Hilfe für Oldi gesucht
Hallo
Wir haben einen 40 Jahre alten wilk Typ 530 und nach diesem Winter haben wir ein Problem.
Ich hoffe das jemand von euch uns helfen kann.
Also der Vorbesitzer von dem Wagen hat eine Stelle hinten innne mit Gips zugeschmirt und überpinselt war also nie sichtbar und in diesem Winter nun hat sich Feuchtigkeit dort reingezogen und nun ist die Rückwand "aufgeweicht " und müsste sicherlich teilweise ausgetauscht werden . Nun unsere Frage kann man so was Machen und wenn wie macht man das dann am Besten .
Sind Jetzt grad dabei alle Silikonfugen von aussen zu erneuern. Falls ihr noch tips zur besseren Pflege habt wären wir euch dankbar denn wir sind noch Neulinge. Und Wo bekomme ich Gute Reifen müssen C - Reifen sein 155/80R13.
Dank an euch schon mal im vorraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nogolf
Ergänzung:eben nochmal nachgesehen ... wenn man tiefer gräbt findet sich doch noch der eine oder andere C-Reifen ... hier nur einige Beispiele (ohne Betrachtung von Qualität und LI):
GT Radial KargoMax ST-4000 155/80 R13 84N BSW = 49,80€
Maxxis UE168 155/80 R13 91N BSW = 67,50€
Dazu mal ein Anderer internet anbieter, aber dafür die selben reifen und Günstiger:
GT Radial Kargomax ST4000 155/80R13 = 36,27€
Maxxis UE-168 155/80R13 91N = 46,39€
Hankook Vantra LT RA18 155/80R13 90R = 46,67€
Kumho R857 155/80R13 90R = 48,42€
Die Ersten beiden sind wesentlich Günstiger als bei Reifendirekt.com soll nix gegen den händler sein. Bestelle seit 4 jahren bei Goodtires.de und bin sehr zufrieden, auch mit der Abwicklung beim Falschkauf eines Reifensatzes sind diese sehr Zügig und Sehr Kulant.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nogolf
Ergänzung:eben nochmal nachgesehen ... wenn man tiefer gräbt findet sich doch noch der eine oder andere C-Reifen ... hier nur einige Beispiele (ohne Betrachtung von Qualität und LI):
GT Radial KargoMax ST-4000 155/80 R13 84N BSW = 49,80€
Maxxis UE168 155/80 R13 91N BSW = 67,50€
Dazu mal ein Anderer internet anbieter, aber dafür die selben reifen und Günstiger:
GT Radial Kargomax ST4000 155/80R13 = 36,27€
Maxxis UE-168 155/80R13 91N = 46,39€
Hankook Vantra LT RA18 155/80R13 90R = 46,67€
Kumho R857 155/80R13 90R = 48,42€
Die Ersten beiden sind wesentlich Günstiger als bei Reifendirekt.com soll nix gegen den händler sein. Bestelle seit 4 jahren bei Goodtires.de und bin sehr zufrieden, auch mit der Abwicklung beim Falschkauf eines Reifensatzes sind diese sehr Zügig und Sehr Kulant.
Für mich kämen Reifenexperimente beim Wohnwagen, aus gemachter Erfahrung, nicht in Frage, für kein Geld der Welt.
Außer den von mir genannten Premiumherstellern würde ich keinen anderen akzeptieren, dazu werden Wohnwagenreifen viel zu stark beansprucht, bis an die Belastungsgrenzen, im Gegensatz zu PKW-Reifen die noch reichlich Reserven haben.
Soll aber gerne jeder so handhaben, wie er möchte.
Zitat:
Original geschrieben von Oetteken
Für mich kämen Reifenexperimente beim Wohnwagen, aus gemachter Erfahrung, nicht in Frage, für kein Geld der Welt.
Außer den von mir genannten Premiumherstellern würde ich keinen anderen akzeptieren, dazu werden Wohnwagenreifen viel zu stark beansprucht, bis an die Belastungsgrenzen, im Gegensatz zu PKW-Reifen die noch reichlich Reserven haben.
Soll aber gerne jeder so handhaben, wie er möchte.
Bei Conti würde ich auch keine reifen mehr Kaufen, hatte mal mit meinem Audi und vier Neureifen einen Rechtsstreit im wert von 980€. Conti musste zahlen, nachdem mir zwei reifen fast Zeitnah nach dem Montieren um die Ohren geflogen sind.
