Hilfe, mein Elch schluckt und schluckt und schluckt. ....
Ich fahre einen V40 1.8 mit 115 ps Bj 1998.
Im Stadtverkehr bin ich noch nie unter 11 ltr gekommen. Doch nach dem letzten tanken ist mir bald die Schublade ausm Gesicht gefallen. Nach 126 km hatte ich einen Verbrauch von 22 ltr. So viel brauchte er noch nie.
Was kann das sein?
Wer hatte das schonmal?
Elmar
15 Antworten
Hat sich das Motorengeräusch bei warmem Motor in letzter Zeit verändert?
Vor wie vielen Kilometern hat der Wagen das letzte Mal eine Wartung erlebt?
Das Motorengeräusch ist ganz normal. Wartung in dem Sinne vom Öl- und Ölfilterwechsel war erst im Sommer, also vor ein paar Monaten. Da hat er auch gleich einen neuen Benzin- und Luftfilter reingekriegt. Er läuft grundsätzlich etwas lahm, dass er jetzt noch anfängt richtig zu schlucken finde ich gar nicht lustig.... Die Zündkerzen habe ich nicht getauscht. Das wäre vielleicht nochmal eine Maßnahme.
Hallo,
ich tippe eher auf den Temperaturfühler der Einspritzanlage(nicht der für die Temp.Anzeige)wenn er falsche Werte zum Steuergerät weitergibt,dann kann er schon "saufen"
Jan-Marinus
- wie viele Km haben die Kerzen runter?
- wie viele Km ist der Zahnriemen schon drin und
- wie wie viele Jahre alt ist er?
- wo steht die Anzeige der Kühlwassertemperatur (im Stadtverkehr bei warmgefahrenem Motor)?
- startet der Motor bei feuchtkaltem Wetter gut?
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten,
ich werde als nächstes erstmal dem Temperaturfühler auf den Zahn fühlen (Jan-Marinus).
Elmar
Hallöle, ich habe gerade den Zündkerzen-Wechsel gemacht und muss sagen, dass sich damit meine "Problemchen" gelöst haben.
Vielen DANK nochmals!
Elmar
Wie waren denn die alten Kerzen? Braun, verkohlt, Abstand der elektroden ?
Welche hast du denn gekauft ? Volvo, Bosch, NKG ?
thx
Auch wenn es "die Guten" sind - schau sie nach spätestens 15.000 km an. Die wenigstens dieser sog. Longlife-Kerzen halten die versprochene Lebensdauer.
Wie kann man "abgekokt" südlich der Mainlinie übersetzen? Elektrode abgebrannt oder verrußt?
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 27. Dezember 2014 um 11:24:58 Uhr:
Wie kann man "abgekokt" südlich der Mainlinie übersetzen? Elektrode abgebrannt oder verrußt?
...abgebrannt + verrußt!
Im vorherigen Beitag hab ich ein Bild eingestellt.
....es stellt sich auch gleich ein "neues Problemchen" ein:
Die ersten 100km iss er wunderbar gefahren. Heute urplötzlich, fängt der Elch an zu ruckeln, so als wenn er auf 3 Zylindern läuft. Das hat er vorher noch nicht gemacht.
Ich habe natürlich gleich an den kürzlich erfolgten Zündkerzenwechsel gedacht, und die Dinger nochmal ausgeschraubt. Welche Überraschung: alle Kerzen waren fest verschraubt aber dafür total verkokt.
Habe mal ein Foto gemacht.
Den Bildern der alten Kerzen nach ist der Motor gesund.
Die neuen Kerzen sehen doch gut aus - daran kann es nicht liegen, dass der Motor rumzickt.
Könnte nun einfach ein Riß in einem Schlauch sein, der mit der Ansaugluft zu tun hat.
Könnte eine Zündspule sein. Aber das müßte an den Elektroden über kurz oder lang zu sehen sein.
Könnte ein Nocken- oder Kurbelwellensensor sein.
Auslesen lassen?
....Problemchen mit dem "ruckeln" gelöst.
Es waren die Zündkerzen..........
Nein, das war ein selbst eingebauter Fehler. Eine der Zündkerzen war nicht fest genug angeschraubt und hatte sich etwas gelockert. Ich habe dann zur Sicherheit alle nochmal raus und neu eingeschraubt.
Jetzt wieder "ruckelfrei".....
Aber zum Freuen wäre es noch etwas früh... Es kommt gleich ein neues Problemchen auf: Es kommt mir gerade so vor, als hätte ich die "goldene Serie" bei nem Glücksspiel gezogen...
Es hat wahrscheinlich garnichts mit dem vorher genannten zu tun: Es schlägt so komisch unters Bodenblech, da wo man die Kupplung tritt. Auch nur sporadisch, so als wenn irgendein Gummipuffer ausgeleiert wäre oder auch Stoßdämpfer. Aber Stoßdämpfer kann es nicht sein, ist erst letzten Sommer gewechselt worden....