Hilfe für einen '95iger
Hallo zuammen,
bin neu hier und hatte es vorhin schon mal versucht.
Wahrscheinlich ist das Thema MKL schon zig-fach gelaufen.
Trotzdem würde ich gerne einmal Eure Meinung hören.
Habe vor ein paar Tagen einen Omega dem Schrotti entrissen, weil ich fand, er ist für die Abwrackprämie zu schade.
Es ist ein 2,0/115PS CD Bj. 04/95 Motor ist wohl ein X20SE.
Er hat 104 Tkm auf der Uhr, und der Rentner, der ihn fuhr, war eher nett zu ihm. ;-))
Sowas kann man doch nicht verschrotten. ;-))
Also habe ich ihn "erkämpft" und mitgenommen.
Nun blinkt aber die MKL, und der örtliche FOH meint, daß er da nicht helfen kann, da sein PC keinen Fehler findet.
Es ist aber so, daß der Motor unter 2000 U/Min kein Gas annimmt, und erst bei 3000 U/Min wieder läuft.
Der Leerlauf ist jedoch ruhig bei etwa 700 U/Min.
Aber der Spritverbrauch ist bei 16l/100 km doch echt zu hoch.
Was kann ich also tun?
Lima war neu.
Würde mich freuen, wenn ich da Hilfe bekäme, denn zum Schrotti geb ich ihn nicht mehr.
Grüße an alle Omi- Fans
Arne
22 Antworten
Hallo.
Der BC spukt und gibt keine Fehlermeldungen aus.
Einzig und allein ein TECH1 oder der Trick mit der Büroklammer hilft dir weiter.
Wie sieht es denn mit den Zündkerzen und dem Luftfilter aus.
Es gibt da nicht viel ,was man an diesem Motor falsch machen könnte.
Ich fahre diesen Motor schon seit ca. 80.000 km, auch gebraucht von einem über 80 jährigem aber Probleme egal welcher habe ich bis heute noch nie gehabt.
Verbrauch ca. 10,5 Liter auf 100 km, ich komme noch nicht mal über 11 Liter außer permanenten Stadtverkehr, aber dann auch nicht über 11,5 Liter. Aber 16 Liter auf 100 km?
Gruß Werner
Hab schon überlegt ob das Motormanagement vielleicht versucht durch die Mehrgabe von Sprit auszugleichen, und deshalb der Verbrauch so enorm hoch ist... was ja nix nützt wenn dem Motor der Hals zugeschnürt wird und er nicht genügend Luft bekommt... 😕 ... shit, das hab ich doch schon mal irgendwie irgendwo als Phänomen gehört ??!!
Hallo,
der Wagen war vor etwa 4000 km zur Inspektion, da wurde beides gewechselt.
Ich habe 6 Jahre einen Omega A gefahren, und bei dem war das unkomplizierteste der Motor.
Sprang immer an, lief immer ruhig, und hatte einen Verbrauch um die 10 - 11 Liter.
Daher war ja meine Begeisterung voll da, als ich diesen Wagen fand, ausgestattet eben
mit diesem Motor.
Sebst mein alter Rekord braucht nur um die 11 Liter ( wenn auch Plus ).
Insofern ist schon eine gewisse Verzweiflung da, aber aufgeben ist nicht. ;-))
Die neueste Vermutung eines Opel Mechanikers : Die Lambdasonde sei defekt.
Aber hat das solche Auswirkungen? So krass habe ich das noch nicht gehört.
Opel... nichts ist unmöglich !
Die Werbebotschaft sagt doch schon alles, oder 😉
Und ja, denkbar wäre es, allerdings müsste dann auch ein Fehler im MSTG abgelegt sein, denn wenn der Regelkreis für die Abgaskontrolle nicht funktioniert, meldet sich die MKL, zumindest hab ich es noch nie anders erlebt.
Vielleicht auch mal, nur so zum Test das AGR Ventil dicht machen... denn das "arbeitet" ja im unteren und mittleren Drehzahlbereich...
Ja, zwar nicht bei Deinem Fehler, aber beim Ausschluß des LMM als Verursacher.
Der ist also in Ordnung. Wie sieht denn die Drosselklappe und die ganzen Bohrungen aus?
Stark verunreinigt oder im grünen Bereich?
Ich denke eine Grundreinigung würde hier schon mal gut tun.
20XE
@Kölschtrinker,
war das mit der Botschaft nun negativ oder postiv gemeint? ;-)
Das mit dem AGR werde ich mal versuchen.
Habe jetzt Kontakt zu einer freien Werkstatt bekommen, die meinten voller Zuversicht,
daß sie in jedem Fall den Fehler auslesen können.
Da bin ich mal gespannt, wenn das klappt hat mein FOH einen Kunden weniger.
Wie sind denn Deine Erfahrungen mit einem 2,5 V6 ?
Mir ist da ein 95iger Modell mit 160.000 Km angeboten worden,
näheres weiß ich aber noch nicht.
@Kurt
Danke für die super Bilder, genau so sieht es unter meiner Haube aus.
Leider hatte ich noch nicht die Möglichkeit, mehr ins Innere des Motors vorzudringen, in der Woche hätte ich da sicher eine Erklärungsnot meinem Chef gegenüber. ;-)
Da muß wohl das WE für herhalten.
Was mir aber jetzt nach den paar Tagen. die ich ihn habe, auffiel war, er schwitzt doch ziemlich viel Öl durch die Ventildeckeldichtung. Bei meinem Omega A galt das eher als mechanisches Problem, mußte gemacht werden und fertig.
Ist denn bei dem B Omega soviel verändert worden, daß die genannten Probleme auftreten können.
(Bezügl. des B Omega muß ich noch ein bißchen lernen, sorry für eine vielleicht dumme Frage)
Moin,
die Symptome decken sich annähernd mit dem Fehler bei meinem
X20xev, nachdem eine (geniale) Werkstatt beschlossen hat,
der neuen Lambdasonde den Stecker abzukneifen und mittels
Quetschverbindern an den alten Stecker anzuschließen.
Für einen Fehler ablegen reichte es nicht. Die Fuhre verhungerte
unter 3000 U/min aber deutlich.
Lambdasonde wäre da die erste Verdächtige.
In zweiter Reihe die vermaledeiten Spritschläuche, die mir schon beim
115 PS Vectra A den Saft verteilt haben.
Gruß RolloX
Hi RolloX,
kannst Du mir dann sagen, ob und wie Du dem Problem auf den Grund gegangen bist ?
Und womit hast Du einen Erfolg gehabt ?
Würde mich über eine Hilfe echt freuen.
Gruß Arne