Hilfsfond

Volvo S40 1 (V)

Hey Leute was haltet ihr davon, wenn wir hier im Volvo-Forum so eine Art Hilfsfond für die S40/V40 Fahrer einrichten?? :-)
Also eben gerade für solche Leute, denen so etwas was passiert wie es Tom (boisbleu) jetzt passiert ist, damit man denen dann ein wenig aus der Patsche helfen kann.??

MfG
Torte

15 Antworten

Hallo torti,

deine Idee in allen Ehren, aber wer soll das verwalten? Wann werden Gelder freigegeben, wann nicht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert. Mitmachen würde ich aber trotzdem 🙂

Tom (kann im Moment aber keinen einzigen Cent beisteuern)

Na ja ich stell mir das ungefähr so vor:

Jeder der bei dem Fond mitmachen und auch davon profitieren will, der zahlt monatlich fünf oder zehn Euro oder so ein ( je nach dem wieviel mitmachen)

Das Geld verwaltet einer der vertrauenwürdig ist.

Profitiren kann von dem Fond nur derjenige, der auch regelmäßig einzahlt, und falls jemand später erst einsteigen will, dann bekommt er eben nur eine gewissen Prozentsatz, je nachdem wielange er schon miteinzahlt.

Dann muss natürlich eine gewisse Grenze festgelegt werden, ab wann man bei einer Reparatur Geld aus dem Fond erhält.
also z.B bei Reparaturen ab ca.1000Euro oder so.

Und ich hätte noch gedacht, dass es keine Unterstützung für Kundendienste oder Reparaturen gibt, die eh schon lange
anliegen.

Also so in etwa könnte ich mir das vorstellen und jedesmal wenn einer Geld braucht, was ja hoffentlich nicht so oft vorkommt, dann entscheiden alle mit, wieviel derjenige bekommt oder so.

Also man müsste das natürlich noch genau durchdiskutieren, aber ich könnte mir duchaus vorstellen, dass das funktioniert.

MfG
Torte

sowas gibts doch schon längst.
es heißt "Versicherung" und man kann es fast überall bekommen.
man zahlt regelmäßig ein und im Notfall gibts was raus

Hallo studentmitv40,

danke für den Hinweis 😉

Hier geht es um Reparaturen, die von Versicherungen nicht abgedeckt werden. Selbst spezielle Reparaturversicherungen schließen viele Teile von vornherein aus...

Gruß

Tom

soll heissen das ihr die sachen beszuschussen wollt die die versicherungen aus kostengründen nicht tragen...

...ob das so funktioniert ??

Die Idee mit einem Fonds ist im Prinzip gut. Aber ich glaube und das zeigen die ersten Überlegungen (prozentual der Zahldauer und alle (wer) stimmen ab) hört sich schon ganz schön kompliziert an.

Da müssen m.E. schon ganz genaue Regelungen her, damit es keine Entscheidungen nach "Gutsherrenart" wird. Also eher wie eine Versicherung.

Na ja, vielleicht hat ja einer noch kluge Ideen.

Hi

Ich bin zwar neu in der volvo Gemeinde aber ich finde die Idee nicht schlecht nur wie meine vorredner schon sagen ohne regeln werdet ihr das nicht hin bekommen !

Und man sollte nur so sachen wie Motorschaden oder so bezuschussen !

Aber wenn sowas mal spruch reif ist bin ich dabei!!

MFG Traibel

Na ja das hört sich ja schon mal gar nicht so schlecht an.
Also dann muss man halt genaue Regeln aufstellen:
Z.B
Geld erhält nur derjenige, der von Anfang an dabei ist.
Es gibt einen Zuschuss von 50Prozent, (sofern möglich, also wenn soviel Geld im Fond ist)
Es gibt den Zuschuss erst ab 1000Euro reperaturkosten und nur für plötzlich auftretende Reperaturen wie Motorschaden, oder Steuergerät kaputt oder so.
Wenn jeder 15Euro monatlich einzahlt, dann haben wir bei 15Leuten jeden monat 225Euro zusammen.
Jährlich sind das immerhin 2700Euro.
Und wenn wir dieses Geld z.B bei der DiBa oder so deponieren, dann gibts beim normalen Konto schon "dicke" 2,5Prozent, glaube ich.

Hi, nun melde ich mich auch mal zu Wort.
Die Idee find ich klasse. Ich wuerde mitmachen.

Wir sollten evtl erstmal zaehlen, wieviel ueberhaupt regelmaessig hier im Forum ihr Unwesen treiben 😉

Gruesse, Christoph

und bitte beim monatlichen Beitrag auch bedenken, dass auch Studenten und Azubis unter uns sind, denen 15 Eu evtl zuviel sein koennten. Diese sollten evtl ein Rabatt erhalten.
Z.B. Studenten / Azubis: 5 Eu / Monat
Normalos: 10 Eu / Monat.

Die Ehrlichkeit vorausgesetzt!

Reparaturkosten.....
a ha, gibts keine Versicherung die sowas anbietet? Das könnte einen Grund haben.
Ich wäre bei einem Fond nicht dabei, auch wenn ich öfter mal
hier bin.
Nicht weil ich finanzielle Solidarität ablehne oder dem Gruppengefüge nicht traue, sondern weil sich gezeigt hat, dass Zusammenschlüsse dieser Art recht flüchtig sind.
Stellt euch vor, ihr bekommt sogar 10 000 Euro im Jahr zusammen. Das wäre sehr viel. Jetzt gibts aber durch nen dummen Zufall gleich 4 oder 5 große Posten, die die ganze Kasse fressen. Was machen dann der 6. und der 7.?
Oder erst der 23.?
Und sagt nicht, dass es keine 23 Reparaturen geben wird. Um soviel Geld zusammen zu tragen braucht es viele Leute, sehr viele Leute.
Oder der Beitrag für den einzelnen ist so hoch, dass er ihn auch selber ansparen könnte um sich selber zu helfen.
So ein Fond muss rückversichert sein um seinen eigenen Regeln folgen zu können.
Glaubt mir, Versicherungs-Betriebswirtschaftlich funktioniert das nicht.
Ihr könnt natürlich so eine Art Freundschafts-Fond aufmachen, aber ihr müsst euch bewusst sein, dass es mehr eine Geste ist, als ein wirklicher Hilfsfond.

Ich stelle mir das auch schwierig vor. Angst hätte ich vor denen, die auf die Idee kommen, Unfälle und Reparaturen vorzutäuschen bzw. Szenarien akribisch vorzubereiten (ohne das sie wirklich existieren).

Gruß

Tom (der trotzdem an das Gute im Menschen glaubt)

Hallo,

bietet nicht Volvo selbst eine Versicherung an, die auch die Reperatur von Verschleißteilen mit beinhaltet (VolvoPro)?

Gruß

Robert

Also die Versicherung kenne ich leider nicht! :-(
Aber ich muss sagen, dass der Vorschlag von Christoph doch ganz vernünftig klingt oder??

man könnte es so wie bei der produktion von fahrzeugen machen, erstmal in einem kleineren kreis von leuten austesten, z.b. mit 5 statt 15, aber "realen" -was weiss ich- arbeitskollegen oder so, die auch ein auto (oder muss es unbedingt elch sein, weil da ja sooo selten was kaput geht) haben sozusagen ausreifen lassen. und wenn das klappt könnte man mal darüber nachdenken ob das in serie geht. wird aber nicht passieren, denn es gibt leute die fahren ihre autos (egal welcher marke) prinzipiell bis 100.000km(motorschaden unwahrscheinlich), danach ein frischeres, einige könnten dadurch dass sie ver- oder abgesichert sind leichtsinniger/übermutiger mit demelch umgehen. andere könnten deswegen abghalten werden daran teilzunehmen. dann gibt es defekte, die andere defekte nach sich ziehen, wenn man sie nichtbehebt und was nicht noch alles. und deswegen eben klappt es NICHT. aber wenn der wille zum "helfen" da ist kann man das doch auch ohne fond machen. klar, das würde dann auf persönlichen sympathien, dem beherschen des ich_kann_mich_hineinversetzens basieren. jedoch die negativen aspekte, die man bei so nem fond -in den du regelmässig einzahlst- hätte wären nicht da. also zum bleistift irgendwas was 3 mal grösser und 4 mal schwerer als mein 50000 euro elch fällt vom himmel auf meinen elch, total schaden, und ich kann kein einziges ersatztel mehr verkaufen und 50 leute schmeissen jeder 5-15 euro zusammen, jeder wie er kann und ich kann mir dann von der kohle was aus der rubrik "bis 500 euro mit tüv" fischen um übern winter zu kommen, oder halt für 500 euro weniger wiederaufbauen (=49500) ; - wär' schon okay)
peace

Deine Antwort