Hilfe wo sind meine Zündkerzen beim 320er
Hi,
hab von einem Bekannten gehört das Ihr hier viel Ahnung von meinem "neuen" Auto habt deshalb meine Frage: Wo sind meine Zündkerzen beim E 320er Bj.Ende 1993.
Ich weiss :"im Zylinderkopf"lol- - aber hat mal bitte einer ein Foto oder eine Zeichnung fuer mich.Wäre toll denn mit einer Beschreibung kann ich nix anfangen,hab namlich keinen Plan davon was-= was ist,muss das sehen ums zu verstehen. Danke
Gruss
dermitdemBenztanzt
Beste Antwort im Thema
Die sind unter dem langen Deckel der oben mit Imbusschrauben an den Ventildeckel geschraubt ist.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Die sind unter dem langen Deckel der oben mit Imbusschrauben an den Ventildeckel geschraubt ist.
Ja, erst das Schwarze Rohr ab schrauben, hinten 2x Imbus und dann die Schellen vom Luftfilter und zur Drosselklappe. Dann die Stecker an dem Rohr abziehen und schon bist an dem Deckel. Den Runter und dann die Zündspulen und die Kerzenstecker abziehen. Habe bei mir gerade Zündkerzen gewechselt. Ne sache von (beim 1.mal) ca. 1 Stunde und Kerzen für 25Euro.
Hallo,
nun auch das gewünschte Bild.
fleibaka
Tchja, das läuft hier wie ein Länderspiel, was?
wenn der motorkabelbaum noch nicht erneuert wurde... tät ich die finger von den kerzen lassen....
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
wenn der motorkabelbaum noch nicht erneuert wurde... tät ich die finger von den kerzen lassen....
Der Motorkabelbaum wurde laut Serviceheft bei DB vor 50.000km ca. erneuert,aber warum?
Muss ich da vorsichtig mit umgehen? Denn Kerzen muessen neue rein sind das letzte mal vor ca.100tsd.km/Platin reingekommen.
Gruss
d.m.d.B.t.
Sind diese zuendspulen auf jede zweite Kerze aufgesteckt?oder irgendwie mit der Kerze verschraubt? Muss ich da was besonderes beachten?
Gruss
d.m.d.B.t
Zitat:
Original geschrieben von DermitdemBenztanzt
Sind diese zuendspulen auf jede zweite Kerze aufgesteckt?oder irgendwie mit der Kerze verschraubt? Muss ich da was besonderes beachten?
Gruss
d.m.d.B.t
Sind diese zuendspulen auf jede zweite Kerze aufgesteckt? JA
Muss ich da was besonderes beachten?
Beim Ausbau des Deckels achte auf die Schraubenlängen. Bei mir sind die unterschiedlich!
setze die Spulen später wieder so ein, wie sie vorher waren. Es gibt an der Zylinderkopfhaube kleine Stehbolzen, über die sich die Spulen Masse holen. Achte darauf, daß hinterher die Verlegung der einzelnen Zündleitungen wieder paßt. Wenn Du unsicher bist, mache zur Sicherheit erstmal ein paar Bilder. Später kannst Du dann gegebenenfalls nachsehen.
Kerzen nicht "festknallen" und am Besten bei kaltem Motor machen.
Du kannst auch alles auf einmal rausnehmen und hinterher wieder einsetzen, ganz wie Du magst. siehe Bild
Viel Glück
fleibaka
Also Motorkabelbaum deswegen,weil der meist alterungsbedingt poroes wird und dadurch kaputt geht ,ist eine Serienmaessige Krankheit bei dem Modell,haben viele 124er.
Und wenn er noch nicht getauscht worden waere,dann sei froh wenn er noch funktioniert und am besten nicht dran biegen oder bewegen,um Ihn nicht zu zerstoeren,soll laut Forum hier sehr teuer sein,aber ist bei Dir ja schon neu.
Und die Zuendspulen sind auf die Kerzen aufgesteckt ja.Ich wuerde Edelmetallkerzen verwenden z.B.Iridium,hab ich auch drin,von NGK,vor allem wg.der LPG-Anlage,sollen aber auch so besser als die einfachen sein,weil die durch geringeren Stromverbrauch die Zuendspulen nicht so sehr belasten,weil die eine duennere Elektrode haben,eben aus Edelstahl.
Sind zwar etwas teurer,halten aber auch ca80-100tsd.km.
Aber hattest ja eh Platinkerzen drin,und bei 100tsd wirds dann meist Zeit fuer neue.
Ich war bis vor kurzem genauso ahnungslos,wie Du, was hier den Fundort der Kerzen angeht...😉
Aber fleissig lesen macht schlau...
Gruss
Kombinator69
Zitat:
Original geschrieben von kombinator69
Also Motorkabelbaum deswegen,weil der meist alterungsbedingt poroes wird und dadurch kaputt geht ,ist eine Serienmaessige Krankheit bei dem Modell,haben viele 124er.
Genauer gesagt alle M104, M111 und M119 😉
Nimm den richtigen Kerzenstecker. Es gibt da einen von Hezet (hab leider
keine Teilenummer parat), der ist zop. Die Kerzen sitztem tief drinn und der
Schacht ist eng (Mehrventilkopf). Bei den allroundstecker kann man eher
noch verkanten und die Kerzen abbrechen oder schief einschrauben!
Nicht an den Kabeln die Stecker abrubbsen, das reißt ab! Den
Elektrodenabstand auch bei neuen Kerzen prüfen und ggf. richtigstellen
(zumindest beim 280er 0,8 mm, auf Gas lieber 0,7 mm)
Zitat:
Original geschrieben von Cheeeech
Genauer gesagt alle M104, M111 und M119 😉Zitat:
Original geschrieben von kombinator69
Also Motorkabelbaum deswegen,weil der meist alterungsbedingt poroes wird und dadurch kaputt geht ,ist eine Serienmaessige Krankheit bei dem Modell,haben viele 124er.
moin,
falsch,nicht alle M104. Die 300er haben es nicht. Zumindest keiner von den 12 (91-93) die ich kenne.
Frank
Soll wohl immer bei den Mehrventilern sein. Komisch ... 😕