Hilfe
Hallo, wer kann helfen? Fahre seit 12/06 einen CLK 430, war bisher sehr zufrieden. Heute fing er jedoch an merkwürdige Sachen zu machen. Während einer Ampelphase ging der Motor einfach aus und ließ sich nicht mehr starten. Nach etwa 20 Minuten sprang das Auto wieder an um nach etwa 2 Kilomtern wieder stehen zu bleiben. Erst dachte ich es wäre vielleicht etwas mit der neuen Codierung des Schlüssels. Ich fuhr mit Taxi nach hause um den 2. Schlüssel zu holen, kam ca. 40 Minuten später zurück, Schlüssel rein .. Motor läuft und nach weiter 3 Kilometer wieder an einer Ampel geht der Motor wieder aus und läßt sich erneut nicht mehr starten. Betriebstemeratur ca. 82 Grad. Was kann das sein? Hat Jemand schon ein ähnliches Problem gehabt?
Grüße aus Berlin
Henri
15 Antworten
Hallo,
dein Problem hört sich stark nach einem defekten OT-Geber (Kurbelwellensensor) an.
Kleines Teil, große Wirkung, denn ohne seine Daten ans Steuergerät läuft garnichts.
Gruß
Marcel
omg wie jeder wieder ein Bauteil nennt das ihm gerade einfällt.......
dabei ist das Problem ganz einfach zu lösen, du fährst zum DC Händler und lässt den Wagen mal checken, weil die sich mit Problemen komischerweise auskennen.
Aber ich möchte auch nen Tipp abgeben woran es liegen könnte.
Es können nur Luftlöcher sein, wo du rein gefahren bist und dadurch hat der Motor keinen Sauerstoff mehr bekommen und ist ausgegangen.
Sorry, das sollte nur ein Tip sein. Bei Fehlerauslesen beim DC-Service sind auch schon defekte Steuergeräte diagnostiziert worden, obwohl es nur ein defekter OT-Geber war. Das Fehlerbild ist typisch für diesen Defekt. Bemüh mal die Suchfunktion hier im Forum.
Zum DC-Service muss der Wagen sowieso. Aber vielleicht hilft es ja bei der Fehlersuche.
Gruß
Marcel
@ campman
Ich würde sagen du hast wohl extreme Langeweile. Andernfalls läßt es sich mir nicht erklären warum du so einen wirklich blöden Beitrag schreibst. Mir wär die verschwendete Zeit für so einen überflüssigen Beitrag einfach zu schade...
Was meinst du weshalb es solche Foren gibt? (Ausser blöde Kommentare abzugeben)
Man könnte sich doch auch im Vorfeld informieren um eventuelle Kosten so gering wie möglich zu halten. Oder man möchte Tipps bekommen, um Zeit bei der eigenen Fehlersuche mit anschließender eigenen Reparatur zu sparen...
Wenn man immer sofort zu DC fahren soll, kann man ein Forum schließen.
Denk mal drüber nach...
Ja da hat der Marci recht.
Die Fehlerbeschreibung klingt ganz klar nach einem defekten OT-Geber.
Ist keine grosse Sache und für ca. 60-80 Euro läuft der Schlorren wieder. Lass dir nix anderes von DC erzählen, die sonst oft in solchen Fällen ein neues Steuergerät einbauen wollen. Das kommt dich dann teuer zu stehen.
Erstmal vielen Dank für die mehr oder weniger fachkundige Hilfe. OT-Geber hört sich zwar gut an, werde also um den Fehlerspeicher auslesen nicht herum kommen. Problem ist halt, dass er im kalten Zustand bis er 80 Grad erreicht hat einwandfrei fährt. Steigt die Temperatur höher, zumindest ist das mein Eindruck, geht in der Regel der Motor im Stand ... (dreimal lästig an einer Ampel) aus. Erst wenn er sich abgekühlt hat, springt er wieder an. Welchem direkten Einfluß könnte der OT-Geber auf den eigentlich betriebswarmen Zustand haben, nimmt er doch nur den oberen Totpunkt als Referenz für Einspritzung und Zündung. Die Frage die sich aufdrängt, hat das Fahrzeug ein Fehlerprogramm welches den Motor vor Überhitzung bewahrt und abschaltet, z.B. im Falle einer defekten Wasserpumpe oder Nichtöffnen des Thermostat´s. Es ist schon klar, dass ich um eine exakte Fehleranalyse nicht herum komme, dass Problem ist allerdings schon interessant und es wert gelöst zu werden.
Hallo,
das mit der Temperatur passt aber auch in des Fehlerbild eines defekten OT-Gebers. Warum kann ich mir auch nicht recht erklären.
Ich habe das mal selbst an dem Renault von meiner Freundin erlebt. Bei Renault tritt dieses Problem öfter auf. Wenn der Motor warm war ging er aus und sprang nicht an. Erst nach einer Weile zur Abkühlng sprang der Motor wieder an.
Vieleicht hat es was mit Materialausdehnung zu tun.
Lass einfach mal eine Fehlerauslese machen, aber lass dir (wie Virtulo schon sagte) keine Märchen erzählen.
Schreib mal was dabei rausgekommen ist.
Gruß
Marcel
Werde heute mal bei günstig ATU (Termin macht Sinn) versuchen den Fehlerspeicher auslesen zulassen. Sobald ich näheres in Erfahrung bringen kann, stelle ich das für alle hier rein.
