutschen Sprache ned so gewannt
bzw die klamma hat mich ein wenig irritiert
Ähnliche Themen
Nein, es ist nicht möglich (nur unter umständen) nen Transistor in Kollektor- und gleichzeitig Emitterschaltung zu betreiben, da bei der Kollektorschaltung an der Basis der Signal eingekoppelt wird, und der Kollektor wechselspannungsmäßig auf Masse liegt, am Emitter wird ausgekoppelt.
Bei der Emitterschaltung wird zwar ebenfalls an Basis eingekoppelt, jedoch liegt der Emitter auf masse und an Kollektor wird ausgekoppelt.
Da ein Potential immer wechselspannungsmäßig geringer sein muss (bzw. Kollektorwiderstand,Emitterwiderstand) kann also nur entweder in Kollektor oder Emitterschaltung Geschaltet werden.
nein !!!!
jetzt sehe ich warum wie an einander vorbei reden !!!
sollte nicht ....(der Emitterschaltung)...
sondern : (oder Emitterschaltung).... bedeuten !!!!
hab das o vergessen !!!!
was alles nur ein Tippfehler verursachen kann ...
herje kaum zu glauben
naja ende gut alles gut 🙂)
Schöne Weihnachten noch bis den
jetzt hab ich gedacht Phsyik bis zur 13 mit GK und darin 12 punkte sollten mir irgendwie weiterhelfen aber was merke ich?
HILLLFEEEE *nixraff*
LOL
(brauchts ma net zu erklären, keine angst!)
ach ist gar ned schwierig,
wenn man nen Signal Verstärken will dann bracht man Transistoren, und da gibt es 3 Verschiedene Schaltungen
Emitterschaltung
Basisschaltung
oder Kollektorschaltung
(die eigenschaften hab I schon mal erwähnt was die machen)
die sind sozusagen Verantwortlich das überhaupt dein Verstärker ein Signal Verstärkt,
also wenn du mehr davon erfahren willst kann i dir gerne helfen aba erst in 2 wochen wieder wenn I wieder zuhause bin
aba als Leie muss man nur wissen das die Transistoren sind die dein Signal verstärken, ich als Elektriker muss dagegen mehr wissen HMPF! Naja hat ja a seinen Vorteil
BIs dene Jungs
hihi.
ganz einfach.
bezogen auf endstufen (siehe unten):
kollektorschaltung = gut
emitterschaltung = böse
😁
amp: amplifier = engl. für "verstärker"
verstärker: ein dingens was ein anderes dingens verstärkt.
ein laserbasiertes nachtsichtgerät ist z.b. auch ein verstärker, nämlich ein restlichtverstärker.
nicht zu verwechseln mit einem CCD basierten nachtsichtgerät, das ist eher eine video-camera 🙂
endstufen: üblicherweise die letzte stufe eines strom-verstärkers.
also die "ausgangstransistoren".
warum sich der ausdruck "endstufe" für "verstärker" eingeüblicht hat, weiss ich auch nicht so recht.
ein "ganzer" strom/spannungsverstärker besteht aus einem eingangsteil, spannungsverstärkerteil und stromverstärkerteil.
diese teile können sich im realen aufbau auch durchaus überschneiden.
beim klassischen aufbau hat man nen differenzverstärker als eingang und spannungs-verstärker.
dann kommt eine treiberstufe, die oftmals auch noch ne spannungsverstärkung mit macht (z.b. ne einfache emitterschaltung), und zum schluss kommt die ausgangsstufe oder endstufe, klassischerweise als emitterfolger = kollektorschaltung aufgebaut.
mfg.
--hustbaer
aber ne Emitterschaltung hat auch viele vorteile, als reinen Leistungsverstärker oder universaler NF-Verstärker und die Phasenverschibung kann man durch ne zweit Stufe (na da ham was wieder End- davor,und...) nichtig machen.
ja, aber doch nicht die Spannungsverstärkung...
oder ist die Leistungsverstärkung über 40.000 ???
glaub nicht, außerdem ist da der Aussteuerungsbereich kleiner, soweit ich weis...
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
endstufen: üblicherweise die letzte stufe eines strom-verstärkers.
also die "ausgangstransistoren".
warum sich der ausdruck "endstufe" für "verstärker" eingeüblicht hat, weiss ich auch nicht so recht.
Ich würde sagen weil man sie am Vorverstärkerausgang des Radios anschließt kann man sagen daß im Radio der Vorverstärker sitzt und der Verstärker die Endstufe ist.
So mein Gedankengang bei Deinem Post.