hilfe, jetzt hab ich sie auch, die GETRIEBESEUCHE!!!!

Mercedes ML W163

( ML 400 cdi / 2003 / 200 000 km ) hi leute, irgendwann mußte es ja passieren - seit kurzem waren so unterschwellig `jaulende`geräusche aus der getriebegegend beim anfahren zu hören, tendenz zunehmend. daraufhin hatte ich mich vorsorglich für eine spülung angemeldet. leider war die fahrt jetzt vorher schon zu ende. Motor (warm) dreht hoch wie bei ner durchrutschenden kupplung. nach ausschalten und kurzem abkühlen greift die fahrstufe wieder für kurze zeit, dann wieder durchrutschen. geschaltet hat es aber bis zuletzt wunderbar!! weiss jemand was das ist, und was da auf mich zukommt?? dachte auch, von ähnlichem problem hier schon mal gelesen zu haben. kann es aber nicht mehr finden.

FÜR SCHNELLE HILFE ÜBERAUS DANKBAR.
VG

11 Antworten

Hi Cafe man,
bin zwar nicht unbedingt der ML-Experte, habe aber in meiner Laufbahn schon sehr viel mit Automatgetrieben verschiedener Hersteller zu tun gehabt und die Beanstandung hört sich nach einer durchrutschenden "Lamellenkupplung" im Getriebe an.
Ursachen hierfür gibt es mehrere:
- Verschleiß, Kupplungs-/ Bremslamellen im Getriebe
- zu geringer Öldruck
- zu wenig Getriebeöl
- Getriebeölfilter verstopft / verschmutzt

Sollten die Kupplungs-/Bremslamellen verschlissen sein, kannst du das riechen, dann riecht das Getriebeöl stark verbrannt und hat statt einer rötlichen Farbe eher eine dunkelbraune.

hallo joachim, vielen dank für die schnelle auskunft.
riechen tut es gar nicht - somit hoffe ich mal, dass du mit öl (druck) mangel richtig liegst.
denkst du, dass es dann mit einer spülung u neuem öl abgetan ist??
und falls es doch die lamellen sind, kann man diese erneuern, ohne das ganze getriebe zu tauschen??

v.g.

Zitat:

Original geschrieben von cafe man


( ML 400 cdi / 2003 / 200 000 km ) hi leute, irgendwann mußte es ja passieren - seit kurzem waren so unterschwellig `jaulende`geräusche aus der getriebegegend beim anfahren zu hören, tendenz zunehmend. daraufhin hatte ich mich vorsorglich für eine spülung angemeldet. leider war die fahrt jetzt vorher schon zu ende. Motor (warm) dreht hoch wie bei ner durchrutschenden kupplung. nach ausschalten und kurzem abkühlen greift die fahrstufe wieder für kurze zeit, dann wieder durchrutschen. geschaltet hat es aber bis zuletzt wunderbar!! weiss jemand was das ist, und was da auf mich zukommt?? dachte auch, von ähnlichem problem hier schon mal gelesen zu haben. kann es aber nicht mehr finden.

FÜR SCHNELLE HILFE ÜBERAUS DANKBAR.
VG

Hi,

da kann man jetzt orakeln - aber hört sich für mich so an, als ob der Wandler nicht mehr das tut, was er soll.....

Ich denke, ich würde mir den Aufwand einer Spülung jetzt sparen und das Getriebe direkt überholen lassen.

Ich hatte mich da vor dem Kauf meines ML mal ein wenig schlau gemacht:

Austauschgetriebe (generalüberholt z. B. bei der "Bucht" für den ML55 ca. 2000€), Umbau zum Festpreis ca 400Euro (ich würd da einfach mal schauen, machte einen seriösen Eindruck..)

Aussage meines Bosch-Dienst-Schraubers: Austauschgetriebe 2000
(generalüberholt, plus ein/Ausbau)

Generalüberholung Getriebe 1000Euro plus Ein/Ausbau - dafür natürlich die Wartezeit, bis fertig. (1-2 Wochen ca...)

Das Experiment "Spülung" würde ich mir in diesem Zusammenhang dann überlegen - sind auch etwa 300 Euro, die evtl. den Bach runter sind. Bei dem überholten hast Du dafür auch Garantie (für den Aus/Einbau allerdings wohl nur dann, wenn der überholende Betrieb das auch macht)

Interessant war übrigens die offizielle Stellungnahme vom Bosch-Dienst (also von der "übergeorndeten" Institution...), daß man Spülungen nicht befürwortet, da sich hier auch kleinere Verschmutzungen in Bewegung setzen und evtl. Mikrokanäle zusetzen könnten.
Hab mich dann bei 185000 km für einen reinen Getriebeölwechsel entschieden, wobei natürlich ein gewisses Pensum "Restöl" im Kreislauf, sprich Wandler verbleibt. Hab jetzt 194000 auf der Uhr und bin mal gespannt...

2000 Euro für ein Austauschgetriebe sind sicher nix für die Portokasse....aber immer noch weniger, als ich initial erwartet hätte. Da sind andere Autos von bekannten Firmen mindestens ebenso teuer. Kollege hat gerade für die Reparatur seines Passat-Schaltgetriebes 2300 bezahlt.

Ich drück mal die daumen...

M

.....ja, da hast du recht, bin auch kein freund von langem rumexperimentieren mit ständig neuen überaschungen. dann lieber einmal ein generalüberholtes rein und gut.

überlege auch, den wagen (ist ansonsten ein sehr schöner gepflegter inspiration) mit schaden zum SCHNÄPPCHENPREIS zu verkaufen. manch ein händler mit eigener werkstatt repariert sich sowas vielleicht gerne selbst.

naja mal sehen, was draus wird...

Wenn Du das Auto eigentlich gerne fährst, würde ich an Deiner Stelle das Getriebe übeholen lassen bzw ein AT-Getriebe einbauen lassen.
Ganz wichtig ist, dass Du bereits bei 50.000 Km eine Getriebespühlung machen lässt. Ein Getriebölwechsel reicht nicht. Nur durch die Spühlung kreigst Du den schädlichen Abrieb raus! Bei dem ML 400 empfehele ich die erste Spühlung bereits bei 50.000 km machen zu lassen, weil so viel NM auf das Getriebe einwirken, dass der Abrieb bzw verschleiß stärker ist als beim 270 Cdi oder bei den Benzinern.
Von der Fahrleistung ist der ML 400 Cdi echt super.
Wenn Du den Wagen abgibst musst Du das FZ deutlich unter dem eigentlichen Wert abgeben. Die hohe KFZ-Steuer und der deutlich höhere Verbrauch als ein 270 Cdi drücken den Marktpreis.
Wenn Du ein überholtes AT-Getriebe einbauen lässt, und nach 50.000 KM sowie nach 120.000 eine Getriebeölspülung machen lässt kannst Du noch 200.000 Km mit deinem ML fahren, wenn Du 300 ml 2-Taktöl auf 40 Liter Diesel dem Wagen beim Tanken zugibst. Die Injektoren und die Einspritzanlage werden es Dir genauso danken wie das AT-Getriebe. ML fahren ist einfach Cool und der W 163 sieht einfach besser aus als W 164.

Zitat:

Interessant war übrigens die offizielle Stellungnahme vom Bosch-Dienst, daß man Spülungen nicht befürwortet, da sich hier auch kleinere Verschmutzungen in Bewegung setzen und evtl. Mikrokanäle zusetzen könnten.

Dafür hat das Getriebe einen Ölfilter und zusätzlich einen Magneten für die Metallspäne!

Bevor das evtl. verschmutzte Rücklauföl wieder in den Getriebekreislauf kommt, wird es immer von Metallspänen befreit und gefiltert - da verstopfen keine Mikrokanäle.

Zusätzlich hat die EHS noch kleine Siebchen die bestimmte Stellen besonders gegen Schmutz schützen sollen - diese waren bei meiner 2. Spülung immer noch total sauber.
Der Schmutz bleibt also definitiv im Filter.

Grüße
Reiner

Inzwischen empfiehlt Mercedes in den WIS bei Schaltproblemen im Automatikgetriebe, dass Getriebeöl zu wechseln! Ich habe deshalb bei meinem ML 270 Cdi bei 60.000 Km vorsorglich eien Getriebölspühlung machen lassen in einer Mercedes Werstatt. Wichtig ist, das Im Auftrag vermerkt wird, dass das Getriebe nicht mehr so schaltet, wie als der Wagen noch relativ neu war.
Es ging zwar noch einigermaßen. Aber nach der Getriebölspühlung schaltet der Wagen jetzt wieder weich wie Butter so wie als er noch keine 15.000 Km gelaufen war. Ich habe deswegen Mercedes angeschrieben mit dem Hinweis, dass mir der Wagen mit einer lebenslangen Dauergetriebeölfüllung in 2005 als 3 monate alter Werkswagen verkauft worden ist, und das jetzt in den Wis der Getriebölwechsel empfohlen wird. Schriftlich bekam ich gar nichts, nur einen Anruf aus Belgien mit dem Hinweis, dass ein Getriebölwechsel nur in Einzelfällen notwenig sei. Im Großen und ganzen würde die Getriebeöldauerfüllung ausreichen. Bei einem Wagen der etwas über
5 Jahre alt ist, sei nun mal die Garantie abgelaufen.
Ich wunderte mich dann schon, das kurz darauf ein Gutschein
über die Hälfte der Kosten der Getriebeölspülung per Post ins Haus flatterte von meiner Mercedes-Werkstatt, wo ich den Wagen gekauft hatte, und welche den Wagen sonst wartet. Die Getriebeölspühlung wurde in einer anderen Mercedes Werkstatt gemacht, weil unsere dies leider nicht anbietet.
Obwohl ich nie bei meiner Werkstatt und auch nicht bei der Werkstatt, welche die Spülung gemacht hatte, einen Preisnachlass gefordert hatte. Ich hatte auch über die Werkstatt keinen Kulanzantrag gestellt. Ich hatte lediglich in meinem Schreiben an Mercedes eine Kopie der Werkstatt-Rechnung beigelegt, welche eine Getriebeölspühlung nach der T.Eckhard Methode gemacht hatte.
Und das war nicht die Mercedes-Werkstatt bei der der Wagen gekauft
wurde und sonst immer gewartet wird.