Zitat:
Original geschrieben von campman
omg wie jeder wieder ein Bauteil nennt das ihm gerade einfällt.......
dabei ist das Problem ganz einfach zu lösen, du fährst zum DC Händler und lässt den Wagen mal checken, weil die sich mit Problemen komischerweise auskennen.
Aber ich möchte auch nen Tipp abgeben woran es liegen könnte.
Es können nur Luftlöcher sein, wo du rein gefahren bist und dadurch hat der Motor keinen Sauerstoff mehr bekommen und ist ausgegangen.
1 Tag später hätte ich gesagt: 1. April.
Ich schließe ich an mit OT -Geber.
Aber bei ATU sowas zu finden?😕
So nun will ich mal alles vom Stapel lassen was so passiert ist.
Auto war zum ersten Check nicht bei ATU sondern bei einer ähnlichen Institution. Fehlerdiagnose OT-Geber, Kosten für die Diagnose 32,44 Euro. Sagmal danke an die Autowerkstatt.
Da keine Bauteile vorhanden waren, entschloss ich mich am Dienstag den Weg zur Daimler Chrysler Niederlassung in Berlin Mariendorf zu wagen. Ich kam dort auch an, schilderte einen Kundenberater den Vorfall und ließ den Wagen zur Reparatur stehen. Zu den Kosten wollte sich der Kundenberater nicht äußern, er ruft mich später an wurde mir geantwortet. Zwischen-durch rief ich ihre Hauptzentrale an um mich dort über die Kosten des Bauteils und den Kosten für den Einbau zu erkundigen. Zwischendurch habe ich mir Vergleichsinfo´s eingeholt, die sich wie folgt darstellen:
Daimler Hauptzenrale in Berlin Salzufer:
Fehelerdiagnose 50.- Euro
OT-Geber 79,50 Euro
Einbau 45.- Euro
Alles verbindlich wurde mir gesagt.
Alternative Angebote: Daimler Werkstatt nur OT-Geber wechseln inkl. Bauteil 120.- Euro
Freie Werkstatt: 95.- Euro.
$ So nun kommt der Knaller $
Am Nachmittag rief dann der KD-Berater an und erklärte, die Kosten würden sich auf 550.- Euro belaufen. Auf meine Frage wie sich die Kosten zusammensetzen reagierte Er erst unwirsch, dann stammelte Er etwas von das ist so. Erst auf meine Einlassung, ich hätte mich bei der Hauptzentrale über die Kosten erkundigt, wollte Er mir erzählen, an den Zylinderköpfen wären beide Geber kaputt. Ich verneinte das, da der OT-Geber nicht an den Zylinderköpfen sitzt (Sorry hätte vielleicht sagen sollen, dass ich selbst Automobilmechaniker gelernt habe), dann wollte Er mir erzählen das Bauteil passt nicht und es muss extra ein Stecker dafür umgelötet werden. Meine Einlassung, das Mercedes eine Garantie dafür gibt, dass es Originalteile mindestens 10 Jahre zu kaufen gibt, ignorierte Er einfach. Am nächsten Tag teilte Er mir dann die erfolgte Reparatur mit. Auf meine Frage wie die Kosten nun zustande kommen, wollte Er mir doch glatt weis machen das Umlöten des Steckers (3 Kabel) hätte ca. 1,5 Stunden gedauert. Ich sagte Ihm ich werde das Fahrzeug abholen und es bezahlen, die Rechnung aber beanstanden. Auf der Rechnung stehen Kosten für Motordiagnose, sowie Einbau eines neuen Steckers. Warum, die habe ich weder gefordert noch gebraucht?
Die tatsächlich bezahlte Rechnung belief sich auf 510,65 Euro.
Fazit:
Die Rechnung habe ich in der Hautzentrale erstmal bemängelt. Reparaturen mache ich in Zukunft wieder selbst und mein Wissen über die Abzocke von Großkonzern hat sich erweitert. Würde gern ein paar unfeine Ausdrücke nennen, lasse ich aber in Anbetracht des Forum´s.
Bin gespannt wie die Daimlerhauptzenrale das sieht. Werde Euch auf dem Laufenden halten.
mfg Henri
Hallo,
danke für die Infos. Ist ja wiedermal ne tolle Nummer! Allerdings gibt es dieses Kabel-/Stecker-Problem (bei technischen Änderungen bzw. Zuliefererwechsel) teilweise wirklich. Allerdings sollte dies die Sache nicht so extrem teuer machen.
Lass die Sache auf jeden Fall prüfen!
Ich hoffe dein CLK läuft jetzt aber wenigstens wieder problemlos!?
Gruß
Marcel
Hallo zusammen
OT-Geber für den CLK 430 hat ET-Nr.A 003 153 28 28.
Bei mir hat es 13 Minuten bei Landstrassenfahrt gedauert, dann war es aus. Warten 10 Minuten, dann starten und weiterfahren. Nach genau 13 Minuten wieder aus. So bin ich 3 Tage gefahren bis ich den Fehler lokalisiert hätte. Kein Befund beim Diagnosetest.
Ursache: Der Geber wird vom Abgasrohr links überhitzt. Deswegen wurde eine neue Geber produziert, welche besser ist. OT-Geber kannst du selber wechseln (Arbeitszeit ca. 15 Min.).
Grüsse aus Schweden
Danke für die Anteilnahme. Auto läuft problemlos. Eins ist sicher; Nie wieder DaimlerChrysler Reparaturwerkstatt, egal wie das mit der Rechnungsbemängelung nun ausgeht.