Allerdings, Kumho, Hankook usw. sind auch Sehr gute Reifenhersteller, meine Eltern Fahren den Hankook Evo V12 auf ihrem S80 seit 2 jahren, und sind sehr Zufrieden.
Bei Wohnwagen reifen sehe ich das nicht so Dramatisch, solange der Lastindex sowie die Richtige lagerung stimmen, würde ich persönlich auch einen LingLong jedem Premiumhersteller Vorziehen.
Sehr Gute erfahrungen haben wir mit einem Debica Reifen aus Polen gemacht, dieser war als Erstausrüstung auf unserem Hobby 495 Excellent gewesen (1998). Dieser wurde 7 Jahre genutzt, und wurde danach Ausgetauscht. Wir sind mit diesen reifen JEDES ! Jahr nach Schweden und Finnland gefahren, also ca. 6500Km im Jahr ist der Reifen gelaufen. 1mm Profil hatte er verbraucht, und die Eigenschaften waren auch bei Starkregen etc. mehr als Erhaben inkl. 100Km/h zulassung.
Sprich der reifen ist in 7 Jahren ca. 46tkm gelaufen. War Nicht porös, oder gar Rissig.
Bedenken sollte man auch, das wenn der Wohnwagen lange zeit in der Scheune steht, das man den Wagen aufbockt und auf stützen stellt, sodass die Reifen frei hängen. So haben wir das immer gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-850-Driver
... würde ich persönlich auch einen LingLong jedem Premiumhersteller Vorziehen.
Ich verwende auch immer wieder mal Nichtpremiumreifen. Bis auf den höheren Abrieb, also kürzere Haltbarkeit (und somit Relativierung der Preiseinsparung), hatte ich bislang keine Probleme damit.
Bei der Aussage zum "LingLong" hol ich trotzdem schon mal die Chips raus und n´kaltes Bier ... die Diskussion kann nur spannend werden!!
Gruß
NoGolf
Ähnliche Themen
Hallo
Erst mal danke für eure Tips wir sind halt Neulinge und müssen noch viel dazu lernen.
C Reifen wurde uns deshalb gesagt weil wir eigentlich eine 100er Zulassung anstreben und da wurde uns gesagt das wir dann C Reifen brauchen oder ist das etwa auch falsch ?
Also 100er Zulassung = C-Reifen + Antischlingerkupplung und entsprechendes Zugfahrzeug ? Richtig oder nicht
Werde morgen mal Bilder machen vom Schaden und einstellen
Bis dahin
Zitat:
Original geschrieben von Emilie-Maria
...
C Reifen wurde uns deshalb gesagt weil wir eigentlich eine 100er Zulassung anstreben und da wurde uns gesagt das wir dann C Reifen brauchen oder ist das etwa auch falsch ?
...
Da scheinst du ja die richtigen Experten gefragt zu haben.
Lies mal hier:
http://www.tuev-nord.de/.../100kmh-zulassung-2618.htmWo bleiben die Reifenangaben aus den Fahrzeugpapieren?
Zitat:
Original geschrieben von Emilie-Maria
Hallo
Erst mal danke für eure Tips wir sind halt Neulinge und müssen noch viel dazu lernen.
Exakt dafür gibt es hier viele nette Leute, die einem zumindest versuchen zu helfen (auch wenn´s nicht immer möglich ist) 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Emilie-Maria
C Reifen wurde uns deshalb gesagt weil wir eigentlich eine 100er Zulassung anstreben und da wurde uns gesagt das wir dann C Reifen brauchen oder ist das etwa auch falsch ?
Also 100er Zulassung = C-Reifen + Antischlingerkupplung und entsprechendes Zugfahrzeug ? Richtig oder nicht
Wie Herbert (Oetteken) schon beantwortet hat:
Der Teil mit den C-Reifen gehört in den Bereich "
Grimms Legenden & Gerüchte".
