Hilfestellung für Wundermotorenerfinder
Standard-Posting für Wundermotorenerfinder
Um das lästige und zeitaufwändige Posten für Wundermotorenerfinder zu vereinfachen hier ein Formular zum ankreuzen:
Ich habe einen Motor erfunden der mit
[ ] Wasser
[ ] Luft
[ ] Magneten
[ ] freie Energie
[ ] Liebe
[ ] Sonstigem
angetrieben wird.
Der Motor läuft leider nicht weil
[ ] die Herstellung 1.000.000.000 Euro kostet
[ ] Wunderkomponenten fehlen
[ ] die Herstellung nur die NASA kann
[ ] mich niemand versteht
[ ] Sonstige Widrigkeiten
Der Motor läuft aber bereits
[ ] irgendwo in China
[ ] beim amerikanischen Militär
[ ] jenseits von Afrika
[ ] auf Youtube
Dies bezeugen
[ ] Hans Müller
[ ] Lieschen Müller
[ ] Henry Ford
[ ] Nostradamus
[ ] ein sonstiger nicht Greifbarer
Ein funktionierender Motor wird aber nicht präsentiert weil
[ ] die CIA
[ ] der Mossad
[ ] der KGB
[ ] meine Frau
mich bedroht.
Jedenfallsfalls würde ihn
[ ] die Öllobby
[ ] die Wirtschaftsbosse
[ ] der Papst
[ ] dieses Forum
[ ] sonstige böse Mächte
sofort
[ ] kaufen
[ ] verhindern
[ ] zerstören
[ ] zerlachen
Deshalb ersuche ich um
[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld
damit ich endlich die Welt erlösen kann.
Beste Antwort im Thema
Standard-Posting für Wundermotorenerfinder
Um das lästige und zeitaufwändige Posten für Wundermotorenerfinder zu vereinfachen hier ein Formular zum ankreuzen:
Ich habe einen Motor erfunden der mit
[ ] Wasser
[ ] Luft
[ ] Magneten
[ ] freie Energie
[ ] Liebe
[ ] Sonstigem
angetrieben wird.
Der Motor läuft leider nicht weil
[ ] die Herstellung 1.000.000.000 Euro kostet
[ ] Wunderkomponenten fehlen
[ ] die Herstellung nur die NASA kann
[ ] mich niemand versteht
[ ] Sonstige Widrigkeiten
Der Motor läuft aber bereits
[ ] irgendwo in China
[ ] beim amerikanischen Militär
[ ] jenseits von Afrika
[ ] auf Youtube
Dies bezeugen
[ ] Hans Müller
[ ] Lieschen Müller
[ ] Henry Ford
[ ] Nostradamus
[ ] ein sonstiger nicht Greifbarer
Ein funktionierender Motor wird aber nicht präsentiert weil
[ ] die CIA
[ ] der Mossad
[ ] der KGB
[ ] meine Frau
mich bedroht.
Jedenfallsfalls würde ihn
[ ] die Öllobby
[ ] die Wirtschaftsbosse
[ ] der Papst
[ ] dieses Forum
[ ] sonstige böse Mächte
sofort
[ ] kaufen
[ ] verhindern
[ ] zerstören
[ ] zerlachen
Deshalb ersuche ich um
[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld
damit ich endlich die Welt erlösen kann.
66 Antworten
@Tachy
Zitat
Der große Unterschied, Herr Ringkolbenmaschinenbauer, ist dabei folgender:
Ich würde mich niemalsnie Ringkolbenmaschinenbauer nennen.
Das waren Herr Beck 1909, Herr Esselbe 1912, Herr Stromberg 1936, Herr Tschudi in den 50érn, Fa BSA in den 50èrn und Yomotor-Fabrikanten 2010.
Ich würde mich eher als Innovationsanschubser für ein mehrschichtiges Planetengetriebe schimpfen, dass oszillierende Bewegungen in gleichmäßige drehende Bewegungen wandeln kann (also ohne Kurbelwelle). Die Technik für die Herstellung unrunder Zahnräder mit unterschiedlichen Flanken ist erst seit CNC viel einfacher geworden. Was ich hier vor ca. 6 Monaten eingestellt habe ist ja auch nur ein Bewegungsablaufmodell.
Wurde aber schon mal alles durchgekaut.
Viel interessanter ist der Bewegungsablauf einer Tangentialkolbenmaschine (wegen der Anzahl der Arbeitsspiele pro Umdrehung des Systems und des Doppelkolbenprinzips). Kurze Hübe, trotzdem ein Langhuber in wieder geraden, aber geknickten Zylindern.
Wurde aber auch schon durchgekaut.
Zur Klärung: Iich bin nicht "verbohrt" und sage nicht, ich hab das zweite Ei des Columbus gefunden 😁😁, lasse es mir aber nicht nehmen, weitere Bewegungsabläufe, die man mit Worten nur schwer beschreiben kann, zu visualisieren (mehrere relative gleichzeitige ungleiche Bewegungsmuster, die im Absoluten eine neue Bewegung erzeugen.