Das Problem ist bei Mercedes bekannt.
Vorbeugend eine Getriebölspühlung machen zu lassen, verlängert auf jeden Fall die Funktionsfähigkeit des Automatik-Getriebes!

Immerhin ist es bei Mercedes bekannt, dass es scheinbar doch nicht so gut ist, das Getriebeöl niemals zu wechseln!

Zitat:

Original geschrieben von lena_sina



Zitat:

Interessant war übrigens die offizielle Stellungnahme vom Bosch-Dienst, daß man Spülungen nicht befürwortet, da sich hier auch kleinere Verschmutzungen in Bewegung setzen und evtl. Mikrokanäle zusetzen könnten.

Dafür hat das Getriebe einen Ölfilter und zusätzlich einen Magneten für die Metallspäne!

Bevor das evtl. verschmutzte Rücklauföl wieder in den Getriebekreislauf kommt, wird es immer von Metallspänen befreit und gefiltert - da verstopfen keine Mikrokanäle.

Zusätzlich hat die EHS noch kleine Siebchen die bestimmte Stellen besonders gegen Schmutz schützen sollen - diese waren bei meiner 2. Spülung immer noch total sauber.
Der Schmutz bleibt also definitiv im Filter.

Grüße
Reiner

Hi again,

tja...ob dies das Evangelium ist, was man da seitens BOSCH behauptet - ich kann´s auch nicht beurteilen. De facto hab ich halt beim ML55 lediglich bei 180000 Filter und Öl wechseln lassen - sah angeblich alles super und sauber aus, nicht die Spur von Abrieb oder sogar Spänen - ich hoffe dann einfach mal....würde aber bei Ungereimtheiten kleinerer Natur auch tatsächlich trotzdem eine Spülung machen lassen. Ich hab noch kein Getriebe zerlegt - und bin somit da auf fachlich fundierte Aussagen und gesunden Menschenverstand angewiesen. Insofern scheint mir die genannte Aussage auch nicht wirklich plausibel. Im laufe der Jahre hat sich dieser Schrauber aber bei allen genutzten Autotypen letztendlich aber immer als sehr seriös erwiesen. Nur in dem hier zitierten Fall..ich glaub, da würd ich mir den Versuch der Spülung wirklich sparen. Ich hatte einen -verstorbenen- Vorbesitzer, Typ "gemütlicher" Fabrikant - ich hoffe mal, daß der sehr entspannt gefahren ist..Pflegezustand war auf jeden Fall super. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch ein Gerichtsurteil, was irgendjemand neulich erwirkt hatte...Da war der Richter der Auffassung, daß 250000 KM für ein Autogetriebe tatsächlich ein zu erwartender Mindestwert sei - und der Kläger hat seine Kulanz bekommen. Müsste man aber jetzt mal wieder raussuchen, wie geschrieben, im letzten Sommer ich glaub in der ADAC gelesen...

M

vielen dak für die einschätzungen. rückblickend ärgert es mich nun, keine spülung in der letzten zeit, wo alles noch supi war, gemacht zu haben.
ist nicht mehr zu ändern...

was mich noch mal brennend interessieren würde, gibt es denn einzelne komponenten des ag`s (wie wandler, lamellen, ect...) zu kaufen und zu wechseln?? oder ist das nicht ratsam oder gar nicht möglich??
v.g.

Zitat:

Original geschrieben von cafe man


vielen dak für die einschätzungen. rückblickend ärgert es mich nun, keine spülung in der letzten zeit, wo alles noch supi war, gemacht zu haben.
ist nicht mehr zu ändern...

was mich noch mal brennend interessieren würde, gibt es denn einzelne komponenten des ag`s (wie wandler, lamellen, ect...) zu kaufen und zu wechseln?? oder ist das nicht ratsam oder gar nicht möglich??
v.g.

Hi again,

sieh´s mal so rum:
Ein nicht ganz unwesentlicher Bestandteil Deiner zu erwartenden Rechnung dürften die beiden Posten: Ausbau+Einbau Getriebe sein. Je nach Schrauberbude dürftest Du da mit geschätzten 400-600 Euro dabei sein. Ob sich das wirklich lohnt, dann nur PARTIELL was machen zu lassen - ich würde sagen: nein.
Wenn die komplette Überholung einen 1000er kostet, würde sich das i.m.h.o. auch einfach nicht lohnen. Solche angebote würde ich persönlich sogar eher als unseriös einstufen.
Einmal alles - und auch ohne Folgekosten hast Du das Rundum-Sorglos Paket incl. Garantie, daß die nächsten 150000km Ruhe herrscht.
Auf jeden Fall aber mein Beileid.
M

ja, macht sinn...

danke

Deine Antwort