Die Reifen müssen
- für Dein Fahrzeug zulässig sein
- jünger als 6 Jahre (siehe Produktionsdatum/DOT) sein
- einen Geschwindigkeitsindex mindestens L = 120 km/h haben
Quelle: DEKRA
Hinweis:
Einmal Tempo-100 = immer Tempo 100. Damit will ich folgendes sagen: es trifft tatsächlich zu, dass die Reifen dann bei jeder anstehenden kommenden Hauptuntersuchung jünger als 6 Jahre sein müssen. Ansonsten gibt es KEINE Plakette!! Ich wollte das zuerst auch nicht glauben, ist aber so. Bestätigt vom Ministerium mit dem langen Namen und zusätzlich von Kollegen bei der DEKRA. Sind die Reifen während der Zeit älter als 6 Jahre geworden, darf zwar mit Tempo 80 weiter gefahren werden. Zur nächsten HU müssen aber entweder neue Schlappen drauf oder die Tempo-100-Eintragung wieder ausgetragen werden.
Zitat:
Original geschrieben von Emilie-Maria
Werde morgen mal Bilder machen vom Schaden und einstellen
Bis dahin
Wir warten gespannt ... 😉
Gruß
NoGolf
Zitat:
Original geschrieben von Emilie-Maria
...
Wir haben einen 40 Jahre alten wilk Typ 530
...
Und so eine alte Dame willst du mit 100+ über die Autobahn hetzen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Oetteken
Und so eine alte Dame willst du mit 100+ über die Autobahn hetzen 😉Zitat:
Original geschrieben von Emilie-Maria
...
Wir haben einen 40 Jahre alten wilk Typ 530
...
Woher kennst Du das Alter von Emilie-Maria 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Emilie-Maria
HalloWir haben einen 40 Jahre alten wilk Typ 530 und nach diesem Winter haben wir ein Problem.
Ich hoffe das jemand von euch uns helfen kann.
Also der Vorbesitzer von dem Wagen hat eine Stelle hinten innne mit Gips zugeschmirt und überpinselt war also nie sichtbar und in diesem Winter nun hat sich Feuchtigkeit dort reingezogen und nun ist die Rückwand "aufgeweicht " und müsste sicherlich teilweise ausgetauscht werden . Nun unsere Frage kann man so was Machen und wenn wie macht man das dann am Besten .
Sind Jetzt grad dabei alle Silikonfugen von aussen zu erneuern.Dank an euch schon mal im vorraus
OK - Ihr glaubt alle, dass die Reifen das Problem sind - ich bin mal auf eventuelle Fotos gespannt. Ich möchte nicht hinter dem Wowa fahren.
Zitat:
Original geschrieben von tomold
OK - Ihr glaubt alle, dass die Reifen das Problem sind ...
Ganz sicher nicht. Aber es ist der einzige Part, der ohne die versprochenen Bilder geklärt werden konnte ... zumindest möchten wir den "Patienten" nicht gleich ohne Diagnose für tot erklären.
Gruß
NoGolf
Zitat:
Original geschrieben von Emilie-Maria
C Reifen wurde uns deshalb gesagt weil wir eigentlich eine 100er Zulassung anstreben und da wurde uns gesagt das wir dann C Reifen brauchen oder ist das etwa auch falsch ?
Hallo,
ob C-Reifen oder PKW-Reifen in 155/80R13 ist für die 100er Zulassung nicht entscheidend,
da alle die erforderliche "Referenzgeschwindigkeit " von 120 km/h erfüllen.
Wichtig ist die höchste Achslast des Ww, die einen entsprechenden Last-Index
des Reifen´s erfordert.
Also > wie hoch ist die zulässige Achslast 😕
Zitat:
Original geschrieben von touaresch
...
Wichtig ist die höchste Achslast des Ww, die einen entsprechenden Last-Index
des Reifen´s erfordert.
...
Stimmt aber noch wichtiger ist, was die Fahrzeugpapiere aussagen und das wird uns bisher leider vorenthalten.
Warum eigentlich 😕
Hallo zusammen,
bei Mobile.de sind zwei Wilk 530 im Angebot, die ungefähr mit dem Baujahr übereinstimmen. Dort wird eine zulässige Gesamtmasse von 1.200 kg ausgewiesen.
Freundliche Grüße,
/Lausi.99
Hallo
Heute schaffe ich es nun endlich die angekündihten Bilder von dem Schaden an unseren alten Wohnwagen einzustellen .
Habe auch mal die Leistenfüller fotographiert weil ich festgestellt habe das man diese scheinbar nirgens mehr bekommt aber vielleicht könnt ihr uns da auch helfen . Wir sind euch für jegliche Tips dankbar.