HILFE! Xenon Abblendlicht funktioniert nicht - Problem mit Fehlersuche
Hallo liebe Forumsgemeinde,
ich habe seit vergangener Woche ein ausgefallenes (Xenon-) Abblendlicht. Da ich bisher keine Werkstatt finden konnte, die mir kurzfristig helfen konnte, bin ich nach eigenen Diagnose-Versuchen in der Hoffnung, hier noch den ein oder anderen Tipp zu bekommen.
Daten zu meinem Fahrzeug:
Volvo V70 III, 2,4 Diesel mit 129 kW/175PS, EZ 06-2009, Schl.Nr. 9101 - AJY
Wie trat der Fehler auf:
Während der Fahrt kam die Fehlermeldung "Abblendlicht defekt" - Feststellung: Abblendlicht Fahrerseite defekt
Meine bisherigen Schritte:
1. Wechsel des Xenonbrenner D1S, nur (vermeindlich) defekte Seite,
gleicher Brenner (Osram Xenarc 66144, 35W)
= Abblendlicht Fahrerseite funktioniert weiterhin nicht, Beifahrerseite okay
2. Wechsel der Xenonbrenner untereinander von links->rechts und andersherum
= Abblendlicht Fahrerseite funktioniert weiterhin nicht, Beifahrerseite okay
3. Überprüfung der anliegenden Spannung am Xenon-Steuergerät, nachfolgend beidseitig
= Fahrerseite hat rund 14,3 Volt, Beifahrerseite rund 14,4 (bei laufenden Motor) - okay???
4. Wechsel der Xenon-Steuergeräte
(Mitsubishi Electic,6 948 180 / 626.11.104.99 / W3T13271)
untereinander von links->rechts und andersherum
= Abblendlicht Fahrerseite funktioniert weiterhin nicht, Beifahrerseite okay
5. Wechsel der Hochspannungsleitung zwischen Xenonbrenner und Xenon-Steuergerät untereinander von links->rechts und andersherum
= Abblendlicht Fahrerseite funktioniert weiterhin nicht, Beifahrerseite okay
Für mich ist es rätselhaft, warum der Ausfall des Abblendlicht bei Tausch der Bauteile nicht mitwandert. Selbst der vermeindlich defekte Brenner tut es auf der Beifahrerseite. Ergebnis immer das gleiche - Abblendlicht Fahrerseite funktioniert weiterhin nicht, Beifahrerseite okay
Sicherung für das Abblendlicht ist offensichtlich nicht in den Sicherungskästen vorhanden, zu meinem Verständnis aber unrelevant, da am 2-Poligen Stecker zu beiden Steuergeräten ja Spannung anliegt. Auch haben die Xenon-Steuergeräte keine weiteren Eingänge z.B. irgendwelche Steuerleitungen o.ä..
Ich habe die Schritte 2. - 5. sogar wiederholt, um einen Fehler auszuschließen. Gefahren bin ich seither rund 600 km und es gibt keine Veränderung. Konstanter Total-Ausfall des Abblendlicht auf der Fahrerseite.
Die einzigste Auffälligkeit ist der geringfügige Spannungsunterschied zwischen links und rechts von 0,1 Volt. Ich bin kein Elektroniker und kann daher nicht beurteilen, ob dieses relevant ist.
Nun bin ich mit meinem Latein am Ende ...grrr!! Hoffentlich kann mir hier jemand weiterhelfen.
VG Ralph
Beste Antwort im Thema
Und Mal ganz doof gefragt: einfach ADAC rufen und schauen, was passiert? Vielleicht findet er den Fehler sofort? Ausleseequipment haben die auch dabei. Du kommst ja scheinbar eh nicht aus eigener Kraft in irgendeine Werkstatt.
27 Antworten
Prüfe doch mal deine Massepunkte
Hat jemand eine Art Explosionszeichnung, wo ich die Massepunkte finde?
Das eingetroffene Haynes Buch gibt zwar eine Liste her, verrät aber nicht die Stellen, wo diese zu finden sind.
