Hilfe, ich bin eine Schnecke ...
Guten Tag,
mir war gestern war grässliches passiert. Und zwar war ich gestern nach langer Zeit mal wieder auf der Autobahn. Es war nachts, kein Auto weit und breit und ich hatte das Pedal durchgetreten. Der Wagen ging auch gut voran, bis 160 keine Probleme, dann 170, da war auch Schluss. 4000 Umdr., Vmax pendelte immer zwischen 170 und 175, auf gerader Strecke.
Kann mir jemand erklären was das soll, schließlch fahre ich nen 1,8er mit 66kw und eingetragener Vmax mit 183 kmh.
15 Antworten
luftfilter zu, kerzen verölt, kat zu
dreht er in den anderen gängen höher?
Das ist es ja, habe grade vor einem Monat Oel mit Filter, Luftfiler und Kerzen machen lassen (und auch Zahnriemen und Wasserpunpe).
Im vierten zieht er höher, so hatte ich ihn ohne Probleme über 4000 Umdr. und auch über 180kmh.
Ist bei meinem 2.0 genauso - im 4. schaff ich ohne Probleme über 190, im 5. ist bei ca. 190 und 4300 U/min Schluss, eingetragene 198. Filter und Kerzenwechsel sollte ich aber mal versuchen.
was kann man tun wenn der kat zu ist? wie wird der geleert?
Moin
Wenn Du gerade den Zahnriemen hast machen lassen, würde ich mal die Steuerzeiten überprüfen, also ob Nockenwelle und Kurbelwelle gleichzeitig auf OT stehen. Vielleicht mußt Du auch nur mal Deine Zündung einstellen lassen. Der Vectra hat zwar ne autom. Nachstellung, aber wenn sie zu weit verstellt ist, hilft die auch nicht mehr. Hast Du schonmal den Fehlerspeicher ausgelesen???
der kat wird leergefahren
1.) auto anständig warmfahren so 20km
2.) autobahn, langsam anfangen so 120 und alle 5 mins n stückchen höher gehn und am ende 15-20 mins vollgas
dann solltes gehn
Nein, habe den Fehlerspeocher noch nicht auslesen lassen. Werde morgen zu meinem KFZ-Meister gehen welcher mir auch den Zahnriemen eingebaut hat, mal gucken was wir finden werden. Was ist denn bitte OT???
OT heißt Oberer Totpunkt (Das ist die höchste Stellung des Kolbens). Du hast auf der Riemescheibe der Kurbewelle eine Makierung, welche mit einer Makierung auf der Zahnriemenabdeckung (ne kleine Kerbe oder ein kleiner "Stift"😉 übereinstimmen muß. Wenn dies der Fall ist steht der der 1. Zyl. auf "Zünd-OT", d.h. er ist auf dem höchsten Punkt und beide Ventile des 1. Zyl. sind geschlossen. Gleichzeitig muß die Makierung am Nockenwellenrad mit der Makierung am Motor oben (evtl. auch an der Zahnriemenabdeckung) genau übereinstimmen. Beide Makierungen müssen genau übereinstimmen und dürfen nicht daneben liegen.
Den Fehlerspeicher kannst Du auch selbst auslesen wenn Du noch den alten Opel-Diagnosestecker hast. Der sitzt meist im Motorraum links (Fahrerseite) am Federbeindom neben dem Oktanstecker (der mit der 95 und 91 drauf). Der Stecker ist meistens schwarz und setckt auf so einem "Stopfen" (ich weiß nicht wie ich das beschreiben soll). Du mußt einfach Klemme A und B mit einer Büroklammer überprücken und dann die Zündung einschalten. Jetzt zählst Du das Blinken Deiner Motorkontrolleuchte. Wenn viermal hintereinander der Code 1 -2 ausgegeben wird ist kein Fehler gespeichert (Die Lampe blinkt einmal kurz, dann kurze Pause und dan blinkt sie zweimal kurz, dann wieder Pause und der Code wird erneut angezeigt. Hast du nen anderen Code als 1 - 2, dann ist ein Fehler abgespeichert. Code notieren und Opel-Werkstatt fragen.
Wenn Du den FS ausgelesen hast, Zündung aus, Büroklammer weg und Stecker wieder aufstecken.
Mein 2,0 i läuft laut Tacho übrigens 215km/h ohne tuning mit alten Kerzen, Luftfilter etc. Müßte ich eigentlich auch mal wieder erneuern...
Gruß aus HL
Zitat:
Original geschrieben von SyNc^4x4
...und am ende 15-20 mins vollgas
Also hier in NRW wäre das ein wenig schwierig. 😁 Denn nach 2min kommt entweder die nächste 90° Kurve oder ein langsames "Gefährt" blockiert die linke Spur.
Oder es geht dann einfach nur die Autobahn zu Ende. 😁 😁 😁
eingeschlafen 🙂 öffter mal vollgas an der ampel, natürlich bei warmen motor zwischen 2-3000 warm fahren
gruß
So, war nun bei meinem KFZ-Meister. Die Steuerzeiten (OT) sind in Ordnung. Zahnriemen sitzt so wie es sein soll. Werde nun kommende Woche zu Bosch fahren und meinen Fehlerspeicher auslesen lassen, mal gucken nwas ich neues erfahren werden.
puh jetzt habe ich mich extra angemeldet um dir noch nen tip zu geben...
ich hatte das selbe problem mit nem c20ne.. das lag aber weder am kat noch am motor..
bei mir hatte sich die wolle im endtopf gelöst und sich vor das endrohr geschoben..
vorrausgegangen war bei mir eine motorgeneralüberholung und da wo er wieder richtig raus blies gab der endtopf nach.. das teil aufgeflext von diesem überflüssigen inhalt befreit zugeschweisst und alles war wieder ok.
ich habe damals auch nach dem fehler unter der haube gesucht.da hätte ich noch lange suchen können.aber es gibt ja noch fähige und erfahrene kfz-mechaniker der gab mir damals den tip.
mach doch mal den endtopf ab und fahre dann ne runde auf der bahn... wenn er sich dann wieder normal verhält weisst du ja was du zu tun hast.. und keine sorge.. sehr viel lauter ist der wagen ohne endtopf nicht.
Zitat:
Original geschrieben von tortsen
und keine sorge.. sehr viel lauter ist der wagen ohne endtopf nicht.
Wie??? Ich hatte vor 2 Tagen noch einen Serientopf drunter mit einem 5cm großem Loch. Die Leute dachten ich hätte einen Remus drunter!!
ist ja auch logisch.. du hattest ja auch den topf als resonanzkörper... ganz ohne ist der wagen nicht so laut wie mit einem defekten...