Ich hab viel Spass dabei.
Und da das Forum hier Alternative Antriebe Forum heisst, passen diese Bewegungsablaufmodelle, die ja alternativ sind (im Gegensatz zu "elektro" (gibt es ja schon seit mind 100 Jahren).
@zitterbackealfons
Missverständnisse über Missverständnisse, die man allerdings ausräumen kann.
Ich bin einfach nur gegen pauschale Vorverurteilungen, und das mit der Autotürbewegung meinerseits war auch ein Fehlgriff unter Verärgerung, sorry.
MfG RKM
Vor ein paar Jahren behauptete ein Schweizer?/Österreicher? namens Nagel, er habe einen neuen Wundermotor ("MEXIF-Motor" "Nagel Motor" erfunden. Die Wirkungsweise: während der "altmodische" Kolbenmotor nur einen einzigen Arbeitstakt verfüge solle sein Motor neben der Druckseite auch eine Vakuum-Seite aufweisen. Dieser größere Zylinder sollte mit dem Abgas des Arbeitszylinders gefüllt werden und dann durch Wassereinspritzung gekühlt werden, der dadurch entstehende Unterdruck würde zusätzliche Arbeit verrichten.
Die Zeitungen berichteten vom Wundermotor, das Lokalfernsehen überschlug sich und sogar im Parlament wurde der Wirtschaftsminister gerügt, warum er denn sowas nicht unterstütze.
Dumm nur, dass dazu hunderte Liter Wasser pro Minute nötig gewesen wären und trotzdem die Zeit der einzelnen Takte nicht ausreicht um diese Abkühlung zu ermöglichen, was aber erst eine politisch angeordnete Begutachtung durch die Uni Wien (die sich normalerweise nicht mit Spinnereien befasst) öffentlich machte.
Bis dahin hatten gutgläubige Leute, angestiftet von unkritischen Medien, angeblich einen schönen Haufen Geld verloren, weil sie in der Hoffnung auf einen Wundermotor dieses "Projekt" unterstützten.
Das Internet-Archiv zeigt die damalige Website:
http://web.archive.org/web/20050313004853/http://www.mexif.at/
Unnötig hinzuzufügen, dass dieser Klapperatismus aus Kurvenbahnen, Nocken und Exzenter genauso nie tatsächlich funktionierte wie der jetzt propagierte Wilerk-Wassermotor oder sonstige wundersame "Erfindungen".
Aber die Hauptsache ist ja, dass wieder mal eine Weltrettungs-Sau durchs Dorf getrieben wird. Und wenn es nicht klappt dann ist nicht das unsinnige Projekt schuld, nein, dann waren da böse Mächte am Werk, Ölscheichs und Regierungen und die CIA und der Papst sowieso.
Oder eben dumme Investoren, die in jedem Fall "gerade jetzt, wo doch nur mehr eine klitzekleinigkeit fehlt", misstrauisch werden... :-)
PS: Eingangs erwähnter Nagel hat jetzt ein Fahrradgetriebe erfunden, welches aus einer Drehbewegung eine Oszilation macht und diese dann wieder in eine Drehbewegung wandelt. Anfangs wurden Investoren gesucht, mittlerweile wäre die komplette Erfindung zu kaufen:
http://www.nagelcraft.de/index.php/home.html
***
Dieses Posting ist meine persönliche Meinung und stellt keine Wertung dar.
Dazu passt doch unser Duschan vom vorigen Sommer, der ja im letzten Dezember sein Getriebe der Öffentlichkeit vorstellen wollte.
Stichwort: SCHWERKRAFTDREHMOMENT
Zitat
Dieser größere Zylinder sollte mit dem Abgas des Arbeitszylinders gefüllt werden und dann durch Wassereinspritzung gekühlt werden, der dadurch entstehende Unterdruck würde zusätzliche Arbeit verrichten.
Die ersten Dampfmaschinen waren "Unterdruckmaschinen" Für mich gehört dieses Beispiel nicht zu irgendwelchen Wundermaschinen sondern zum Stand der Technik seit mittlerweile Jahrhunderten.
Auch der Stirling ist kein Wundermotor.
In dieses Umfeld auch das Beispiel des Fünftaktmotors, bei dem nach der Explosion aus Treibstoff in den heissen Zylinder zusätzlich Wasser eingespritzt wird, und die explosionsartige Verdampfung zusätzliche Bewegungsleistung bringen soll. -Auch hier kein "Wundermotor"-
Auch die Forschung von BMW (Dampfmaschine hinter dem heissen KAT) - kein "Wundermotor".
Man sieht, dass sich viele Menschen Gedanken machen, wie man die verplemperte Wärmeentstehung beim Otto in zusätzliche Bewegungsenergie wandeln könnte. -ohne an "Wunder" zu glauben-.
