Hilfe w210 220 CDI welche Lichtmaschine brauche ich

Mercedes E-Klasse W210

Hallo und zwar habe ich einen W210 220 CDI Baujahr 28.05.1999

hat 105 KW und meine Lichtmaschine ist kaputt !!! Welche brauche

ich den da ? kann mir vielleicht jemand einen Link schicken von ebay

welche ich brauche 190 A oder wie viel ? brauche eure Hilfe wenn es

geht so günstig wie es geht brauche ich den eine Wassergekühlte ??

35 Antworten

also meinst du diese nummer hier ?

WDB2100061A972003

meinst du diese ?

vielleicht kannst du mir jetzt besser helfen welche ich brauche

Und ist es viel arbeit die lichtmaschien auszubauen ? muss ich auf was besonderes achten ? oder hat vielleicht jemand ne anleitung für mich wo ich mich ein wenig dran Orientieren kann

Klar, dann ist auch die Lichtmaschine passend. Mit dem Einbau würde ich lieber einen Taxifahrer fragen, wo die nächste Taxiwerkstatt ist und dort einbauen lassen. Leider muss ach das Kühlwasser abgelassen werden, es sind zwei Wasseranschlüsse an der Maschine. Ohne Hebebühne also recht mühsam zu meistern. Die Dichtungen vorher bei dem DB- Ersatzteilverkauf besorgen (keine grosse Beträge, einige €).
Es ist auch die Gelegenheit, die Kühlflüssigkeit (Glysantin mit Wasser) zu erneuern.
Falls unbedingt selbst machen: Unten muss die Abdeckung abgebaut werden. Von oben muss der Rippenriemen abgenommen werden, man braucht einen Torx- Nuss und drückt das Spannrad mit der Ratsche ab, absichern kann man mit einem 4mm Stab.
Dann unten zwei Befestigungsschrauben der Lichtmaschine lösen und zwei Wasseranschlüsse lösen. Das Wasser läuft natürlich ab. Einbau in umgekehrten Folge, neue Dichtungen nehmen.

also die Lima passt aber zu 100 % biste dir da ganz sicher ? und kannste ma eben bei ebay nach einer neuen schauen natürlich auch so günstig wie möglich und wie kommste den auf Taxifahrer? und welche dichtungen brauche ich den neu wie heißen die den ? gibts die nicht auch bei ebay -)

Mit der Münchener Taxiwerkstatt Glas habe ich die beste Erfahrung, sehr preiswert und schnell.
Du kannst dir die Teile hier anschauen: http://mb.ilcats.ru/1/ccode/1/pid/ und 210006 wählen.
Danach und nach deiner VIN ist die Nummer der Lichtmaschine und die der Ebay-Maschine richtig. Eine neue findet man in Ebay auch, also eine überholte mit vollen Garantie, denke so um 280€, hier z.B. http://www.ebay.de/.../160639544397?...
Der Türke hat sehr gute Referenzen und man soll das ganze wirklich erst am Telefon besprechen. Den KFZ- Schein bei der Hand halten, dort gibt es oben noch zwei Nummer, eine vierstellige, z.B. 0710 und eine dreistellige, z.B. 424 (das sind meine E270CDI T Nummer), die dann ganz genau die Ausführung des Autos definieren.
Ich brauche nicht extra betonen, dass mehrere Mercedes die gleiche Lichtmaschine haben, also auch C220CDI etc.
Wünsche viel Erfolg.

Ähnliche Themen

Ich finde es sehr lobenswert mit welcher Geduld und Freundlichkeit in diesem Forum weitergeholfen wird wenn man neu ist und keinen Plan hat. Ich denke wir befinden uns hier in einem Vorzeigeforum für vernünftiges Kommunizieren unter Gleichgesinnten.
Musste ich mal schnell loswerden, weiter so :-)

Das Thema ist zwar schon älter, aber trotzdem:

Ich habe auch das Problem (W210 200 CDI nach Mopf von 1999), dass ich die Fehlermeldung "Batterie/Generator..." und die Batterie nicht mehr geladen wird.

- Sicherungen überprüft, es war eine von der Wischwasserheizung defekt, wechseln hat aber nichts gebracht.
- Große 200A-Sicherung vom Startblock sieht noch gut aus
- Messung der Spannung bei laufendem Motor zeigt keine Änderung.

Somit wird wohl die Lichtmaschine (leider wassergekühlt) oder zumindest der Regler defekt sein...

Ich habe hier im Forum nach eine Anleitung gesucht, aber leider nur eine für die "normale" Lichtmaschine gefunden. Hat zufällig jemand eine für die wassergekühlte da?

-Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man die nur im Gesamten wechseln und nicht nur den Regler tauschen, richtig?
- Wie kann ich rausbekommen, welche ich habe (gibt ja eine mit 140A(?) und eine mit 190A). Bei den "normalen" Lichtmaschinen ist wohl ein Zettel auf dem Platikdeckel an der Rückseite. Die Wassergekühlte hat jedoch weder den Plastikdeckel noch konnte ich einen Zettel sehen. Würde die LiMa gerne vor dem Ausbau bestellen, damit alles in einem (geschätzen 10stündigen) Rück erledigen.
- Das Kühlwasser muss gewechselt werden, richtig?
- Gibt es Daten für das Anzugsmoment der Schrauben?