Auf Nachdruck von Volvo-Deutschland war der nächstgelegene Volvo-Händler so freundlich, mir einen Termin jetzt in 1 1/2 Wochen anzubieten. So lange kann ich mir dann einen Mietwagen nehmen!?!?! :-(((((((((
.... langsam verliere ich die Lust an meinem 3. Volvo und der Gedanke zur Verkaufsabsicht wächst!
Ist die Werkstatt in Jork denn auch so ausgelastet ?
Ähnliche Themen
Und Mal ganz doof gefragt: einfach ADAC rufen und schauen, was passiert? Vielleicht findet er den Fehler sofort? Ausleseequipment haben die auch dabei. Du kommst ja scheinbar eh nicht aus eigener Kraft in irgendeine Werkstatt.
Hallo,
Volvo in Jork wäre 1-2 Tage früher möglich gewesen (kommende Woche Mi./Do.), dennoch für mich inakzeptabel. Volvo in CUX wäre am 04.06. und Krüll in HH am 11.06. frühestens möglich gewesen. Nächstgelegene Bosch-Dienste ähnlich ausgelastet und zahlreiche Freie dito oder gehen nicht an Volvo!
Hätte ich für die letzte Wartung mehr Geduld gehabt und Volvo treu geblieben, wäre über Assistance eventuell mehr gegangen. Ich war mit 2 Monaten aber über die höchstmögliche Toleranzgrenze hinweg.
Nachdem ich endlich eine freie Werkstatt gefunden habe, die sich vor dem WE daran macht, habe ich dann meinen Pannenservice (über KFZ-Versicherer) gerufen. Die haben mich dann vorhin direkt dort hingeschleppt.
Allen nochmal vielen Dank für die Tipps und Anregungen.
Sobald ich die Lösung kenne, werde ich es hier nochmal dokumentieren.
VG Ralph
Lass mal nen Blick auf das Massekabel der Lima werfen, da gab's mal ein am Stecker abgegammeltes und das hat ähnliche Symptome verursacht.
KUM
Das war aber eigentlich bei der älteren P26 Plattform. Aber ich denke auch, das es nur sone pillepallesache ist. Mit grosser Wirkung...
Zitat:
@eet2000 schrieb am 23. Mai 2018 um 18:45:31 Uhr:
Und Mal ganz doof gefragt: einfach ADAC rufen und schauen, was passiert? Vielleicht findet er den Fehler sofort? Ausleseequipment haben die auch dabei. Du kommst ja scheinbar eh nicht aus eigener Kraft in irgendeine Werkstatt.
Der Gelbe kann da auch nicht wirklich gut auslesen...
Hallo, kurze Zwischenmeldung:
laut Werkstatt wird es wohl das CEM (Zentralsteuergerät) sein. Masse zeigt keine Antwort bzw. Auffälligkeit. Montag soll noch etwas probiert werden.
Sollte es tatsächlich das CEM sein, kennt hier jemand eine gute Quelle für die Instandsetzung von Steuergeräten?
Anbei nochmal das Bild vom Steuergerät.
VG Ralph
Versuch es mal bei ecu.de
laut Werkstatt wird es wohl das CEM (Zentralsteuergerät) sein. Masse zeigt keine Antwort bzw. Auffälligkeit. Montag soll noch etwas probiert werden.
Hallo Ralph.
Habe an meinem 2015er V60 momentan das selbe Problem mit dem Licht.
Habe wie du auch alles mögliche kreuz und quer getauscht und es ist und bleibt die rechte Seite, wo das Xenon Licht nicht funktioniert.
Habe auch den linken Scheinwerfer rechts angeschlossen, -funktioniert-.
Bin mit dem Auto einige hundert km so gefahren, jetzt fällt sporadisch der Parkassistent aus mit dem Hinweis "Wartung erforderlich".
Habe gehofft Du kannst mir sagen wo es letztendlich bei deinem Elch dran gelegen hat.
Ich tippe auf einen Fehler im Scheinwerfer, Hochspannungsleitung zwischen Vorschaltgerät und Brenner evtl.?
VG
Bei mir war es das Vorschaltgerät + Kabelbruch Vorschaltgerät}>Brenner.