Das läuft alles unter Versuch und Irrtum und probieren geht über studieren.
Es ist allerdings schwierig, die "Guten" und die "Schlechten" zu unterscheiden.
In der Soft-Ware-Entwicklung ist es noch nich verpönt, ins blaue zu experimentieren.
Manchmal kommt Überaschendes als Ergebnis.
Ich hab auf der Innovationsmesse in Nürnberg den Vortrag eines hohen Mitgliedes des Club of Rome gehört.
Credo:
Noch in den 50èrn des letzten Jhdrts. hätten Investoren risikoreich in Ideen investiert. Von 10 Ideen waren 9 Krampen, aber mit der 10. wurde Geld verdient.
Danach gingen diese "Vorantreiber" mit Ihrem Kapital an die Börse, die sauber bis 10 % Rendite versprach.
Heute ist es ein Makel, wenn jemand sagt, ich hab in eine spleenige Idee investiert .
MfG RKM
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Heute ist es ein Makel, wenn jemand sagt, ich hab in eine spleenige Idee investiert .
Eigentlich nur dann, wenn das Investment schiefläuft...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Eigentlich nur dann, wenn das Investment schiefläuft...Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Heute ist es ein Makel, wenn jemand sagt, ich hab in eine spleenige Idee investiert .
Verpönt ist es nur dann, wenn die spleenige Idee schon aufgrund physikalischer Gegebenheiten nicht funktionieren _kann_.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Gesundes Mißtrauen sollte jeder Investor haben.
Jup. Wer es nicht hat und die Technik nicht kapiert, ist grad selbst schuld 😉
Verpönt ist es nur dann, wenn die spleenige Idee schon aufgrund physikalischer Gegebenheiten nicht funktionieren _kann_.
Hier meine volle Zustimmung.
MfG RKM
Verpönt ist es nur dann, wenn die spleenige Idee schon aufgrund physikalischer Gegebenheiten nicht funktionieren _kann_.
Auch wenn es physikalisch funktioniert, aber nicht wirtschaftlich ist, oder nicht in den "Zeitgeist" passt,
wird es nicht weiterverfolgt.
Z.B Wirtschaftlichkeit bei Elektroantrieb KFZ mit Bleibatterien vor 80 Jahren.
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Verpönt ist es nur dann, wenn die spleenige Idee schon aufgrund physikalischer Gegebenheiten nicht funktionieren _kann_.Auch wenn es physikalisch funktioniert, aber nicht wirtschaftlich ist, oder nicht in den "Zeitgeist" passt,
wird es nicht weiterverfolgt.Z.B Wirtschaftlichkeit bei Elektroantrieb KFZ mit Bleibatterien vor 80 Jahren.
MfG RKM
Das ist wiederum etwas anderes 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Auch wenn es physikalisch funktioniert, aber nicht wirtschaftlich ist, oder nicht in den "Zeitgeist" passt,
wird es nicht weiterverfolgt.Z.B Wirtschaftlichkeit bei Elektroantrieb KFZ mit Bleibatterien vor 80 Jahren.
MfG RKM
Das stimmt in dem Sinne nicht ganz. Es gibt und gab ununterbrochen die letzten 80 Jahre elektrische (Batterie) Fahrzeuge zu kaufen.
Es hapert aber, genauso seit 80 Jahren, mit der Reichweite dem Gewicht und dem Preis der Batterien.
Es sind diese Probleme die die Anwendung von EV auf bestimmte Gebiete begrenzen, nicht fehlende Forschung.
Gruss, Pete
nicht fehlende Forschung.
Es war eben doch fehlende Forschung vor 80 Jahren.
Seitdem an den Batterien geforscht wird, ist die Effizienz der Batterien enorm gestiegen (Blei zu Li-xx Batterie). Lag wohl daran, dass man in Handys keine Bleibatterien haben wollte😁😁
(liefen die ersten wirklich guten E-Auto-Prototypen nicht mit Laptop-Batterien??)
MfG RKM
Zitat:
Die ersten Dampfmaschinen waren "Unterdruckmaschinen"
Die ersten Dampfmaschinen waren ja auch bekannt für ihre hervorragenden Wirkungsgrade von immerhin 3% :-)
Das Problem des Unterdrucks als Kraftspender ist, dass er niemals mehr als ca. 10m Wassersäule erreichen kann. Demgegenüber der Überdruck als Kraftspender technisch kaum begrenzt ist.
Warum ist der Stirling auch gefühlte 300 jahre nach seiner Erfindung noch immer nicht Konkurrenzfähig, hat ein 10-mal höheres Leistungsgewicht als Verbrenner und ist auf irgendwelche neu zu entdeckende Wundermaterialien angewiesen um halbwegs Standfest zu werden?
Wer den MEXIF-Motor samt Stufenlosgetriebe studieren will:
http://web.archive.org/.../index_g.htm
Hier lernt man das Addieren von Prozenten! :-)