... gibt es zufällig im Raum Gießen jemanden, dem langweilig ist?! 😁

Ich weiß, viele Fragen, aber bei Autos bin ich nicht so bewandert, Motorräder liegen mir eher.

Danke schon mal für eure Hilfe!

Gruß
Christian

Hallo,
es könnten auch die Kohlebürsten sein. Einfach mal den schwarzen Kunststoffdeckel abschrauben und nachschauen.
Gibt es für die Delphi 190A Lima bei MB für 23,55 Euro +MWST.
Teilenummer A0011516014.

Gruss
Andreas

hab zwar gerade nicht vor Augen wie die 200er Sicheurng aussieht beim 210er aber
hast du die 200er Sicherung durch gemessen?

Es gibt ja geschlossene aber auch diese Blattsicherung oder eben diese farbigen, üblichen.
Bei den geschlossenen siehst du nicht, das sie defekt ist.

Bei den wakü Limas habe ich bereits für 150 Euro generalüberholte Limas
in der Bucht bekommen. Funzt einwandfrei.
Für die alte Lima gibts 100 Euro Pfand in der Regel zurück.

Dake für die Antworten!

Zitat:

@mag357 schrieb am 13. Oktober 2015 um 19:25:46 Uhr:


Hallo,
es könnten auch die Kohlebürsten sein. Einfach mal den schwarzen Kunststoffdeckel abschrauben und nachschauen.
Gibt es für die Delphi 190A Lima bei MB für 23,55 Euro +MWST.
Teilenummer A0011516014.

Wie gesagt, es handelt sich um die wassergekühlte Lichtmaschine. Die hat leider hinten keinen Deckel sondern ist komplett in einer Guss-Umhausung... So sieht das Teil aus:

http://www.ebay.de/.../380774123745?...

Bin mir aber nicht sicher, ob das 150A-Modell richtig ist...

Zitat:

@GoozeMan schrieb am 13. Oktober 2015 um 23:17:32 Uhr:



Zitat:

@GoozeMan schrieb am 13. Oktober 2015 um 23:15:06 Uhr:


hab zwar gerade nicht vor Augen wie die 200er Sicheurng aussieht beim 210er aber
hast du die 200er Sicherung durch gemessen?

Es gibt ja geschlossene aber auch diese Blattsicherung oder eben diese farbigen, üblichen.
Bei den geschlossenen siehst du nicht, das sie defekt ist.

Die Sicherung sitzt bei dem unter dem Starthilfe-Plus im Motorraum. Die sieht top aus, da kann man das Blättchen sehen.. Welche undurchsichtige könnte es denn noch sein?!

Gruß
Christian

Hallo nochmal,

hier die 190A Wassergekühlte Lima von Delphi, welche in meinem verbaut ist.
http://www.ebay.de/.../121779269412?...

Dann gibt es noch diese:
http://www.ebay.de/.../262069967552?...

Du kannst auch hier: http://carinfo.kiev.ua/cars/vin/mercedes
deine VIN eingeben und bekommst eine komplette Ausstattungsliste deines Wagens angezeigt.

Gruß
Andreas

Danke, werde heute Abend mal die VIM eingeben (habe den Schein nicht hier) und nachgucken, viel Dank für den Link!
Meine LiMa sieht aus wie die aus Deinem zweiten Link... Eine Grundsätzliche Frage: Was wäre denn, wenn man die Falsche einbaut? Sprich: Eigentlich braucht man die 190A, nimmt aber die Schwächere bzw. umgekehrt?! Solle man die LiMa überdimensionieren kann ich mir vorstellen, dass die Batterie sich nicht sonderlich freut... Und umgekehrt?! Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass man einen permanenten Ladestrom von 190A benötigt.

Gruß
Christian

So, war gar nicht so einfach, aber habe wohl jetzt die Richtige gefunden. Neu beim Stern 1050€ + Steuern 😁 Habe aber eine "günstige" generalüberholte gefunden und werde die wohl mal bestellen und einbauen. Sollte ich es nicht hinbekommen, kommt die Karre in die Werkstatt um die Ecke, die wollen für den Einbau 160€ haben... Eine Frage habe ich aber noch zum Einbau:

Wie läuft das mit dem Kühlwasser? Besser alles ablassen und neu machen (wie entsorgt man das, wenn der Nachbar keinen Garten hat *hust*.. Scherz 😉) oder einfach die Lima abbauen und das fehlende Kühlwasser ersetzen?

Gruß und schon mal danke!
Christian

Die 190 Ampere Lima brauchst du für den elektrischen Zuheizer. Der zieht richtig Strom.
Größere Lima ist prinzipiell kein Problem. Sie gibt so viel ab wie die Verbraucher fordern.
Zu kleine ist überlastet wenn der Zuheizer anläuft.
Kühlwasser würde ich wechseln wenns alt ist. Ansonsten ablassen, auffangen und wieder einfüllen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen