Hilfe - meine Frontscheibe war von Innen gefroren

Opel Corsa D

was kann ich dagegen tun? hab keine lust jedesmal ne halbe stunde im auto zu sitzen und zu warten das es getaut ist...

danke schonmal im voraus

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AlterHans


Laut Betriebsanleitung (S. 133):

Zitat:

Original geschrieben von AlterHans



Zitat:

Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet sich die Kühlung (Klimakompressor) automatisch
ab.

Schön - wenn das Ding wieder anspringt, wenn es im Motorraum hinreichend warm wird, und die Umluftklappe zu ist, sollte der Luft dann ja Feuchtigkeit entzogen werden.

Bei mir war Umluft sogar aus!

hallo, es hilft wenn man das fenster einen spalt offen läst

Kommt alles von zu feuchten Fußmatten! Abhilfe wären Hausschue für das Auto 😁

Es hilft vor allem, wenn möglichst keine Feuchtigkeit in den Zuluftkanälen ist!

Das bedeutet auch, dass man die Klimaanlage im Winter überhaupt nicht einschaltet! (außer jeden Monat einmal kurz, damit der Kompressor nicht festgeht).

Dann befinden sich nämlich schon mal keine Tropfen mehr auf dem Kondensator (Wärmetauscher der Klimaanlage). Es lässt sich nämlich beim Betrieb der Klimaanlage nicht vermeiden, dass sich Wassertröpfen auf dem Wärmetauscher bilden (deswegen heisst der ja Kondensator) und dieser befindet sich nun mal zwangsläufig im Zuluftsystem.
Wenn man also die Klimaanlage im Winter dauernd eingeschaltet hat, provoziert man, in der Startphase, mehr Kondensation an den Scheiben als nötig und ist quasi gezwungen dieses Kondensat mit erneutem Einsatz der Klimaanlage (Trocknung) wieder zu entfernen.
Wenn man die Klimaanlage, nach vorherigem Betrieb, ausschaltet, dauert es aber eine gewisse Zeit, bis der Kondensator tatsächlich ganz trocken ist. Der muss ja seine gesamte Oberflächenfeuchtigkeit erstmal vollständig an die Zuluft abgeben.

Wichtig ist auch, die Heizung eine kurze Zeit vor Abstellen des Motors auf "kalt" zu stellen. Sonst befindet sich noch eine kurze Zeit nach dem Abstellen warme Luft in den Kanälen, die dann zu der oberhalb angeordneten Windschutzscheibe aufsteigt und an der, schon wieder kalten Scheibe, kondensiert.

Wichtig, aber nicht vermeidbar, wenn man nicht mal ein Carport hat, ist das sich möglichst wenig Feuchtigkeit (auch Schnee) am Lufteintritt des Wagens befindet.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen